Events at this location
Kategorie
alle
Film
Freikarten-Aktion
Kabarett/Comedy
Kinder
Klassische Musik
Kostenfrei für alle
Kunst/Museen
Literatur/Wort/Sprache
Rock/Pop/Jazz/Blues
Sport
Tanz
Theater
Varieté
Vorträge/Seminare
Veranstalter
alle
Akademie für gesprochenes Wort
architekturgalerie am weißenhof
Armenische Gemeinde Baden-Württemberg e.V.
Armenische Kulturtage
Christophorus Symphonie Orchester
Citythriller GmbH
Cultur in Cannstatt
Das internationale Theater Atelier
Deutsches Landwirtschaftsmuseum
Deutsches Literaturarchiv Marbach
figure humaine Kammerchor
Freiburger Barockorchester
Freikarten-Aktion
Friedrichsbau Varieté
Haus der Geschichte Baden-Württemberg
Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg
Hölzel-Haus
ifa-Galerie
Internationale Bachakademie Stuttgart
Kammerorchester arcata stuttgart
Kindermuseum Junges Schloss
Knabenchor collegium iuvenum
Kulturgemeinschaft Stuttgart
Kulturkabinett (Kkt)
Kunstmuseum Stuttgart
Landesmuseum Württemberg
Linden-Museum - Staatliches Museum für Völkerkunde
Literaturhaus
Mercedes-Benz Museum
Museum der Alltagskultur
Museum Ritter
Philharmonia Chor Stuttgart
Porsche Museum
Renitenztheater
Schwäbischer Turnerbund e.V. (STB)
Staatliches Museum für Naturkunde
Staatsgalerie
Staatstheater Stuttgart | Opernhaus
StadtPalais – Museum für Stuttgart
Stuttgarter Kammerorchester
SWR Big Band
Tanztheater Katja Erdmann-Rajski
TART Produktion Stuttgart
Theaterschiff Stuttgart
Theodor-Heuss-Haus
Weinbaumuseum Stuttgart
Weissenhofmuseum im Haus Le Corbusier
Wilhelma Theater
Witzkraft
Württembergischer Kunstverein
Dezember
Informationen
Rozbeh Asmani hatte sich zum Ende seines Studiums an der Hochschule in Leipzig mit interkulturellen Beziehungen und Massenmedien beschäftigt. Als er sein eigenes kleines Massenmedium
Informationen
Rozbeh Asmani hatte sich zum Ende seines Studiums an der Hochschule in Leipzig mit interkulturellen Beziehungen und Massenmedien beschäftigt. Als er sein eigenes kleines Massenmedium in Form einer Schokoladenfigur, eine verschleierte Muslima, produzieren wollte, weigerte sich die Druckerei, die Verpackung aus Stanniolpapier in Lila zu drucken. Das war für ihn, der es als Künstler gewohnt ist, frei zu arbeiten, ein Schlüsselerlebnis und der Anfang einer mittlerweile über zehn Jahre andauernden Recherche zu juristisch gesicherten Farben.
Oft sind es Farbkombinationen, die für eine Marke stehen: Rot/Grün etwa hat sich die Firma Melitta gesichert. Blau/Rot/Gelb steht für den Lebensmittelhändler Lidl. Orange/Weiß symbolisiert den Schreibgerätehersteller Schwan-STABILO. Blau/Grün nutzt Aquatherm, ein Hersteller von Rohrleitungssystemen. Rot/Gelb/Grün steht für Rico’s Futterkiste, einen Produzenten von Tiernahrung. Gelbgrün/Lichtgrau ist die Farbkombination der ehemaligen Schmack Biogas GmbH, einem deutschen Unternehmen der Erneuerbare-Energien-Branche. Rozbeh Asmani thematisiert in seinen Colourmarks auf erfrischende Weise die Komplexität der Farben und den Zusammenhang von Farbe, Macht und Identität. Indem er die von Firmen aufgestellten, rechtlich geschützten Farbkombinationen künstlerisch untersucht, holt er sie für uns alle zurück.
Bei seinen Recherchen zum Marken- und Patentschutz von Farben machte Asmani weitere erstaunliche Entdeckungen: Seit 1930 sind nach US-amerikanischen Patentgesetzen auch Pflanzensorten schutzrechtsfähig. Zehntausende Zierpflanzen sind patentiert, darunter über 2.000 Chrysanthemensorten. Wie bei den Colourmarks schwindet auch bei den Blumen mit dem Wissen um diesen Hintergrund zunächst jede romantische Anmutung. Die präsentierten Fotogravuren von Chrysanthemensorten stellte Rozbeh Asmani anhand der Abbildungen aus dem United States Patent and Trademark Office her. Durch seine Bearbeitung werden aus dokumentarischen Aufnahmen sinnlich anschauliche Kunstwerke.
Öffnungszeiten
Di bis So: 11–18 Uhr
Mo geschlossen
Datum
Oktober 15 (Sonntag) - April 7 (Sonntag)
Karten bestellen
Museum Ritter
Informationen
Papier ist ein vielseitiger künstlerischer Werkstoff, der je nach Ausführung unterschiedliche Eigenschaften hat: Oft ist es zart und fragil, in Form von Karton und Pappe
Informationen
Papier ist ein vielseitiger künstlerischer Werkstoff, der je nach Ausführung unterschiedliche Eigenschaften hat: Oft ist es zart und fragil, in Form von Karton und Pappe jedoch formstabil und steif. Zuweilen ist seine Farbigkeit naturbelassen, meist aber sind die Fasern gebleicht, manchmal auch eingefärbt. Papier kann geschnitten, gerissen, zerknittert oder geprägt werden; man kann es falten, biegen, collagieren oder schichten, sodass feine Reliefs und skulpturale Arbeiten entstehen.
Die Ausstellung Made of Paper beleuchtet anhand von rund 60 Sammlungswerken und zwei installativen Leihgaben den kreativen Umgang von über 40 KünstlerInnen mit dem facettenreichen Material. Es geht dabei vorrangig um Werke aus Papier und nicht um solche, die auf Papier entstanden sind. Den historischen Ausgangspunkt der Schau bilden Collagen von Vertretern der Avantgarde wie Alexander Rodtschenko und Kurt Schwitters. Ihre vor rund einhundert Jahren geschaffenen Klebebilder stehen beispielhaft für den Beginn einer Kunst, in der Papier nicht nur als Bildträger dient, sondern auch als eigenständiges Medium verwendet wird.
Öffnungszeiten
Di bis So: 11–18 Uhr
Mo geschlossen
Datum
Oktober 15 (Sonntag) - April 7 (Sonntag)
Karten bestellen
Museum Ritter
Januar
Informationen
Rozbeh Asmani hatte sich zum Ende seines Studiums an der Hochschule in Leipzig mit interkulturellen Beziehungen und Massenmedien beschäftigt. Als er sein eigenes kleines Massenmedium
Informationen
Rozbeh Asmani hatte sich zum Ende seines Studiums an der Hochschule in Leipzig mit interkulturellen Beziehungen und Massenmedien beschäftigt. Als er sein eigenes kleines Massenmedium in Form einer Schokoladenfigur, eine verschleierte Muslima, produzieren wollte, weigerte sich die Druckerei, die Verpackung aus Stanniolpapier in Lila zu drucken. Das war für ihn, der es als Künstler gewohnt ist, frei zu arbeiten, ein Schlüsselerlebnis und der Anfang einer mittlerweile über zehn Jahre andauernden Recherche zu juristisch gesicherten Farben.
Oft sind es Farbkombinationen, die für eine Marke stehen: Rot/Grün etwa hat sich die Firma Melitta gesichert. Blau/Rot/Gelb steht für den Lebensmittelhändler Lidl. Orange/Weiß symbolisiert den Schreibgerätehersteller Schwan-STABILO. Blau/Grün nutzt Aquatherm, ein Hersteller von Rohrleitungssystemen. Rot/Gelb/Grün steht für Rico’s Futterkiste, einen Produzenten von Tiernahrung. Gelbgrün/Lichtgrau ist die Farbkombination der ehemaligen Schmack Biogas GmbH, einem deutschen Unternehmen der Erneuerbare-Energien-Branche. Rozbeh Asmani thematisiert in seinen Colourmarks auf erfrischende Weise die Komplexität der Farben und den Zusammenhang von Farbe, Macht und Identität. Indem er die von Firmen aufgestellten, rechtlich geschützten Farbkombinationen künstlerisch untersucht, holt er sie für uns alle zurück.
Bei seinen Recherchen zum Marken- und Patentschutz von Farben machte Asmani weitere erstaunliche Entdeckungen: Seit 1930 sind nach US-amerikanischen Patentgesetzen auch Pflanzensorten schutzrechtsfähig. Zehntausende Zierpflanzen sind patentiert, darunter über 2.000 Chrysanthemensorten. Wie bei den Colourmarks schwindet auch bei den Blumen mit dem Wissen um diesen Hintergrund zunächst jede romantische Anmutung. Die präsentierten Fotogravuren von Chrysanthemensorten stellte Rozbeh Asmani anhand der Abbildungen aus dem United States Patent and Trademark Office her. Durch seine Bearbeitung werden aus dokumentarischen Aufnahmen sinnlich anschauliche Kunstwerke.
Öffnungszeiten
Di bis So: 11–18 Uhr
Mo geschlossen
Datum
Oktober 15 (Sonntag) - April 7 (Sonntag)
Karten bestellen
Museum Ritter
Informationen
Papier ist ein vielseitiger künstlerischer Werkstoff, der je nach Ausführung unterschiedliche Eigenschaften hat: Oft ist es zart und fragil, in Form von Karton und Pappe
Informationen
Papier ist ein vielseitiger künstlerischer Werkstoff, der je nach Ausführung unterschiedliche Eigenschaften hat: Oft ist es zart und fragil, in Form von Karton und Pappe jedoch formstabil und steif. Zuweilen ist seine Farbigkeit naturbelassen, meist aber sind die Fasern gebleicht, manchmal auch eingefärbt. Papier kann geschnitten, gerissen, zerknittert oder geprägt werden; man kann es falten, biegen, collagieren oder schichten, sodass feine Reliefs und skulpturale Arbeiten entstehen.
Die Ausstellung Made of Paper beleuchtet anhand von rund 60 Sammlungswerken und zwei installativen Leihgaben den kreativen Umgang von über 40 KünstlerInnen mit dem facettenreichen Material. Es geht dabei vorrangig um Werke aus Papier und nicht um solche, die auf Papier entstanden sind. Den historischen Ausgangspunkt der Schau bilden Collagen von Vertretern der Avantgarde wie Alexander Rodtschenko und Kurt Schwitters. Ihre vor rund einhundert Jahren geschaffenen Klebebilder stehen beispielhaft für den Beginn einer Kunst, in der Papier nicht nur als Bildträger dient, sondern auch als eigenständiges Medium verwendet wird.
Öffnungszeiten
Di bis So: 11–18 Uhr
Mo geschlossen
Datum
Oktober 15 (Sonntag) - April 7 (Sonntag)
Karten bestellen
Museum Ritter
Februar
Informationen
Rozbeh Asmani hatte sich zum Ende seines Studiums an der Hochschule in Leipzig mit interkulturellen Beziehungen und Massenmedien beschäftigt. Als er sein eigenes kleines Massenmedium
Informationen
Rozbeh Asmani hatte sich zum Ende seines Studiums an der Hochschule in Leipzig mit interkulturellen Beziehungen und Massenmedien beschäftigt. Als er sein eigenes kleines Massenmedium in Form einer Schokoladenfigur, eine verschleierte Muslima, produzieren wollte, weigerte sich die Druckerei, die Verpackung aus Stanniolpapier in Lila zu drucken. Das war für ihn, der es als Künstler gewohnt ist, frei zu arbeiten, ein Schlüsselerlebnis und der Anfang einer mittlerweile über zehn Jahre andauernden Recherche zu juristisch gesicherten Farben.
Oft sind es Farbkombinationen, die für eine Marke stehen: Rot/Grün etwa hat sich die Firma Melitta gesichert. Blau/Rot/Gelb steht für den Lebensmittelhändler Lidl. Orange/Weiß symbolisiert den Schreibgerätehersteller Schwan-STABILO. Blau/Grün nutzt Aquatherm, ein Hersteller von Rohrleitungssystemen. Rot/Gelb/Grün steht für Rico’s Futterkiste, einen Produzenten von Tiernahrung. Gelbgrün/Lichtgrau ist die Farbkombination der ehemaligen Schmack Biogas GmbH, einem deutschen Unternehmen der Erneuerbare-Energien-Branche. Rozbeh Asmani thematisiert in seinen Colourmarks auf erfrischende Weise die Komplexität der Farben und den Zusammenhang von Farbe, Macht und Identität. Indem er die von Firmen aufgestellten, rechtlich geschützten Farbkombinationen künstlerisch untersucht, holt er sie für uns alle zurück.
Bei seinen Recherchen zum Marken- und Patentschutz von Farben machte Asmani weitere erstaunliche Entdeckungen: Seit 1930 sind nach US-amerikanischen Patentgesetzen auch Pflanzensorten schutzrechtsfähig. Zehntausende Zierpflanzen sind patentiert, darunter über 2.000 Chrysanthemensorten. Wie bei den Colourmarks schwindet auch bei den Blumen mit dem Wissen um diesen Hintergrund zunächst jede romantische Anmutung. Die präsentierten Fotogravuren von Chrysanthemensorten stellte Rozbeh Asmani anhand der Abbildungen aus dem United States Patent and Trademark Office her. Durch seine Bearbeitung werden aus dokumentarischen Aufnahmen sinnlich anschauliche Kunstwerke.
Öffnungszeiten
Di bis So: 11–18 Uhr
Mo geschlossen
Datum
Oktober 15 (Sonntag) - April 7 (Sonntag)
Karten bestellen
Museum Ritter
Informationen
Papier ist ein vielseitiger künstlerischer Werkstoff, der je nach Ausführung unterschiedliche Eigenschaften hat: Oft ist es zart und fragil, in Form von Karton und Pappe
Informationen
Papier ist ein vielseitiger künstlerischer Werkstoff, der je nach Ausführung unterschiedliche Eigenschaften hat: Oft ist es zart und fragil, in Form von Karton und Pappe jedoch formstabil und steif. Zuweilen ist seine Farbigkeit naturbelassen, meist aber sind die Fasern gebleicht, manchmal auch eingefärbt. Papier kann geschnitten, gerissen, zerknittert oder geprägt werden; man kann es falten, biegen, collagieren oder schichten, sodass feine Reliefs und skulpturale Arbeiten entstehen.
Die Ausstellung Made of Paper beleuchtet anhand von rund 60 Sammlungswerken und zwei installativen Leihgaben den kreativen Umgang von über 40 KünstlerInnen mit dem facettenreichen Material. Es geht dabei vorrangig um Werke aus Papier und nicht um solche, die auf Papier entstanden sind. Den historischen Ausgangspunkt der Schau bilden Collagen von Vertretern der Avantgarde wie Alexander Rodtschenko und Kurt Schwitters. Ihre vor rund einhundert Jahren geschaffenen Klebebilder stehen beispielhaft für den Beginn einer Kunst, in der Papier nicht nur als Bildträger dient, sondern auch als eigenständiges Medium verwendet wird.
Öffnungszeiten
Di bis So: 11–18 Uhr
Mo geschlossen
Datum
Oktober 15 (Sonntag) - April 7 (Sonntag)
Karten bestellen
Museum Ritter
März
Informationen
Rozbeh Asmani hatte sich zum Ende seines Studiums an der Hochschule in Leipzig mit interkulturellen Beziehungen und Massenmedien beschäftigt. Als er sein eigenes kleines Massenmedium
Informationen
Rozbeh Asmani hatte sich zum Ende seines Studiums an der Hochschule in Leipzig mit interkulturellen Beziehungen und Massenmedien beschäftigt. Als er sein eigenes kleines Massenmedium in Form einer Schokoladenfigur, eine verschleierte Muslima, produzieren wollte, weigerte sich die Druckerei, die Verpackung aus Stanniolpapier in Lila zu drucken. Das war für ihn, der es als Künstler gewohnt ist, frei zu arbeiten, ein Schlüsselerlebnis und der Anfang einer mittlerweile über zehn Jahre andauernden Recherche zu juristisch gesicherten Farben.
Oft sind es Farbkombinationen, die für eine Marke stehen: Rot/Grün etwa hat sich die Firma Melitta gesichert. Blau/Rot/Gelb steht für den Lebensmittelhändler Lidl. Orange/Weiß symbolisiert den Schreibgerätehersteller Schwan-STABILO. Blau/Grün nutzt Aquatherm, ein Hersteller von Rohrleitungssystemen. Rot/Gelb/Grün steht für Rico’s Futterkiste, einen Produzenten von Tiernahrung. Gelbgrün/Lichtgrau ist die Farbkombination der ehemaligen Schmack Biogas GmbH, einem deutschen Unternehmen der Erneuerbare-Energien-Branche. Rozbeh Asmani thematisiert in seinen Colourmarks auf erfrischende Weise die Komplexität der Farben und den Zusammenhang von Farbe, Macht und Identität. Indem er die von Firmen aufgestellten, rechtlich geschützten Farbkombinationen künstlerisch untersucht, holt er sie für uns alle zurück.
Bei seinen Recherchen zum Marken- und Patentschutz von Farben machte Asmani weitere erstaunliche Entdeckungen: Seit 1930 sind nach US-amerikanischen Patentgesetzen auch Pflanzensorten schutzrechtsfähig. Zehntausende Zierpflanzen sind patentiert, darunter über 2.000 Chrysanthemensorten. Wie bei den Colourmarks schwindet auch bei den Blumen mit dem Wissen um diesen Hintergrund zunächst jede romantische Anmutung. Die präsentierten Fotogravuren von Chrysanthemensorten stellte Rozbeh Asmani anhand der Abbildungen aus dem United States Patent and Trademark Office her. Durch seine Bearbeitung werden aus dokumentarischen Aufnahmen sinnlich anschauliche Kunstwerke.
Öffnungszeiten
Di bis So: 11–18 Uhr
Mo geschlossen
Datum
Oktober 15 (Sonntag) - April 7 (Sonntag)
Karten bestellen
Museum Ritter
Informationen
Papier ist ein vielseitiger künstlerischer Werkstoff, der je nach Ausführung unterschiedliche Eigenschaften hat: Oft ist es zart und fragil, in Form von Karton und Pappe
Informationen
Papier ist ein vielseitiger künstlerischer Werkstoff, der je nach Ausführung unterschiedliche Eigenschaften hat: Oft ist es zart und fragil, in Form von Karton und Pappe jedoch formstabil und steif. Zuweilen ist seine Farbigkeit naturbelassen, meist aber sind die Fasern gebleicht, manchmal auch eingefärbt. Papier kann geschnitten, gerissen, zerknittert oder geprägt werden; man kann es falten, biegen, collagieren oder schichten, sodass feine Reliefs und skulpturale Arbeiten entstehen.
Die Ausstellung Made of Paper beleuchtet anhand von rund 60 Sammlungswerken und zwei installativen Leihgaben den kreativen Umgang von über 40 KünstlerInnen mit dem facettenreichen Material. Es geht dabei vorrangig um Werke aus Papier und nicht um solche, die auf Papier entstanden sind. Den historischen Ausgangspunkt der Schau bilden Collagen von Vertretern der Avantgarde wie Alexander Rodtschenko und Kurt Schwitters. Ihre vor rund einhundert Jahren geschaffenen Klebebilder stehen beispielhaft für den Beginn einer Kunst, in der Papier nicht nur als Bildträger dient, sondern auch als eigenständiges Medium verwendet wird.
Öffnungszeiten
Di bis So: 11–18 Uhr
Mo geschlossen
Datum
Oktober 15 (Sonntag) - April 7 (Sonntag)
Karten bestellen
Museum Ritter
April
Informationen
Rozbeh Asmani hatte sich zum Ende seines Studiums an der Hochschule in Leipzig mit interkulturellen Beziehungen und Massenmedien beschäftigt. Als er sein eigenes kleines Massenmedium
Informationen
Rozbeh Asmani hatte sich zum Ende seines Studiums an der Hochschule in Leipzig mit interkulturellen Beziehungen und Massenmedien beschäftigt. Als er sein eigenes kleines Massenmedium in Form einer Schokoladenfigur, eine verschleierte Muslima, produzieren wollte, weigerte sich die Druckerei, die Verpackung aus Stanniolpapier in Lila zu drucken. Das war für ihn, der es als Künstler gewohnt ist, frei zu arbeiten, ein Schlüsselerlebnis und der Anfang einer mittlerweile über zehn Jahre andauernden Recherche zu juristisch gesicherten Farben.
Oft sind es Farbkombinationen, die für eine Marke stehen: Rot/Grün etwa hat sich die Firma Melitta gesichert. Blau/Rot/Gelb steht für den Lebensmittelhändler Lidl. Orange/Weiß symbolisiert den Schreibgerätehersteller Schwan-STABILO. Blau/Grün nutzt Aquatherm, ein Hersteller von Rohrleitungssystemen. Rot/Gelb/Grün steht für Rico’s Futterkiste, einen Produzenten von Tiernahrung. Gelbgrün/Lichtgrau ist die Farbkombination der ehemaligen Schmack Biogas GmbH, einem deutschen Unternehmen der Erneuerbare-Energien-Branche. Rozbeh Asmani thematisiert in seinen Colourmarks auf erfrischende Weise die Komplexität der Farben und den Zusammenhang von Farbe, Macht und Identität. Indem er die von Firmen aufgestellten, rechtlich geschützten Farbkombinationen künstlerisch untersucht, holt er sie für uns alle zurück.
Bei seinen Recherchen zum Marken- und Patentschutz von Farben machte Asmani weitere erstaunliche Entdeckungen: Seit 1930 sind nach US-amerikanischen Patentgesetzen auch Pflanzensorten schutzrechtsfähig. Zehntausende Zierpflanzen sind patentiert, darunter über 2.000 Chrysanthemensorten. Wie bei den Colourmarks schwindet auch bei den Blumen mit dem Wissen um diesen Hintergrund zunächst jede romantische Anmutung. Die präsentierten Fotogravuren von Chrysanthemensorten stellte Rozbeh Asmani anhand der Abbildungen aus dem United States Patent and Trademark Office her. Durch seine Bearbeitung werden aus dokumentarischen Aufnahmen sinnlich anschauliche Kunstwerke.
Öffnungszeiten
Di bis So: 11–18 Uhr
Mo geschlossen
Datum
Oktober 15 (Sonntag) - April 7 (Sonntag)
Karten bestellen
Museum Ritter
Informationen
Papier ist ein vielseitiger künstlerischer Werkstoff, der je nach Ausführung unterschiedliche Eigenschaften hat: Oft ist es zart und fragil, in Form von Karton und Pappe
Informationen
Papier ist ein vielseitiger künstlerischer Werkstoff, der je nach Ausführung unterschiedliche Eigenschaften hat: Oft ist es zart und fragil, in Form von Karton und Pappe jedoch formstabil und steif. Zuweilen ist seine Farbigkeit naturbelassen, meist aber sind die Fasern gebleicht, manchmal auch eingefärbt. Papier kann geschnitten, gerissen, zerknittert oder geprägt werden; man kann es falten, biegen, collagieren oder schichten, sodass feine Reliefs und skulpturale Arbeiten entstehen.
Die Ausstellung Made of Paper beleuchtet anhand von rund 60 Sammlungswerken und zwei installativen Leihgaben den kreativen Umgang von über 40 KünstlerInnen mit dem facettenreichen Material. Es geht dabei vorrangig um Werke aus Papier und nicht um solche, die auf Papier entstanden sind. Den historischen Ausgangspunkt der Schau bilden Collagen von Vertretern der Avantgarde wie Alexander Rodtschenko und Kurt Schwitters. Ihre vor rund einhundert Jahren geschaffenen Klebebilder stehen beispielhaft für den Beginn einer Kunst, in der Papier nicht nur als Bildträger dient, sondern auch als eigenständiges Medium verwendet wird.
Öffnungszeiten
Di bis So: 11–18 Uhr
Mo geschlossen
Datum
Oktober 15 (Sonntag) - April 7 (Sonntag)