Kontingent 3 Freikarten für Inhaber*innen der Bonuscard + Kultur
Kategorie
alle
Film
Freikarten-Aktion
Kabarett/Comedy
Kinder
Klassische Musik
Kostenfrei für alle
Kunst/Museen
Literatur/Wort/Sprache
Rock/Pop/Jazz/Blues
Sport
Tanz
Theater
Varieté
Vorträge/Seminare
Veranstalter
alle
Akademie für gesprochenes Wort
architekturgalerie am weißenhof
Armenische Gemeinde Baden-Württemberg e.V.
Armenische Kulturtage
Christophorus Symphonie Orchester
Citythriller GmbH
Cultur in Cannstatt
Das internationale Theater Atelier
Deutsches Landwirtschaftsmuseum
Deutsches Literaturarchiv Marbach
figure humaine Kammerchor
Freiburger Barockorchester
Freikarten-Aktion
Friedrichsbau Varieté
Haus der Geschichte Baden-Württemberg
Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg
Hölzel-Haus
ifa-Galerie
Internationale Bachakademie Stuttgart
Kammerorchester arcata stuttgart
Kindermuseum Junges Schloss
Knabenchor collegium iuvenum
Kulturgemeinschaft Stuttgart
Kulturkabinett (Kkt)
Kunstmuseum Stuttgart
Landesmuseum Württemberg
Linden-Museum - Staatliches Museum für Völkerkunde
Literaturhaus
Mercedes-Benz Museum
Museum der Alltagskultur
Museum Ritter
Philharmonia Chor Stuttgart
Porsche Museum
Renitenztheater
RosenResli e.V.
Schwäbischer Turnerbund e.V. (STB)
Staatliches Museum für Naturkunde
Staatsgalerie
Staatstheater Stuttgart | Opernhaus
StadtPalais – Museum für Stuttgart
Stuttgarter Kammerorchester
SWR Big Band
SWR Symphonieorchester
SWR Vokalensemble
Tanztheater Katja Erdmann-Rajski
TART Produktion Stuttgart
Theaterschiff Stuttgart
Theodor-Heuss-Haus
Weinbaumuseum Stuttgart
Weissenhofmuseum im Haus Le Corbusier
Wilhelma Theater
Witzkraft
Württembergischer Kunstverein
Dezember
Informationen
Lesung und Gespräch Maria Piwowarski (Moderation) Ob „Allein“, „Nüchtern“ oder „Zuhause“ – Daniel Schreibers Texte gehen nah und berühren, sind an eigenen Erfahrungen entlang geschrieben,
Informationen
Lesung und Gespräch
Maria Piwowarski (Moderation)
Ob „Allein“, „Nüchtern“ oder „Zuhause“ – Daniel Schreibers Texte gehen nah und berühren, sind an eigenen Erfahrungen entlang geschrieben, setzen diese jedoch immer in den Zusammenhang der Verfasstheit unserer Gesellschaft mit ihren Ordnungsrastern, blinden Flecken und Ein- und Ausschlüssen, auf dessen Folie wir existenzielle Erfahrungen machen – schmerzhafte wie schöne. In seinem neuen Essay „Die Zeit der Verluste“ geht der Autor und Übersetzer nun der Frage nach: Wie gehen wir um mit dem Bewusstsein, dass etwas unwiederbringlich verloren ist? Hier nimmt er eine zentrale menschliche Erfahrung in den Blick, die unsere Gegenwart maßgeblich prägt und uns wie kaum eine andere an unsere Grenzen bringt: den Verlust von Gewissheiten und lange unumstößlich wirkenden Sicherheiten. Ausgehend von der persönlichen Erfahrung des Tods seines Vaters denkt Daniel Schreiber über unsere private und gesellschaftliche Fähigkeit zu trauern nach – wissend um das Gefühl der Überforderung, das der Trauer zumeist eingeschrieben ist. Schreiber, geboren 1977, ist als Kunstkritiker für verschiedene internationale Zeitungen und Magazine tätig. Über seine Essays hinaus schrieb er die Susan Sontag Biografie „Geist und Glamour“ und übersetzte den Roman „Was zu Dir gehört“ von Garth Greenwell.
Datum
(Montag) 19:30 Uhr - 21:51 Uhr
Karten bestellen
Literaturhaus
Telefon: 0711 – 22 02 17 47
Informationen
Lesung und Gespräch Nadja Küchenmeister (Moderation) Zog sich Michael Krüger 2013 zwar als langjähriger Leiter der Carl Hanser Verlage aus dem aktiven Verlagsgeschäft zurück, so
Informationen
Lesung und Gespräch
Nadja Küchenmeister (Moderation)
Zog sich Michael Krüger 2013 zwar als langjähriger Leiter der Carl Hanser Verlage aus dem aktiven Verlagsgeschäft zurück, so ist er als Dichter, Essayist und Schriftsteller, als Kritiker, Herausgeber und Übersetzer weiterhin aktiv und auch in Stuttgart immer wieder auf der Bühne zu sehen. 2021 verfasste er zum 20. Geburtstag des Stuttgarter Literaturhauses einen Essay zu W.G. Sebald, der 2001 das Literaturhaus eröffnete. Im Juli dieses Jahres trug Michael Krüger im Literaturhaus seinen Glückwunsch-Essay zum 80. Geburtstag des Warmbronner Verlegers Ulrich Keicher vor – und nun wird er selbst 80! Unter dem Titel „Verabredungen mit Dichtern. Erinnerungen und Begegnungen“ legt der leidenschaftliche Leser, Autor und Verleger zu seinem 80. Geburtstag eine Rückschau auf sein Leben vor. Er berichtet von seiner Kindheit und Jugend in Sachsen-Anhalt und Berlin, der Arbeit in München, den literarischen Reisen und von der Fülle seiner Begegnungen mit deutschsprachigen und internationalen Dichtern. Am 9.12.1943 in Wittgendorf geboren, absolvierte Krüger eine Verlagsbuchhändler- und Buchdruckerlehre, besuchte Veranstaltungen der Philosophischen Fakultät an der FU Berlin und begann 1966 seine Tätigkeit als Literaturkritiker. 1986 übernahm er der Leitung der Carl Hanser Verlage und ist seit 1981 Herausgeber der Literaturzeitschrift „Akzente“. 2021 erschien sein Gedichtband „Im Wald, im Holzhaus“ mit poetischen Botschaften vom Starnberger See. Ins Gespräch gebracht wird Michael Krüger von der Lyrikerin Nadja Küchenmeister – eine im doppelten Sinne vielversprechende „Verabredung mit Dichtern“!
Datum
(Mittwoch) 19:30 Uhr - 21:51 Uhr
Karten bestellen
Literaturhaus
Telefon: 0711 – 22 02 17 47
Januar
Informationen
Hier tanze ich. Pippi oder das ulkige Mädchen mit den großen SchuhenTanztheater für Kinder, ihre Familien und all die anderen tanzlustigen Erwachsenen Kann man in
Informationen
Hier tanze ich. Pippi oder das ulkige Mädchen mit den großen Schuhen
Tanztheater für Kinder, ihre Familien und all die anderen tanzlustigen Erwachsenen
Kann man in solchen Schuhen tanzen?
Pippi schon. Sie tanzt dauernd. Sie tanzt Schottisch mit zwei Einbrechern, akrobatisch auf einem Brett, sie tanzt um Weihnachtsbäume und Lagerfeuer. Wir haben aus ihrer -Geschichte ein Tanzstück gemacht – zusammen mit Kindern im -Alter von 7 bis 12 Jahren, die uns in Workshops und offenen Proben auf tolle Ideen – gebracht haben. Aber schaut selbst.
Videostream
Eine Teilnahme ist auch zeitgleich online möglich:
https://vhs-stuttgart.de/infoservice/vhs-digital/vhs-livestream/
Mitwirkende
Konzeption, Choreografie, Regie Katja Erdmann-Rajski
Solistin Lilly Bendl, Guillermo de la Chica, Sabrina Rocha
Tanzgruppe Karin Azza, Regina Boger, Evelyn Eisinger, Carolin Hössel, Theresa Kaiser, Christiane Klann, Ingrid Pittl, Ilona Schimanski
Sprecher*innen Luisa Demirag, Marie Kreusch, Johanna Massot, Levi Pennington, Malia Pennington, Doğa Tongay und Silke Dahlheimer
Licht und Technik Carolin Bock
Musikalische Konzeption Katja Erdmann-Rajski
Musikschnitt Matthias Schneider
Dramaturgische Beratung Ulrich Fleischmann
Datum
(Freitag) 17:00 Uhr
Ort
Treffpunkt Rotebühlplatz (vhs) | Robert-Bosch-Saal
Rotebühlplatz 28, 70173 Stuttgart
Karten bestellen
Tanztheater Katja Erdmann-Rajski
Karten können Sie bei der
volkshochschule stuttgart reservieren:
Telefon: 0711 1873-800
Email: info@vhs-stuttgart.de
oder vor Ort bei der Anmeldung im TREFFPUNKT
Rotebühlplatz
(mit Kopie/Scan der Bonuscard + Kultur)
Informationen
Hier tanze ich. Pippi oder das ulkige Mädchen mit den großen SchuhenTanztheater für Kinder, ihre Familien und all die anderen tanzlustigen Erwachsenen Kann man in
Informationen
Hier tanze ich. Pippi oder das ulkige Mädchen mit den großen Schuhen
Tanztheater für Kinder, ihre Familien und all die anderen tanzlustigen Erwachsenen
Kann man in solchen Schuhen tanzen?
Pippi schon. Sie tanzt dauernd. Sie tanzt Schottisch mit zwei Einbrechern, akrobatisch auf einem Brett, sie tanzt um Weihnachtsbäume und Lagerfeuer. Wir haben aus ihrer -Geschichte ein Tanzstück gemacht – zusammen mit Kindern im – Alter von 7 bis 12 Jahren, die uns in Workshops und offenen Proben auf tolle Ideen – gebracht haben. Aber schaut selbst.
Videostream
Eine Teilnahme ist auch zeitgleich online möglich:
https://vhs-stuttgart.de/infoservice/vhs-digital/vhs-livestream/
Mitwirkende
Konzeption, Choreografie, Regie Katja Erdmann-Rajski
Solistin Lilly Bendl, Guillermo de la Chica, Sabrina Rocha
Tanzgruppe Karin Azza, Regina Boger, Evelyn Eisinger, Carolin Hössel, Theresa Kaiser, Christiane Klann, Ingrid Pittl, Ilona Schimanski
Sprecher*innen Luisa Demirag, Marie Kreusch, Johanna Massot, Levi Pennington, Malia Pennington, Doğa Tongay und Silke Dahlheimer
Licht und Technik Carolin Bock
Musikalische Konzeption Katja Erdmann-Rajski
Musikschnitt Matthias Schneider
Dramaturgische Beratung Ulrich Fleischmann
Datum
(Samstag) 13:30 Uhr
Ort
Treffpunkt Rotebühlplatz (vhs) | Robert-Bosch-Saal
Rotebühlplatz 28, 70173 Stuttgart
Karten bestellen
Tanztheater Katja Erdmann-Rajski
Karten können Sie bei der
volkshochschule stuttgart reservieren:
Telefon: 0711 1873-800
Email: info@vhs-stuttgart.de
oder vor Ort bei der Anmeldung im TREFFPUNKT
Rotebühlplatz
(mit Kopie/Scan der Bonuscard + Kultur)
Informationen
Hier tanze ich. Pippi oder das ulkige Mädchen mit den großen SchuhenTanztheater für Kinder, ihre Familien und all die anderen tanzlustigen Erwachsenen Kann man in
Informationen
Hier tanze ich. Pippi oder das ulkige Mädchen mit den großen Schuhen
Tanztheater für Kinder, ihre Familien und all die anderen tanzlustigen Erwachsenen
Kann man in solchen Schuhen tanzen?
Pippi schon. Sie tanzt dauernd. Sie tanzt Schottisch mit zwei Einbrechern, akrobatisch auf einem Brett, sie tanzt um Weihnachtsbäume und Lagerfeuer. Wir haben aus ihrer -Geschichte ein Tanzstück gemacht – zusammen mit Kindern im -Alter von 7 bis 12 Jahren, die uns in Workshops und offenen Proben auf tolle Ideen – gebracht haben. Aber schaut selbst.
Videostream
Eine Teilnahme ist auch zeitgleich online möglich:
https://vhs-stuttgart.de/infoservice/vhs-digital/vhs-livestream/
Mitwirkende
Konzeption, Choreografie, Regie Katja Erdmann-Rajski
Solistin Lilly Bendl, Guillermo de la Chica, Sabrina Rocha
Tanzgruppe Karin Azza, Regina Boger, Evelyn Eisinger, Carolin Hössel, Theresa Kaiser, Christiane Klann, Ingrid Pittl, Ilona Schimanski
Sprecher*innen Luisa Demirag, Marie Kreusch, Johanna Massot, Levi Pennington, Malia Pennington, Doğa Tongay und Silke Dahlheimer
Licht und Technik Carolin Bock
Musikalische Konzeption Katja Erdmann-Rajski
Musikschnitt Matthias Schneider
Dramaturgische Beratung Ulrich Fleischmann
Datum
(Samstag) 17:00 Uhr
Ort
Treffpunkt Rotebühlplatz (vhs) | Robert-Bosch-Saal
Rotebühlplatz 28, 70173 Stuttgart
Karten bestellen
Tanztheater Katja Erdmann-Rajski
Karten können Sie bei der
volkshochschule stuttgart reservieren:
Telefon: 0711 1873-800
Email: info@vhs-stuttgart.de
oder vor Ort bei der Anmeldung im TREFFPUNKT
Rotebühlplatz
(mit Kopie/Scan der Bonuscard + Kultur)
Informationen
Hier tanze ich. Pippi oder das ulkige Mädchen mit den großen SchuhenTanztheater für Kinder, ihre Familien und all die anderen tanzlustigen Erwachsenen Kann man in
Informationen
Hier tanze ich. Pippi oder das ulkige Mädchen mit den großen Schuhen
Tanztheater für Kinder, ihre Familien und all die anderen tanzlustigen Erwachsenen
Kann man in solchen Schuhen tanzen?
Pippi schon. Sie tanzt dauernd. Sie tanzt Schottisch mit zwei Einbrechern, akrobatisch auf einem Brett, sie tanzt um Weihnachtsbäume und Lagerfeuer. Wir haben aus ihrer -Geschichte ein Tanzstück gemacht – zusammen mit Kindern im – Alter von 7 bis 12 Jahren, die uns in Workshops und offenen Proben auf tolle Ideen – gebracht haben. Aber schaut selbst.
Videostream
Eine Teilnahme ist auch zeitgleich online möglich:
https://vhs-stuttgart.de/infoservice/vhs-digital/vhs-livestream/
Mitwirkende
Konzeption, Choreografie, Regie Katja Erdmann-Rajski
Solistin Lilly Bendl, Guillermo de la Chica, Sabrina Rocha
Tanzgruppe Karin Azza, Regina Boger, Evelyn Eisinger, Carolin Hössel, Theresa Kaiser, Christiane Klann, Ingrid Pittl, Ilona Schimanski
Sprecher*innen Luisa Demirag, Marie Kreusch, Johanna Massot, Levi Pennington, Malia Pennington, Doğa Tongay und Silke Dahlheimer
Licht und Technik Carolin Bock
Musikalische Konzeption Katja Erdmann-Rajski
Musikschnitt Matthias Schneider
Dramaturgische Beratung Ulrich Fleischmann
Datum
(Sonntag) 15:00 Uhr
Ort
Treffpunkt Rotebühlplatz (vhs) | Robert-Bosch-Saal
Rotebühlplatz 28, 70173 Stuttgart
Karten bestellen
Tanztheater Katja Erdmann-Rajski
Karten können Sie bei der
volkshochschule stuttgart reservieren:
Telefon: 0711 1873-800
Email: info@vhs-stuttgart.de
oder vor Ort bei der Anmeldung im TREFFPUNKT
Rotebühlplatz
(mit Kopie/Scan der Bonuscard + Kultur)