Internationale Bachakademie Stuttgart
Karten bestellen
Nur mit telefonischer Voranmeldung unter 0711 – 619 21 61
Weitere Veranstaltungen
Kategorie
alle
Film
Freikarten-Aktion
Kabarett/Comedy
Kinder
Klassische Musik
Kostenfrei für alle
Kunst/Museen
Literatur/Wort/Sprache
Rock/Pop/Jazz/Blues
Sport
Tanz
Theater
Varieté
Vorträge/Seminare
Veranstalter
alle
Akademie für gesprochenes Wort
architekturgalerie am weißenhof
Armenische Gemeinde Baden-Württemberg e.V.
Armenische Kulturtage
Christophorus Symphonie Orchester
Citythriller GmbH
Cultur in Cannstatt
Das internationale Theater Atelier
Deutsches Landwirtschaftsmuseum
Deutsches Literaturarchiv Marbach
figure humaine Kammerchor
Freiburger Barockorchester
Freikarten-Aktion
Friedrichsbau Varieté
Haus der Geschichte Baden-Württemberg
Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg
Hölzel-Haus
ifa-Galerie
Internationale Bachakademie Stuttgart
Kammerorchester arcata stuttgart
Kindermuseum Junges Schloss
Knabenchor collegium iuvenum
Kulturgemeinschaft Stuttgart
Kulturkabinett (Kkt)
Kunstmuseum Stuttgart
Landesmuseum Württemberg
Linden-Museum - Staatliches Museum für Völkerkunde
Literaturhaus
Mercedes-Benz Museum
Museum der Alltagskultur
Museum Ritter
Philharmonia Chor Stuttgart
Porsche Museum
Renitenztheater
Schwäbischer Turnerbund e.V. (STB)
Staatliches Museum für Naturkunde
Staatsgalerie
Staatstheater Stuttgart | Opernhaus
StadtPalais – Museum für Stuttgart
Stuttgarter Kammerorchester
SWR Big Band
Tanztheater Katja Erdmann-Rajski
TART Produktion Stuttgart
Theaterschiff Stuttgart
Theodor-Heuss-Haus
Weinbaumuseum Stuttgart
Weissenhofmuseum im Haus Le Corbusier
Wilhelma Theater
Witzkraft
Württembergischer Kunstverein
Dezember
Informationen
MitwirkendeCatalina Bertucci, Sopran, Anja Scherg, Sopran, Marie Henriette Reinhold, Alt, Julian Habermann, Tenor, Tobias Berndt, Bass, Gaechinger Cantorey, Hans-Christoph Rademann, Dirigent ProgrammWeihnachten in Leipzig Johann Sebastian BachKantaten»Nun komm der Heiden Heiland« BWV 61»Christen, ätzet
Informationen
Mitwirkende
Catalina Bertucci, Sopran, Anja Scherg, Sopran, Marie Henriette Reinhold, Alt, Julian Habermann, Tenor, Tobias Berndt, Bass, Gaechinger Cantorey, Hans-Christoph Rademann, Dirigent
Programm
Weihnachten in Leipzig
Johann Sebastian Bach
Kantaten
»Nun komm der Heiden Heiland« BWV 61
»Christen, ätzet diesen Tag« BWV 63
Magnificat BWV 243a (mit weihnachtlichen >Einlagesätzen)
Einführung um 18.20 Uhr
Zur »Heiligen Weyhnacht« 1723 wartete auf Bach eine erste große Bewährungsprobe. Drei Feiertage wollten mit festlicher Musik versorgt werden, dazu bis einschließlich Epiphanias drei weitere Sonn- und Feiertage. Wie gut, dass in den Wochen vor dem Christfest die Kirchenmusik in Leipzig schwieg, gewissermaßen Luft holen durfte. Bach blieb daher zwischen dem 1. Advent, zu dem die Kantate BWV 61 entstand, und dem 25. Dezember genug Zeit zur Komposition der benötigten Stücke. Oder zur Neueinrichtung, denn Bach dachte durchaus ökonomisch und brachte die eine oder andere Musik, wie etwa die von vier (!) Trompeten bekrönte Weimarer Kantate BWV 63, mit ins Thomaskantorat. In die prachtvolle Vertonung des Magnificat-Lobgesangs schließlich fügte Bach, einem alten Leipziger Brauch folgend, Bearbeitungen beliebter Weihnachtsgesänge ein. Das zweite Abo-Konzert der Bachakademie ist zugleich das zwölfte Konzert der Reihe VISION.BACH: der chronologischen Aufführung aller im ersten Leipziger Amtsjahr musizierten Kantaten Bachs.
»VISION.BACH – Mit Bach das Leben begreifen« heißt das große Kantatenprojekt der Internationalen Bachakademie Stuttgart. Von 14. Mai 2023 bis 31. Mai 2024 wird die Gaechinger Cantorey unter Leitung von Hans-Christoph Rademann den ersten Leipziger Kantatenjahrgang Johann Sebastian Bachs vollständig aufführen, in der ursprünglichen Reihenfolge und genau 300 Jahre nach dessen Entstehung. In 23 Konzerten erklingen die sechzig Kantaten in Kirchen und Konzertsälen der Region Stuttgart sowie auf Alte-Musik-Festivals. Die Aufnahmen der Konzerte erscheinen zudem in einer Sammlung von 10 Doppel-CDs beim Label Hänssler Classic.
Datum
(Sonntag) 19:00 Uhr
Karten bestellen
Internationale Bachakademie Stuttgart
Karten bestellen
Nur mit telefonischer Voranmeldung unter 0711 – 619 21 61
Januar
Informationen
MitwirkendeElisabeth Breuer, Sopran I, Anja Scherg, Sopran II, Elvira Bill, Alt, Georg Poplutz, Tenor, Jonas Müller, Bass, Gaechinger Cantorey, Hans-Christoph Rademann, Dirigent ProgrammJohann David HeinichenMissa Nr. 9 D-Dur Jan Dismas ZelenkaMiserere c-Moll ZWV 57Te
Informationen
Mitwirkende
Elisabeth Breuer, Sopran I, Anja Scherg, Sopran II, Elvira Bill, Alt, Georg Poplutz, Tenor, Jonas Müller, Bass, Gaechinger Cantorey, Hans-Christoph Rademann, Dirigent
Programm
Johann David Heinichen
Missa Nr. 9 D-Dur
Jan Dismas Zelenka
Miserere c-Moll ZWV 57
Te Deum a due cori ZWV 146
Einführung: 18.20 Uhr
Bach liebte Dresden. Er besuchte das Opernhaus, spielte auf den Silbermannorgeln Konzerte und bewunderte die Hofkapelle. Leben und arbeiten tat er aber in Leipzig. Das verdross ihn bisweilen, denn die Stadträte dort waren – in seinen Augen – knauserig. Sie sollten mal »nach Dreßden gehen und sehen, wie daselbst von Königlicher Majestät die Musici salariret werden!«, schimpfte der städtische Musikdirektor. Der Glanz des sächsischen Barock ist noch heute fast sprichwörtlich. August der Starke und sein Sohn scheuten keine Kosten und Mühen, um die Residenz prachtvoll auszustatten und vor allem die berühmtesten Sängerinnen, Sänger und Instrumentalisten nach Elbflorenz zu holen. Die Ironie der Geschichte will, dass der Hofkapellmeister Johann David Heinichen, der sein Handwerk zudem in Leipzig gelernt hatte, und der Kirchencompositeur Jan Dismas Zelenka heute im Schatten Bachs stehen. Welch herrliche Musik der Dresdner Hof genießen durfte, ist in diesem außergewöhnlichen Konzert zu hören.
Datum
(Sonntag) 19:00 Uhr
Ort
Liederhalle Stuttgart | Beethoven-Saal
Berliner Platz 1-3, 70174 Stuttgart
Karten bestellen
Internationale Bachakademie Stuttgart
Karten bestellen
Nur mit telefonischer Voranmeldung unter 0711 – 619 21 61
März
Informationen
MitwirkendeSolist:innen der Meisterkurse, JSB Ensemble, Hans-Christoph Rademann, Dirigent ProgrammJohann Sebastian BachJohannes-Passion BWV 245 Einführung: 18.20 Uhr Dreihundert Jahre Johannes-Passion! Von Karfreitag 1724 bis heute haben unzählige Menschen
Informationen
Mitwirkende
Solist:innen der Meisterkurse, JSB Ensemble, Hans-Christoph Rademann, Dirigent
Programm
Johann Sebastian Bach
Johannes-Passion BWV 245
Einführung: 18.20 Uhr
Dreihundert Jahre Johannes-Passion! Von Karfreitag 1724 bis heute haben unzählige Menschen auf der ganzen Welt diese spezielle Botschaft vom Leiden und Sterben Christi gehört und verinnerlicht. Speziell sind vor allem: Bachs persönliche Sicht aufs Evangelium, die strenge Symmetrie der Komposition, das berührende Eingeständnis menschlicher Schwäche im Angesicht des Todes und, nicht zuletzt, der auf die Auferstehung verweisende, das Leiden überwindende Schlusschoral. Bach war sich seiner Sache aber nicht ganz sicher; immer wieder veränderte er das Werk und gibt uns damit einige Rätsel auf. Seit genau dreihundert Jahren! Die Aufführung von Bachs erster Leipziger Passionsvertonung durch das JSB Ensemble beschließt zugleich die Bachwoche Stuttgart 2024. Es ist eine besondere Auszeichnung für die hier musizierenden jungen Leute, die sich über Wochen professionell mit Bachs in jeder Beziehung außergewöhnlichem Werk beschäftigt haben.
Datum
(Sonntag) 19:00 Uhr
Ort
Liederhalle Stuttgart | Beethoven-Saal
Berliner Platz 1-3, 70174 Stuttgart
Karten bestellen
Internationale Bachakademie Stuttgart
Karten bestellen
Nur mit telefonischer Voranmeldung unter 0711 – 619 21 61