Landesmuseum Württemberg
Emal: info@landesmuseum-stuttgart.de
Weitere Veranstaltungen
Kategorie
alle
Film
Freikarten-Aktion
Kabarett/Comedy
Kinder
Klassische Musik
Kostenfrei für alle
Kunst/Museen
Literatur/Wort/Sprache
Rock/Pop/Jazz/Blues
Sport
Tanz
Theater
Varieté
Vorträge/Seminare
Veranstalter
alle
Akademie für gesprochenes Wort
architekturgalerie am weißenhof
Armenische Gemeinde Baden-Württemberg e.V.
Armenische Kulturtage
Christophorus Symphonie Orchester
Citythriller GmbH
Cultur in Cannstatt
Das internationale Theater Atelier
Deutsches Landwirtschaftsmuseum
Deutsches Literaturarchiv Marbach
figure humaine Kammerchor
Freiburger Barockorchester
Freikarten-Aktion
Friedrichsbau Varieté
Haus der Geschichte Baden-Württemberg
Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg
Hölzel-Haus
ifa-Galerie
Internationale Bachakademie Stuttgart
Kammerorchester arcata stuttgart
Kindermuseum Junges Schloss
Knabenchor collegium iuvenum
Kulturgemeinschaft Stuttgart
Kulturkabinett (Kkt)
Kunstmuseum Stuttgart
Landesmuseum Württemberg
Linden-Museum - Staatliches Museum für Völkerkunde
Literaturhaus
Mercedes-Benz Museum
Museum der Alltagskultur
Museum Ritter
Philharmonia Chor Stuttgart
Porsche Museum
Renitenztheater
Schwäbischer Turnerbund e.V. (STB)
Staatliches Museum für Naturkunde
Staatsgalerie
Staatstheater Stuttgart | Opernhaus
StadtPalais – Museum für Stuttgart
Stuttgarter Kammerorchester
SWR Big Band
Tanztheater Katja Erdmann-Rajski
TART Produktion Stuttgart
Theaterschiff Stuttgart
Theodor-Heuss-Haus
Weinbaumuseum Stuttgart
Weissenhofmuseum im Haus Le Corbusier
Wilhelma Theater
Witzkraft
Württembergischer Kunstverein
Dezember
Informationen
In der Schausammlung »LegendäreMeisterWerke. Kulturgeschichte(n) aus Württemberg« warten auf einem Rundgang durch sieben Epochen und über 80.000 Jahre Kulturgeschichte einzigartige Begegnungen. »Wahre Schätze. Antike ·
Informationen
In der Schausammlung »LegendäreMeisterWerke. Kulturgeschichte(n) aus Württemberg« warten auf einem Rundgang durch sieben Epochen und über 80.000 Jahre Kulturgeschichte einzigartige Begegnungen. »Wahre Schätze. Antike · Kelten · Kunstkammer« zeigt drei hochkarätige Sammlungen von Weltrang. Zudem sind in zwei atmosphärischen Gewölberäumen prunkvolle Uhren und Glaskunst aus vier Jahrtausenden zu sehen. Das Haus der Musik im Fruchtkasten präsentiert eine Vielzahl an historischen, teils kostbaren, teils kuriosen Musikinstrumenten.
Öffnungszeiten
Di bis So und Feiertag: 10–17 Uhr
Mo geschlossen außer an Feiertagen
Datum
Dauerausstellung (2023)
Karten bestellen
Informationen
Über Generationen hinweg ist die Geschichte der kleinen Hexe aus Kinderzimmern nicht mehr wegzudenken. Die Erzählung von Otfried Preußler bewegt Kinder und Eltern gleichermaßen. Die
Informationen
Über Generationen hinweg ist die Geschichte der kleinen Hexe aus Kinderzimmern nicht mehr wegzudenken. Die Erzählung von Otfried Preußler bewegt Kinder und Eltern gleichermaßen. Die selbstbewusste junge Hexe und ihr treuer Rabe Abraxas, die missmutige Muhme Rumpumpel oder die strenge Oberhexe – die fantasievollen Charaktere bleiben in Erinnerung. Ebenso die unverwechselbaren Zeichnungen der Stuttgarter Künstlerin Winnie Gebhardt aus dem Jahr 1957.
Die Abenteuer der kleinen Hexe sind heute in 47 Sprachen übersetzt und gehören zum klassischen Stammsortiment der Buchhandlungen. In Kooperation mit dem Stuttgarter Thienemann-Esslinger Verlag, dem Herausgeber der Preußler-Bücher, möchte das Junge Schloss alle einladen, in die Geschichte einzutauchen – ob Kinder und ihre Familien, Junggebliebene oder in Kindheitserinnerungen Schwelgende.
Dabei ist wie immer Mitmachen angesagt: Der Rabe Abraxas, der Maronimann und das Blumenmädchen begleiten dich und die kleine Hexe bei zauberhaften Abenteuern. Dabei warten zahlreiche Stationen zum Spielen, Fühlen, Riechen, Hören und Staunen auf euch.
Neben der kleinen Hexe widmet sich die Ausstellung auch Preußlers Gesamtwerk. Einige Originale aus dem Besitz der Familie Preußler ermöglichen es, den Autor als Persönlichkeit zu entdecken.
Auf einer Ausstellungsfläche von 800m² zeigt das Junge Schloss die Welt der kleinen Hexe mit Mitmachstationen und fantasievoller Gestaltung. Auch ein vielfältiges Begleitprogramm wird geboten. Schirmfrau der Ausstellung ist Kulturstaatsministerin Claudia Roth.
Öffnungszeiten
Di–So: 10 bis 17 Uhr
Mo geschlossen außer an Feiertagen
Datum
Oktober 14 (Samstag) - Juni 2 (Sonntag)
Karten bestellen
Kindermuseum Junges Schloss
Januar
Informationen
Über Generationen hinweg ist die Geschichte der kleinen Hexe aus Kinderzimmern nicht mehr wegzudenken. Die Erzählung von Otfried Preußler bewegt Kinder und Eltern gleichermaßen. Die
Informationen
Über Generationen hinweg ist die Geschichte der kleinen Hexe aus Kinderzimmern nicht mehr wegzudenken. Die Erzählung von Otfried Preußler bewegt Kinder und Eltern gleichermaßen. Die selbstbewusste junge Hexe und ihr treuer Rabe Abraxas, die missmutige Muhme Rumpumpel oder die strenge Oberhexe – die fantasievollen Charaktere bleiben in Erinnerung. Ebenso die unverwechselbaren Zeichnungen der Stuttgarter Künstlerin Winnie Gebhardt aus dem Jahr 1957.
Die Abenteuer der kleinen Hexe sind heute in 47 Sprachen übersetzt und gehören zum klassischen Stammsortiment der Buchhandlungen. In Kooperation mit dem Stuttgarter Thienemann-Esslinger Verlag, dem Herausgeber der Preußler-Bücher, möchte das Junge Schloss alle einladen, in die Geschichte einzutauchen – ob Kinder und ihre Familien, Junggebliebene oder in Kindheitserinnerungen Schwelgende.
Dabei ist wie immer Mitmachen angesagt: Der Rabe Abraxas, der Maronimann und das Blumenmädchen begleiten dich und die kleine Hexe bei zauberhaften Abenteuern. Dabei warten zahlreiche Stationen zum Spielen, Fühlen, Riechen, Hören und Staunen auf euch.
Neben der kleinen Hexe widmet sich die Ausstellung auch Preußlers Gesamtwerk. Einige Originale aus dem Besitz der Familie Preußler ermöglichen es, den Autor als Persönlichkeit zu entdecken.
Auf einer Ausstellungsfläche von 800m² zeigt das Junge Schloss die Welt der kleinen Hexe mit Mitmachstationen und fantasievoller Gestaltung. Auch ein vielfältiges Begleitprogramm wird geboten. Schirmfrau der Ausstellung ist Kulturstaatsministerin Claudia Roth.
Öffnungszeiten
Di–So: 10 bis 17 Uhr
Mo geschlossen außer an Feiertagen
Datum
Oktober 14 (Samstag) - Juni 2 (Sonntag)
Karten bestellen
Kindermuseum Junges Schloss
Februar
Informationen
Über Generationen hinweg ist die Geschichte der kleinen Hexe aus Kinderzimmern nicht mehr wegzudenken. Die Erzählung von Otfried Preußler bewegt Kinder und Eltern gleichermaßen. Die
Informationen
Über Generationen hinweg ist die Geschichte der kleinen Hexe aus Kinderzimmern nicht mehr wegzudenken. Die Erzählung von Otfried Preußler bewegt Kinder und Eltern gleichermaßen. Die selbstbewusste junge Hexe und ihr treuer Rabe Abraxas, die missmutige Muhme Rumpumpel oder die strenge Oberhexe – die fantasievollen Charaktere bleiben in Erinnerung. Ebenso die unverwechselbaren Zeichnungen der Stuttgarter Künstlerin Winnie Gebhardt aus dem Jahr 1957.
Die Abenteuer der kleinen Hexe sind heute in 47 Sprachen übersetzt und gehören zum klassischen Stammsortiment der Buchhandlungen. In Kooperation mit dem Stuttgarter Thienemann-Esslinger Verlag, dem Herausgeber der Preußler-Bücher, möchte das Junge Schloss alle einladen, in die Geschichte einzutauchen – ob Kinder und ihre Familien, Junggebliebene oder in Kindheitserinnerungen Schwelgende.
Dabei ist wie immer Mitmachen angesagt: Der Rabe Abraxas, der Maronimann und das Blumenmädchen begleiten dich und die kleine Hexe bei zauberhaften Abenteuern. Dabei warten zahlreiche Stationen zum Spielen, Fühlen, Riechen, Hören und Staunen auf euch.
Neben der kleinen Hexe widmet sich die Ausstellung auch Preußlers Gesamtwerk. Einige Originale aus dem Besitz der Familie Preußler ermöglichen es, den Autor als Persönlichkeit zu entdecken.
Auf einer Ausstellungsfläche von 800m² zeigt das Junge Schloss die Welt der kleinen Hexe mit Mitmachstationen und fantasievoller Gestaltung. Auch ein vielfältiges Begleitprogramm wird geboten. Schirmfrau der Ausstellung ist Kulturstaatsministerin Claudia Roth.
Öffnungszeiten
Di–So: 10 bis 17 Uhr
Mo geschlossen außer an Feiertagen
Datum
Oktober 14 (Samstag) - Juni 2 (Sonntag)
Karten bestellen
Kindermuseum Junges Schloss
März
Informationen
Über Generationen hinweg ist die Geschichte der kleinen Hexe aus Kinderzimmern nicht mehr wegzudenken. Die Erzählung von Otfried Preußler bewegt Kinder und Eltern gleichermaßen. Die
Informationen
Über Generationen hinweg ist die Geschichte der kleinen Hexe aus Kinderzimmern nicht mehr wegzudenken. Die Erzählung von Otfried Preußler bewegt Kinder und Eltern gleichermaßen. Die selbstbewusste junge Hexe und ihr treuer Rabe Abraxas, die missmutige Muhme Rumpumpel oder die strenge Oberhexe – die fantasievollen Charaktere bleiben in Erinnerung. Ebenso die unverwechselbaren Zeichnungen der Stuttgarter Künstlerin Winnie Gebhardt aus dem Jahr 1957.
Die Abenteuer der kleinen Hexe sind heute in 47 Sprachen übersetzt und gehören zum klassischen Stammsortiment der Buchhandlungen. In Kooperation mit dem Stuttgarter Thienemann-Esslinger Verlag, dem Herausgeber der Preußler-Bücher, möchte das Junge Schloss alle einladen, in die Geschichte einzutauchen – ob Kinder und ihre Familien, Junggebliebene oder in Kindheitserinnerungen Schwelgende.
Dabei ist wie immer Mitmachen angesagt: Der Rabe Abraxas, der Maronimann und das Blumenmädchen begleiten dich und die kleine Hexe bei zauberhaften Abenteuern. Dabei warten zahlreiche Stationen zum Spielen, Fühlen, Riechen, Hören und Staunen auf euch.
Neben der kleinen Hexe widmet sich die Ausstellung auch Preußlers Gesamtwerk. Einige Originale aus dem Besitz der Familie Preußler ermöglichen es, den Autor als Persönlichkeit zu entdecken.
Auf einer Ausstellungsfläche von 800m² zeigt das Junge Schloss die Welt der kleinen Hexe mit Mitmachstationen und fantasievoller Gestaltung. Auch ein vielfältiges Begleitprogramm wird geboten. Schirmfrau der Ausstellung ist Kulturstaatsministerin Claudia Roth.
Öffnungszeiten
Di–So: 10 bis 17 Uhr
Mo geschlossen außer an Feiertagen
Datum
Oktober 14 (Samstag) - Juni 2 (Sonntag)
Karten bestellen
Kindermuseum Junges Schloss
April
Informationen
Über Generationen hinweg ist die Geschichte der kleinen Hexe aus Kinderzimmern nicht mehr wegzudenken. Die Erzählung von Otfried Preußler bewegt Kinder und Eltern gleichermaßen. Die
Informationen
Über Generationen hinweg ist die Geschichte der kleinen Hexe aus Kinderzimmern nicht mehr wegzudenken. Die Erzählung von Otfried Preußler bewegt Kinder und Eltern gleichermaßen. Die selbstbewusste junge Hexe und ihr treuer Rabe Abraxas, die missmutige Muhme Rumpumpel oder die strenge Oberhexe – die fantasievollen Charaktere bleiben in Erinnerung. Ebenso die unverwechselbaren Zeichnungen der Stuttgarter Künstlerin Winnie Gebhardt aus dem Jahr 1957.
Die Abenteuer der kleinen Hexe sind heute in 47 Sprachen übersetzt und gehören zum klassischen Stammsortiment der Buchhandlungen. In Kooperation mit dem Stuttgarter Thienemann-Esslinger Verlag, dem Herausgeber der Preußler-Bücher, möchte das Junge Schloss alle einladen, in die Geschichte einzutauchen – ob Kinder und ihre Familien, Junggebliebene oder in Kindheitserinnerungen Schwelgende.
Dabei ist wie immer Mitmachen angesagt: Der Rabe Abraxas, der Maronimann und das Blumenmädchen begleiten dich und die kleine Hexe bei zauberhaften Abenteuern. Dabei warten zahlreiche Stationen zum Spielen, Fühlen, Riechen, Hören und Staunen auf euch.
Neben der kleinen Hexe widmet sich die Ausstellung auch Preußlers Gesamtwerk. Einige Originale aus dem Besitz der Familie Preußler ermöglichen es, den Autor als Persönlichkeit zu entdecken.
Auf einer Ausstellungsfläche von 800m² zeigt das Junge Schloss die Welt der kleinen Hexe mit Mitmachstationen und fantasievoller Gestaltung. Auch ein vielfältiges Begleitprogramm wird geboten. Schirmfrau der Ausstellung ist Kulturstaatsministerin Claudia Roth.
Öffnungszeiten
Di–So: 10 bis 17 Uhr
Mo geschlossen außer an Feiertagen
Datum
Oktober 14 (Samstag) - Juni 2 (Sonntag)