Kontingent 10 Freikarten für Inhaber*innen der Bonuscard + Kultur
Kategorie
alle
Film
Freikarten-Aktion
Kabarett/Comedy
Kinder
Klassische Musik
Kostenfrei für alle
Kunst/Museen
Literatur/Wort/Sprache
Rock/Pop/Jazz/Blues
Sport
Tanz
Theater
Varieté
Vorträge/Seminare
Veranstalter
alle
Akademie für gesprochenes Wort
architekturgalerie am weißenhof
Armenische Gemeinde Baden-Württemberg e.V.
Armenische Kulturtage
Christophorus Symphonie Orchester
Citythriller GmbH
Cultur in Cannstatt
Das internationale Theater Atelier
Deutsches Landwirtschaftsmuseum
Deutsches Literaturarchiv Marbach
figure humaine Kammerchor
Freiburger Barockorchester
Freikarten-Aktion
Friedrichsbau Varieté
Haus der Geschichte Baden-Württemberg
Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg
Hölzel-Haus
ifa-Galerie
Internationale Bachakademie Stuttgart
Kammerorchester arcata stuttgart
Kindermuseum Junges Schloss
Knabenchor collegium iuvenum
Kulturgemeinschaft Stuttgart
Kulturkabinett (Kkt)
Kunstmuseum Stuttgart
Landesmuseum Württemberg
Linden-Museum - Staatliches Museum für Völkerkunde
Literaturhaus
Mercedes-Benz Museum
Museum der Alltagskultur
Museum Ritter
Philharmonia Chor Stuttgart
Porsche Museum
Renitenztheater
Schwäbischer Turnerbund e.V. (STB)
Staatliches Museum für Naturkunde
Staatsgalerie
Staatstheater Stuttgart | Opernhaus
StadtPalais – Museum für Stuttgart
Stuttgarter Kammerorchester
SWR Big Band
Tanztheater Katja Erdmann-Rajski
TART Produktion Stuttgart
Theaterschiff Stuttgart
Theodor-Heuss-Haus
Weinbaumuseum Stuttgart
Weissenhofmuseum im Haus Le Corbusier
Wilhelma Theater
Witzkraft
Württembergischer Kunstverein
Dezember
Informationen
Winterzeit ist Varietézeit! Im Friedrichsbau Varieté erwartet Sie in der festlichen Jahreszeit eine glanzvolle Revue mit beeindruckender Akrobatik, mitreißendem Gesang und virtuosem Revue-Ballett. Ein geheimnisvoller Spiegelsaal,
Informationen
Winterzeit ist Varietézeit! Im Friedrichsbau Varieté erwartet Sie in der festlichen Jahreszeit eine glanzvolle Revue mit beeindruckender Akrobatik, mitreißendem Gesang und virtuosem Revue-Ballett.
Ein geheimnisvoller Spiegelsaal, eine mysteriöse Diva, verführerische Musen und die Faszination des Unbekannten: Willkommen in der Welt von „MASQUE – Revue, Secrets, Artistic“! Unter dem verführerischen Schleier der Anonymität wirkt die illustre Künstlerschar wie entfesselt. Unerkannt schlüpfen sie in neue Rollen, wachsen über sich hinaus und offenbaren außergewöhnliche Talente.
„MASQUE“ lädt Sie ein, die Magie der Verhüllung selbst zu erleben. Betreten auch Sie den Spiegelsaal der Diva, wo sich Verführung, Schönheit und Freiheit entfalten und Akrobatik, Tanz und Gesang zu einer Symphonie der Sinne verschmelzen.
DAUER DER SHOW: 2,5 h INKLUSIVE 20 MINUTEN PAUSE
Datum
(Donnerstag) 20:00 Uhr
Karten bestellen
Friedrichsbau Varieté
Karten bestellen
bei KULTUR FÜR ALLE Stuttgart
Telefon: 0711 – 82 85 95 06
Email: info@kultur-fuer-alle.net
Bitte spätestens 3 Tage vor der Vorstellung reservieren!
Informationen
Winterzeit ist Varietézeit! Im Friedrichsbau Varieté erwartet Sie in der festlichen Jahreszeit eine glanzvolle Revue mit beeindruckender Akrobatik, mitreißendem Gesang und virtuosem Revue-Ballett. Ein geheimnisvoller Spiegelsaal,
Informationen
Winterzeit ist Varietézeit! Im Friedrichsbau Varieté erwartet Sie in der festlichen Jahreszeit eine glanzvolle Revue mit beeindruckender Akrobatik, mitreißendem Gesang und virtuosem Revue-Ballett.
Ein geheimnisvoller Spiegelsaal, eine mysteriöse Diva, verführerische Musen und die Faszination des Unbekannten: Willkommen in der Welt von „MASQUE – Revue, Secrets, Artistic“! Unter dem verführerischen Schleier der Anonymität wirkt die illustre Künstlerschar wie entfesselt. Unerkannt schlüpfen sie in neue Rollen, wachsen über sich hinaus und offenbaren außergewöhnliche Talente.
„MASQUE“ lädt Sie ein, die Magie der Verhüllung selbst zu erleben. Betreten auch Sie den Spiegelsaal der Diva, wo sich Verführung, Schönheit und Freiheit entfalten und Akrobatik, Tanz und Gesang zu einer Symphonie der Sinne verschmelzen.
DAUER DER SHOW: 2,5 h INKLUSIVE 20 MINUTEN PAUSE
Datum
(Freitag) 20:00 Uhr
Karten bestellen
Friedrichsbau Varieté
Karten bestellen
bei KULTUR FÜR ALLE Stuttgart
Telefon: 0711 – 82 85 95 06
Email: info@kultur-fuer-alle.net
Bitte spätestens 3 Tage vor der Vorstellung reservieren!
Januar
Informationen
Die SWR Big Band lädt ein zu einer neuen Runde der beliebten Heimspiele. Und auch bei dieser Ausgabe bleibt die SWR Big Band ihrem Konzept
Informationen
Die SWR Big Band lädt ein zu einer neuen Runde der beliebten Heimspiele. Und auch bei dieser Ausgabe bleibt die SWR Big Band ihrem Konzept treu: Der zweite Teil des Abends wird eine Überraschung.
Im ersten Teil präsentiert die Band zusammen mit dem Posaunisten und Arrangeur Joe Gallardo erstmals ihr neues Album „Pan Con Queso“ (auf deutsch: Käsebrot). Das Programm besticht mit tanzbaren und energiegeladenen Latin Stücken: Von neu arrangierten Klassikern wie „Caravan“ und „Cherokee“ über Eigenkompositionen wie „Pan Con Queso“ zeigt der Abend mit Salsa, Samba und Mambo die volle Bandbreite des modernen Latin Jazz.
Joe Gallardo gilt als einer der wichtigsten Arrangeure des Modern und Latin Jazz. Dabei ist der amerikanische Musiker im Latin ebenso zu Hause wie im Swing und Bebop – das zeigt auch seine langjährige Erfahrung in diversen Big Bands von Weltrang, darunter die NDR Big Band, das Südfunk-Tanzorchester unter Erwin Lehn sowie Peter Herbolzheimer „Rhythm Combination and Brass“.
Pressebild: Lena Semmelroggen
Datum
(Sonntag) 18:30 Uhr
Ort
Phoenixhalle
Naststraße 43-45, 70376 Stuttgart
Karten bestellen
SWR Big Band
Karten bestellen bei KULTUR FÜR ALLE Stuttgart unter info@kultur-fuer-alle.net
Informationen
ProgrammHaydn: Jacob’s DreamRebecca Clarke: Trio Pause Brahms Trio H-Dur op. 8 (Endfassung 1989) Das Oberon Trio gründete sich im Jahr 2006 und konzertiert in der Berliner Philharmonie, dem Wiener
Informationen
Programm
Haydn: Jacob’s Dream
Rebecca Clarke: Trio
Pause
Brahms Trio H-Dur op. 8 (Endfassung 1989)
Das Oberon Trio gründete sich im Jahr 2006 und konzertiert in der Berliner Philharmonie, dem Wiener Konzerthaus, dem Amsterdamer Concertgebouw, dem Konzerthaus Dortmund und der Philharmonie Essen. Es ist zu Gast bei Festivals wie den Ludwigsburger Schlossfestspielen, dem Mozartfest Augsburg oder dem Herbstgold Festival.
“Das technisch souveräne Oberon Trio berührt mit unter die Haut gehender Intensität”, schwärmt das FonoForum, und das Gramophone Magazin: „Eine schillernde Darbietung von Anfang bis Ende“.
Die drei Musiker haben es sich zur Aufgabe gemacht, neben den etablierten Meisterwerken auch unbekanntere Literatur zur Aufführung zu bringen. Ihr Repertoire erstreckt sich von den Wegbereitern des Klaviertrios, CPE Bach und Joseph Haydn, bis zu Komponisten wie Jörg Widmann, Toshio Hosokawa und Charlotte Bray, deren Trios das Ensemble ersteingespielt hat. Immer wieder arbeitet das Trio außerdem mit Kammermusikpartnern wie Tabea Zimmermann, Ian Bostridge, Christoph Prégardien und Shirley Brill zusammen.
Ein besonderes Anliegen des Oberon Trios ist es, mehr Nähe zwischen Publikum und Künstlern zu schaffen. Die Musiker gewähren den Zuhörern u.a. durch die Moderation von Konzerten und das Verfassen eigener Werkbeschreibungen Einblicke in den Prozess und den Hintergrund ihrer Interpretationen und Programmkonzepte.
Das erste Album des Oberon Trios, Passacaglia, wurde von hr2, mdr figaro und NDR Kultur als CD-Tipp empfohlen.
2016 erschien unter dem Titel Oberon celebrates Shakespeare die zweite CD. „Das Orchester“ schrieb darüber: „Hier präsentiert sich ein Ensemble, das jede Aufmerksamkeit verdient hat“ Das Trio „zeichnet gleichermaßen bestechende spieltechnische Virtuosität, musikantischer Elan und perfektes kammermusikalisches Einvernehmen aus.“
Duality, die dritte CD (2020), präsentiert Werke von Haydn, Schumann, Copland sowie die Ersteinspielung eines Trios von Toshio Hosokawa. Das Journal Frankfurt listet Duality unter seinen Top-Empfehlungen. Laut dem ORF „überzeugt [das Oberon Trio] in dieser Aufnahme durch die intensive Auseinandersetzung mit den Werken, spielerisch durch interpretatorische Reife und Souveränität.“ RBB Kultur bewertet die CD mit 5 Sternen: „weil hier … vorzüglich musiziert wird.“
Datum
(Sonntag) 17:00 Uhr
Karten bestellen
Cultur in Cannstatt
Karten bestellen
Telefon: 0711 – 53 30 24
Email: info@cultur-in-cannstatt.de
April
Informationen
Carl Philipp Emanuel Bach: Sinfonie für Streicher B-Dur Wq 182Ney Rosauro: Konzert für Marimba und Streichorchester Nr. 1Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichersinfonie Nr. 12
Informationen
Carl Philipp Emanuel Bach: Sinfonie für Streicher B-Dur Wq 182
Ney Rosauro: Konzert für Marimba und Streichorchester Nr. 1
Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichersinfonie Nr. 12 g-Moll
Gustav Holst: St. Paul`s Suite op. 29 Nr. 2
Solist: Franz Bach, Marimba
Dirigent: Patrick Strub
Datum
(Sonntag) 17:00 Uhr
Ort
Liederhalle Stuttgart
Berliner Platz 1-3, 70174 Stuttgart
Karten bestellen
Informationen
Johann Sebastian Bach – Französische Suite Nr. 5 G-Dur, BWV 816J. S. Bach / F. Busoni – Choralvorspiel über „Nun komm‘ der Heiden Heiland“, BWV 659György
Informationen
Johann Sebastian Bach – Französische Suite Nr. 5 G-Dur, BWV 816
J. S. Bach / F. Busoni – Choralvorspiel über „Nun komm‘ der Heiden Heiland“, BWV 659
György Kurtág – „Preludium és Korál“ aus Játekok V
J. S. Bach / F. Busoni – Choralvorspiel über „Ich ruf‘ zu dir, Herr“
G. Kurtág – …un couple egyptien en route vers l‘inconnu… & Double
J. S. Bach / F. Busoni – Adagio aus BWV 564
J. S. Bach – Toccata c-moll, BWV 911
-Pause-
Ludwig van Beethoven – Sonate Op.110
Johannes Brahms – Variationen über ein Thema von Paganini, op. 35 (Beide Hefte)
Der 1996 geborene Pianist Anton Gerzenberg wurde im Juni 2021 auf die Bühnen der internationalen Musikszene katapultiert, als er beim 15. Concours Géza Anda in Zürich den ersten Preis gewann. Seither hat er sich als ein gefragter Virtuose etabliert, der sowohl mit klassischem Repertoire als auch mit den erweiterten Klangwelten der zeitgenössischen Klaviermusik in konzeptuellen Programmen begeistert.
Zu den Höhepunkten der Saison 2022-23 gehörten eine Residenz im Wiener Konzerthaus, wo er als „Great Talent“ in fünf Konzerten über die Saison verteilt auftritt – im Rezital ebenso wie in Debüts mit dem Wiener KammerOrchester und den Wiener Symphonikern. Zudem präsentiert er sich 2022/23 mit seinem Dirigierdebüt beim Luzerner Sinfonieorchester sowie in ausgedehnten Tourneen nach Südkorea, Taiwan und Mexiko. Sämtliche Klavieretüden von György Ligeti interpretiert er anlässlich des 100. Geburtstages des Komponisten schließlich auf Tournee in Deutschland und Österreich.
Anton Gerzenberg konzertierte bereits in zahlreichen bedeutenden Konzertsälen der Welt wie der Tonhalle Zürich, der Elbphilharmonie Hamburg, dem KKL Luzern, dem Wiener Konzerthaus, der Victoria Concert Hall in Singapur und der National Concert Hall of Taiwan; dabei musizierte er unter anderem mit dem Tonhalle-Orchester Zürich, dem Luzerner Sinfonieorchester, dem Musikkollegium Winterthur, den Wiener Symphonikern und dem Konzerthausorchester Berlin.
Zu seinen musikalischen Partner:innen zählen Martha Argerich, Ilya Gringolts, Julia Hagen und Dora Schwarzberg sowie Dirigenten Paavo Järvi, Antonello Manacorda, Heinz Holliger, Stefan Blunier und Jonathan Stockhammer.
Er ist ein gern gesehener Gast bei Festivals wie dem Klavierfestival Ruhr, der Accademia Chigiana, dem Rheingau Musikfestival, dem Schleswig-Holstein Musik Festival, dem Berliner Klavierfestival und dem Martha Argerich Festival in Lugano und Hamburg.
Sein Interesse an Neuer Musik wurde insbesondere durch sein Studium bei dem französischen Pianisten Pierre-Laurent Aimard gefördert und führte ihn zur Zusammenarbeit mit wichtigen Komponist:innen unserer Zeit, darunter Helmut Lachenmann, Unsuk Chin und Marco Stroppa. 2019 gründete er gemeinsam mit anderen jungen Solistinnen und Solisten das auf zeitgenössische Musik spezialisierte ÉRMA Ensemble. Seine Studien hatten ihn zuvor zu Julija Botchkovskaia in Hamburg und Jan Jiracek von Armin in Wien geführt; wichtige Impulse bekam er zudem von Robert Levin, Alfred Brendel und Bella Davidovich.
Datum
(Sonntag) 17:00 Uhr
Karten bestellen
Cultur in Cannstatt
Karten bestellen
Telefon: 0711 – 53 30 24
Email: info@cultur-in-cannstatt.de
Informationen
J.S. Bach / F.Liszt: Präludium und Fuge a-Moll BWV 543L.van Beethoven: „Sturmsonate“ Op.31 Nr. 2 d-MollF. Mendelssohn Variations sérieuses Op.54 d-Moll-Pause-R.Schumann: Gesänge der Frühe
Informationen
J.S. Bach / F.Liszt: Präludium und Fuge a-Moll BWV 543
L.van Beethoven: „Sturmsonate“ Op.31 Nr. 2 d-Moll
F. Mendelssohn Variations sérieuses Op.54 d-Moll
-Pause-
R.Schumann: Gesänge der Frühe Op.133
J. Brahms: Vier Klavierstücke Op.119
Alberto Ferro (1996) schloss sein Masterstudium im Jahr 2018 bei Prof. Epifanio Comis an der Musikhochschule „Vincenzo Bellini“ in Catania ab. Außerdem besuchte er Meisterkurse vieler bedeutender Pianisten wie Elisso Virsaladze, Richard Goode, Boris Berezovsky, Jörg Demus und Vladimir Ashkenazy.
Er gewann zahlreiche Preise bei int. Wettbewerben, darunter den 1. und Publikumspreis beim Int. Telekom Beethoven-Wettbewerb in Bonn 2017, den 2. Preis, den Preis der int. Presse und den Haydn-Preis beim Internationalen Klavierwettbewerb „Ferruccio Busoni“ in Bozen 2015, den 6. und Publikumspreis beim Int. „Queen Elizabeth“Wettbewerb in Brüssel 2016, den 2. Preis beim “Premio Jaén“ 2022.
Er trat in ganz Europa auf, u. a. im Konservatorium in Moskau, Athenäum Bukarest, Palau de Música Catalana in Barcelona, Herkulessaal in München, Palais des Beaux Arts in Brüssel, Leipziger Gewandhaus, der Meistersingerhalle in Nürnberg, im Charles Bronfman Auditorium in Tel Aviv, Musikhuset in Aarhus, Kurhaus in Wiesbaden, La Fenice in Venedig, der Philharmonie in Lüttich, Luxemburg und Warschau, sowie zahlreiche Festivals.
Er hat Einspielungen für große Labels wie Brilliant, Warner, Da Vinci und Muso gemacht. Derzeit ist er Professor für Klavier an der Musikhochschule „Alessandro Scarlatti“ in Palermo.
Datum
(Sonntag) 17:00 Uhr
Karten bestellen
Cultur in Cannstatt
Karten bestellen
Telefon: 0711 – 53 30 24
Email: info@cultur-in-cannstatt.de
Informationen
G.F. HANDEL Suite in B Dur, HWV 440 (8 mins)J. HAYDN Sonata in cis Moll, Hob XVI No 36 (14 mins)L.v. BEETHOVEN Sonate in e Moll,
Informationen
G.F. HANDEL Suite in B Dur, HWV 440 (8 mins)
J. HAYDN Sonata in cis Moll, Hob XVI No 36 (14 mins)
L.v. BEETHOVEN Sonate in e Moll, Op 90 No 27 (14 mins)
-Pause-
T. ADÈS Traced Overhead (12 mins)
F. LISZT Années de pèlerinage II (Italien)
No 7: Après une lecture de Dante (17 mins)
F. LISZT Sonetto 123 del Petrarca
F. LISZT Années de pèlerinage II (Italien)
No 3: Tarantella in G Dur (8 mins)
Vadym Kholodenkos rasant wachsender internationaler Ruf als einer der dynamischsten und technisch versiertesten Vertreter der neuen Pianisten-Generation fand seine Bestätigung u. a. durch den »Philadelphia Enquirer«.
Seit dem Gewinn der Goldmedaille bei der Van Cliburn Int. Piano Competition 2013 hat Kholodenkos Karriere in ganz Europa, Asien und Nordamerika Fahrt aufgenommen, und seine Auftritte ernten regelmäßig begeisterte Kritiken.
Zuvor hatte er bereits den 1. Preis des Schubert Wettbewerbs in Dortmund (2011), den 1. Preis der Sendai Piano Competition in Japan sowie den Grand Prix der Maria Callas Competition in Athen gewonnen.
Er war Gast u.a. beim Philadelphia Orchestra, Indianapolis Symphony, Atlanta Symphony, Rochester Philharmonic und San Diego Symphony Orchestra, Royal Philharmonic Orchestra, BBC Scottish Symphony Orchestra, Orchestre Philharmonique de Luxembourg, Malmö Symphony Orchestra, dem Norwegischen Rundfunkorchester, Sinfonieorchester Prag und Orquesta Nacional de España.
Datum
(Sonntag) 17:00 Uhr
Karten bestellen
Cultur in Cannstatt
Karten bestellen
Telefon: 0711 – 53 30 24
Email: info@cultur-in-cannstatt.de