StadtPalais – Museum für Stuttgart
Telefon: 0711 216 25 800 | Email: stadtpalais@stuttgart.de
Weitere Veranstaltungen
Kategorie
alle
Film
Freikarten-Aktion
Kabarett/Comedy
Kinder
Klassische Musik
Kostenfrei für alle
Kunst/Museen
Literatur/Wort/Sprache
Rock/Pop/Jazz/Blues
Sport
Tanz
Theater
Varieté
Vorträge/Seminare
Veranstalter
alle
Akademie für gesprochenes Wort
architekturgalerie am weißenhof
Armenische Gemeinde Baden-Württemberg e.V.
Armenische Kulturtage
Christophorus Symphonie Orchester
Citythriller GmbH
Cultur in Cannstatt
Das internationale Theater Atelier
Deutsches Landwirtschaftsmuseum
Deutsches Literaturarchiv Marbach
figure humaine Kammerchor
Freiburger Barockorchester
Freikarten-Aktion
Friedrichsbau Varieté
Haus der Geschichte Baden-Württemberg
Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg
Hölzel-Haus
ifa-Galerie
Internationale Bachakademie Stuttgart
Kammerorchester arcata stuttgart
Kindermuseum Junges Schloss
Knabenchor collegium iuvenum
Kulturgemeinschaft Stuttgart
Kulturkabinett (Kkt)
Kunstmuseum Stuttgart
Landesmuseum Württemberg
Linden-Museum - Staatliches Museum für Völkerkunde
Literaturhaus
Mercedes-Benz Museum
Museum der Alltagskultur
Museum Ritter
Philharmonia Chor Stuttgart
Porsche Museum
Renitenztheater
Schwäbischer Turnerbund e.V. (STB)
Staatliches Museum für Naturkunde
Staatsgalerie
Staatstheater Stuttgart | Opernhaus
StadtPalais – Museum für Stuttgart
Stuttgarter Kammerorchester
SWR Big Band
Tanztheater Katja Erdmann-Rajski
TART Produktion Stuttgart
Theaterschiff Stuttgart
Theodor-Heuss-Haus
Weinbaumuseum Stuttgart
Weissenhofmuseum im Haus Le Corbusier
Wilhelma Theater
Witzkraft
Württembergischer Kunstverein
Dezember
Informationen
Die ständige Ausstellung „Stuttgarter Stadtgeschichten“ beleuchtet die städtische Geschichte seit Ende des 18. Jahrhunderts bis in die Gegenwart aus vielen Perspektiven. Im riesigen Stadtmodell wird das
Informationen
Die ständige Ausstellung „Stuttgarter Stadtgeschichten“ beleuchtet die städtische Geschichte seit Ende des 18. Jahrhunderts bis in die Gegenwart aus vielen Perspektiven.
Im riesigen Stadtmodell wird das Stuttgart der Gegenwart zum multi-medialen Erlebnis. In den Stadtgesprächen über Pressefreiheit, Elektrifizierung oder Hip-Hop kommen die Stuttgarter von damals in Hörspielen und spannenden Objekten zu Wort. Die interaktiven Stationen „Geist“ und „Gestalt“ lassen Gebäude und Dinge aus Stuttgart ihre Geschichte erzählen – vom Filderkohl bis zum Schloss Solitude. Stücke aus den letzten 200 Jahren Stuttgarter Vergangenheit entfalten in den Jahrhunderträumen ihre authentische Magie.
Alles dreht sich hier um die Fragen: Was macht Stuttgart so besonders? Wie waren und sind die Stuttgarter denn nun? Und wie wird man eigentlich zum Stuttgarter?
Für die Ausstellungen „Stuttgarter Stadtgeschichten“ besteht eine Handschuhpflicht. Die Handschuhe werden vom StadtPalais – Museum für Stuttgart beim Betreten der Ausstellungen bereitgestellt, umgehend angezogen und nach Verlassen der Ausstellung ausgezogen und entsorgt.
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag und Feiertage: 10 bis 18 Uhr
Karfreitag, 24., 25. und 31. Dezember geschlossen.
Datum
Dauerausstellung (2023)
Karten bestellen
StadtPalais – Museum für Stuttgart
Informationen
Mit gerade einmal 25 Objekten durch 770 Jahre Geschichte voller Höhen und Tiefen: In der großen Sonderausstellung „Stutgarten: Aufstieg und Fall“ erzählt das StadtPalais –
Informationen
Mit gerade einmal 25 Objekten durch 770 Jahre Geschichte voller Höhen und Tiefen: In der großen Sonderausstellung „Stutgarten: Aufstieg und Fall“ erzählt das StadtPalais – Museum für Stuttgart vom 6. Oktober 2023 bis 4. Februar 2024 von der Anfängen Stuttgarts um 950 bis zur Verlegung des Hofes nach Ludwigsburg 1718. Sie ist der zweite Teil der Reihe „Stuttgarts Geschichte in 100 Objekten“ – und eine audiovisuelle Zeitreise.
Die Ausstellung “Stutgarten: Aufstieg und Fall” erzählt die Geschichte einer Stadt voller Höhen und Tiefen. Entlang der so wichtigen Weinberge wirft sie einen Blick hinab in den Kessel, wo das Alte Schloss stetig ausgebaut wird, wo die Stiftskirche zum geistlichen Zentrum wird und sich die Stadtmauer immer weiter verschiebt, hin zur Leonhardtsvorstadt im Süden und zur reichen Vorstadt um die Hospitalkirche im Norden. Es ist die Geschichte kriegstreibender Grafen, zweifelhafter Herzöge und fortschrittlicher Stadtherrinnen. Gleichwohl erwächst der Stadt ein selbstbewusstes Bürgertum und die Anfänge eines demokratischen Selbstverständnisses.
Besonderes Hörerlebnis und kostbare Objekte
Die Ausstellung verzichtet auf klassische Objekttexte- Der Fokus liegt auf den Exponaten. Die Besucherinnen und Besucher erleben die Geschichte durch einen als Hörspiel produzierten Briefwechsel der Raum und Zeit überwindet. Darin berichtet „der Reisende“ von seinen Erlebnissen in Stuttgart, während „die Forscherin“ seine Erzählungen analytisch einordnet.
Was bisher geschah…
„Stutgarten: Aufstieg und Fall“ ist der zweite Teil der Reihe „Stuttgarts Geschichte in 100 Objekten“, die mit vier Sonderausstellungen die komplette Geschichte Stuttgarts als eine große Zeitreise von der Urzeit bis ins Heute vermittelt. Die Ausstellung beginnt mit einem kurzen Rückblick auf Teil 1.
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag und Feiertage: 10 bis 18 Uhr
Karfreitag, 24., 25. und 31. Dezember geschlossen.
Datum
Oktober 6 (Freitag) - Februar 4 (Sonntag)
Karten bestellen
StadtPalais – Museum für Stuttgart
Januar
Informationen
Mit gerade einmal 25 Objekten durch 770 Jahre Geschichte voller Höhen und Tiefen: In der großen Sonderausstellung „Stutgarten: Aufstieg und Fall“ erzählt das StadtPalais –
Informationen
Mit gerade einmal 25 Objekten durch 770 Jahre Geschichte voller Höhen und Tiefen: In der großen Sonderausstellung „Stutgarten: Aufstieg und Fall“ erzählt das StadtPalais – Museum für Stuttgart vom 6. Oktober 2023 bis 4. Februar 2024 von der Anfängen Stuttgarts um 950 bis zur Verlegung des Hofes nach Ludwigsburg 1718. Sie ist der zweite Teil der Reihe „Stuttgarts Geschichte in 100 Objekten“ – und eine audiovisuelle Zeitreise.
Die Ausstellung “Stutgarten: Aufstieg und Fall” erzählt die Geschichte einer Stadt voller Höhen und Tiefen. Entlang der so wichtigen Weinberge wirft sie einen Blick hinab in den Kessel, wo das Alte Schloss stetig ausgebaut wird, wo die Stiftskirche zum geistlichen Zentrum wird und sich die Stadtmauer immer weiter verschiebt, hin zur Leonhardtsvorstadt im Süden und zur reichen Vorstadt um die Hospitalkirche im Norden. Es ist die Geschichte kriegstreibender Grafen, zweifelhafter Herzöge und fortschrittlicher Stadtherrinnen. Gleichwohl erwächst der Stadt ein selbstbewusstes Bürgertum und die Anfänge eines demokratischen Selbstverständnisses.
Besonderes Hörerlebnis und kostbare Objekte
Die Ausstellung verzichtet auf klassische Objekttexte- Der Fokus liegt auf den Exponaten. Die Besucherinnen und Besucher erleben die Geschichte durch einen als Hörspiel produzierten Briefwechsel der Raum und Zeit überwindet. Darin berichtet „der Reisende“ von seinen Erlebnissen in Stuttgart, während „die Forscherin“ seine Erzählungen analytisch einordnet.
Was bisher geschah…
„Stutgarten: Aufstieg und Fall“ ist der zweite Teil der Reihe „Stuttgarts Geschichte in 100 Objekten“, die mit vier Sonderausstellungen die komplette Geschichte Stuttgarts als eine große Zeitreise von der Urzeit bis ins Heute vermittelt. Die Ausstellung beginnt mit einem kurzen Rückblick auf Teil 1.
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag und Feiertage: 10 bis 18 Uhr
Karfreitag, 24., 25. und 31. Dezember geschlossen.
Datum
Oktober 6 (Freitag) - Februar 4 (Sonntag)
Karten bestellen
StadtPalais – Museum für Stuttgart
Februar
Informationen
Mit gerade einmal 25 Objekten durch 770 Jahre Geschichte voller Höhen und Tiefen: In der großen Sonderausstellung „Stutgarten: Aufstieg und Fall“ erzählt das StadtPalais –
Informationen
Mit gerade einmal 25 Objekten durch 770 Jahre Geschichte voller Höhen und Tiefen: In der großen Sonderausstellung „Stutgarten: Aufstieg und Fall“ erzählt das StadtPalais – Museum für Stuttgart vom 6. Oktober 2023 bis 4. Februar 2024 von der Anfängen Stuttgarts um 950 bis zur Verlegung des Hofes nach Ludwigsburg 1718. Sie ist der zweite Teil der Reihe „Stuttgarts Geschichte in 100 Objekten“ – und eine audiovisuelle Zeitreise.
Die Ausstellung “Stutgarten: Aufstieg und Fall” erzählt die Geschichte einer Stadt voller Höhen und Tiefen. Entlang der so wichtigen Weinberge wirft sie einen Blick hinab in den Kessel, wo das Alte Schloss stetig ausgebaut wird, wo die Stiftskirche zum geistlichen Zentrum wird und sich die Stadtmauer immer weiter verschiebt, hin zur Leonhardtsvorstadt im Süden und zur reichen Vorstadt um die Hospitalkirche im Norden. Es ist die Geschichte kriegstreibender Grafen, zweifelhafter Herzöge und fortschrittlicher Stadtherrinnen. Gleichwohl erwächst der Stadt ein selbstbewusstes Bürgertum und die Anfänge eines demokratischen Selbstverständnisses.
Besonderes Hörerlebnis und kostbare Objekte
Die Ausstellung verzichtet auf klassische Objekttexte- Der Fokus liegt auf den Exponaten. Die Besucherinnen und Besucher erleben die Geschichte durch einen als Hörspiel produzierten Briefwechsel der Raum und Zeit überwindet. Darin berichtet „der Reisende“ von seinen Erlebnissen in Stuttgart, während „die Forscherin“ seine Erzählungen analytisch einordnet.
Was bisher geschah…
„Stutgarten: Aufstieg und Fall“ ist der zweite Teil der Reihe „Stuttgarts Geschichte in 100 Objekten“, die mit vier Sonderausstellungen die komplette Geschichte Stuttgarts als eine große Zeitreise von der Urzeit bis ins Heute vermittelt. Die Ausstellung beginnt mit einem kurzen Rückblick auf Teil 1.
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag und Feiertage: 10 bis 18 Uhr
Karfreitag, 24., 25. und 31. Dezember geschlossen.
Datum
Oktober 6 (Freitag) - Februar 4 (Sonntag)