Württembergischer Kunstverein
Telefon: 0711 22 33 70 | info@wkv-stuttgart.de
Weitere Veranstaltungen
Kategorie
alle
Film
Freikarten-Aktion
Kabarett/Comedy
Kinder
Klassische Musik
Kostenfrei für alle
Kunst/Museen
Literatur/Wort/Sprache
Rock/Pop/Jazz/Blues
Sport
Tanz
Theater
Varieté
Vorträge/Seminare
Veranstalter
alle
Akademie für gesprochenes Wort
architekturgalerie am weißenhof
Armenische Gemeinde Baden-Württemberg e.V.
Armenische Kulturtage
Christophorus Symphonie Orchester
Citythriller GmbH
Cultur in Cannstatt
Das internationale Theater Atelier
Deutsches Landwirtschaftsmuseum
Deutsches Literaturarchiv Marbach
figure humaine Kammerchor
Freiburger Barockorchester
Freikarten-Aktion
Friedrichsbau Varieté
Haus der Geschichte Baden-Württemberg
Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg
Hölzel-Haus
ifa-Galerie
Internationale Bachakademie Stuttgart
Kammerorchester arcata stuttgart
Kindermuseum Junges Schloss
Knabenchor collegium iuvenum
Kulturgemeinschaft Stuttgart
Kulturkabinett (Kkt)
Kunstmuseum Stuttgart
Landesmuseum Württemberg
Linden-Museum - Staatliches Museum für Völkerkunde
Literaturhaus
Mercedes-Benz Museum
Museum der Alltagskultur
Museum Ritter
Philharmonia Chor Stuttgart
Porsche Museum
Renitenztheater
RosenResli e.V.
Schwäbischer Turnerbund e.V. (STB)
Staatliches Museum für Naturkunde
Staatsgalerie
Staatstheater Stuttgart | Opernhaus
StadtPalais – Museum für Stuttgart
Stuttgarter Kammerorchester
SWR Big Band
SWR Symphonieorchester
SWR Vokalensemble
Tanztheater Katja Erdmann-Rajski
TART Produktion Stuttgart
Theaterschiff Stuttgart
Theodor-Heuss-Haus
Weinbaumuseum Stuttgart
Weissenhofmuseum im Haus Le Corbusier
Wilhelma Theater
Witzkraft
Württembergischer Kunstverein
Dezember
Informationen
Die Ausstellung You Are Another Me. Eine Kathedrale des Körpers der Künstlerin und Filmemacherin Adina Pintilie, die vom 28. Oktober 2023 bis zum 14. Januar
Informationen
Die Ausstellung You Are Another Me. Eine Kathedrale des Körpers der Künstlerin und Filmemacherin Adina Pintilie, die vom 28. Oktober 2023 bis zum 14. Januar 2024 im Württembergischen Kunstverein zu sehen ist, markiert die jüngste Etappe eines langfristigen kollektiven Forschungsprojektes, das die Politiken und Poetiken von Intimität und Körper erkundet.
Dieses sich in unterschiedlichen Medien manifestierende künstlerische Forschungsprojekt fand eine erste Form in dem 2018 mit dem Goldenen Bären der Berlinale prämierten Film Touch Me Not. In einem zweiten Schritt entwickelte Pintilie eine Rauminstallation mit mehrkanaligen Videoprojektionen und weiteren Elementen, die 2022 in dem von Cosmin Costinas und Viktor Neumann kuratierten Rumänischen Pavillon der Venedig-Biennale unter dem Titel You Are Another Me. A Cathedral of the Body zu sehen war. Für die Ausstellung im Württembergischen Kunstverein entsteht eine erweiterte Version dieser Installation.
Ausgangspunkt des Projektes ist eine Reihe von Fragen: Wie können wir die Gefühle, Empfindungen und Traumata vermitteln, die in unserer frühesten Entwicklungsphase – einer Zeit, bevor wir Sprache erlernen – verwurzelt sind, und die unsere Intimität tiefgreifend prägen? Welche Potenziale birgt die »Beredsamkeit« des Körpers, sein »Vokabular«, seine »Grammatik«?
Pintilies Projekt ist unter anderem inspiriert von Methoden der Familienaufstellung, Bindungstheorie, Psychosomatik, Trauma- und Körpertherapie. Es basiert auf prozessorientierten Workshop-Praktiken einer Gruppe von Personen, die unterschiedliche Erfahrungshintergründe haben. Konkret gehören dazu die Behindertenrechtsaktivist*innen Christian Bayerlein und Grit Uhlemann, die Performerin und Lehrerin Laura Benson, die Transgenderaktivistin und Sexarbeiterin Hanna Hofmann, die Performer Hermann Müller und Dirk Lange sowie Pintilie selbst, die nicht als Regisseurin des Projektes agiert, sondern als Teil eines gemeinsamen Prozesses.
Vor dem Hintergrund eines über viele Jahre aufgebauten Vertrauensverhältnisses verschieben die Protagonist*innen vor der Kamera nicht nur die Grenzen zwischen gelebter und fiktionaler Biografie, sondern haben auch den Inhalt des Projektes entscheidend beeinflusst. Es zeigt Körper, die miteinander zärtlich sind, die sich gegenseitig in ihrer fortlaufenden Selbstentdeckung und Selbstverwirklichung unterstützen, Körper, die anderen Körpern das Gefühl geben, erwünscht und begehrenswert zu sein. Im Geist des Maya-Grußes »Du bist ein anderes Ich« stellt das Projekt unsere Verbindung zu den Körpern anderer und zu unserem Eigenen in den Mittelpunkt unseres persönlichen und politischen Lebens.
Kuratoren
Cosmin Costinas, Viktor Neumann
Öffnungszeiten
Di bis So: 11–18 Uhr
Mi bis 20 Uhr
Datum
Oktober 28 (Samstag) - Januar 14 (Sonntag)
Karten bestellen
Württembergischer Kunstverein
Januar
Informationen
Die Ausstellung You Are Another Me. Eine Kathedrale des Körpers der Künstlerin und Filmemacherin Adina Pintilie, die vom 28. Oktober 2023 bis zum 14. Januar
Informationen
Die Ausstellung You Are Another Me. Eine Kathedrale des Körpers der Künstlerin und Filmemacherin Adina Pintilie, die vom 28. Oktober 2023 bis zum 14. Januar 2024 im Württembergischen Kunstverein zu sehen ist, markiert die jüngste Etappe eines langfristigen kollektiven Forschungsprojektes, das die Politiken und Poetiken von Intimität und Körper erkundet.
Dieses sich in unterschiedlichen Medien manifestierende künstlerische Forschungsprojekt fand eine erste Form in dem 2018 mit dem Goldenen Bären der Berlinale prämierten Film Touch Me Not. In einem zweiten Schritt entwickelte Pintilie eine Rauminstallation mit mehrkanaligen Videoprojektionen und weiteren Elementen, die 2022 in dem von Cosmin Costinas und Viktor Neumann kuratierten Rumänischen Pavillon der Venedig-Biennale unter dem Titel You Are Another Me. A Cathedral of the Body zu sehen war. Für die Ausstellung im Württembergischen Kunstverein entsteht eine erweiterte Version dieser Installation.
Ausgangspunkt des Projektes ist eine Reihe von Fragen: Wie können wir die Gefühle, Empfindungen und Traumata vermitteln, die in unserer frühesten Entwicklungsphase – einer Zeit, bevor wir Sprache erlernen – verwurzelt sind, und die unsere Intimität tiefgreifend prägen? Welche Potenziale birgt die »Beredsamkeit« des Körpers, sein »Vokabular«, seine »Grammatik«?
Pintilies Projekt ist unter anderem inspiriert von Methoden der Familienaufstellung, Bindungstheorie, Psychosomatik, Trauma- und Körpertherapie. Es basiert auf prozessorientierten Workshop-Praktiken einer Gruppe von Personen, die unterschiedliche Erfahrungshintergründe haben. Konkret gehören dazu die Behindertenrechtsaktivist*innen Christian Bayerlein und Grit Uhlemann, die Performerin und Lehrerin Laura Benson, die Transgenderaktivistin und Sexarbeiterin Hanna Hofmann, die Performer Hermann Müller und Dirk Lange sowie Pintilie selbst, die nicht als Regisseurin des Projektes agiert, sondern als Teil eines gemeinsamen Prozesses.
Vor dem Hintergrund eines über viele Jahre aufgebauten Vertrauensverhältnisses verschieben die Protagonist*innen vor der Kamera nicht nur die Grenzen zwischen gelebter und fiktionaler Biografie, sondern haben auch den Inhalt des Projektes entscheidend beeinflusst. Es zeigt Körper, die miteinander zärtlich sind, die sich gegenseitig in ihrer fortlaufenden Selbstentdeckung und Selbstverwirklichung unterstützen, Körper, die anderen Körpern das Gefühl geben, erwünscht und begehrenswert zu sein. Im Geist des Maya-Grußes »Du bist ein anderes Ich« stellt das Projekt unsere Verbindung zu den Körpern anderer und zu unserem Eigenen in den Mittelpunkt unseres persönlichen und politischen Lebens.
Kuratoren
Cosmin Costinas, Viktor Neumann
Öffnungszeiten
Di bis So: 11–18 Uhr
Mi bis 20 Uhr
Datum
Oktober 28 (Samstag) - Januar 14 (Sonntag)