Kategorie Freikarten-Aktion
Kategorie
alle
Film
Freikarten-Aktion
Kabarett/Comedy
Kinder
Klassische Musik
Kostenfrei für alle
Kunst/Museen
Literatur/Wort/Sprache
Rock/Pop/Jazz/Blues
Sport
Tanz
Theater
Varieté
Vorträge/Seminare
Veranstalter
alle
Akademie für gesprochenes Wort
architekturgalerie am weißenhof
Armenische Gemeinde Baden-Württemberg e.V.
Armenische Kulturtage
Christophorus Symphonie Orchester
Citythriller GmbH
Cultur in Cannstatt
Das internationale Theater Atelier
Deutsches Landwirtschaftsmuseum
Deutsches Literaturarchiv Marbach
figure humaine Kammerchor
Freiburger Barockorchester
Freikarten-Aktion
Friedrichsbau Varieté
Haus der Geschichte Baden-Württemberg
Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg
Hölzel-Haus
ifa-Galerie
Internationale Bachakademie Stuttgart
Kammerorchester arcata stuttgart
Kindermuseum Junges Schloss
Knabenchor collegium iuvenum
Kulturgemeinschaft Stuttgart
Kulturkabinett (Kkt)
Kunstmuseum Stuttgart
Landesmuseum Württemberg
Linden-Museum - Staatliches Museum für Völkerkunde
Literaturhaus
Mercedes-Benz Museum
Museum der Alltagskultur
Museum Ritter
Philharmonia Chor Stuttgart
Porsche Museum
Renitenztheater
RosenResli e.V.
Schwäbischer Turnerbund e.V. (STB)
Staatliches Museum für Naturkunde
Staatsgalerie
Staatstheater Stuttgart | Opernhaus
StadtPalais – Museum für Stuttgart
Stuttgarter Kammerorchester
SWR Big Band
SWR Symphonieorchester
SWR Vokalensemble
Tanztheater Katja Erdmann-Rajski
TART Produktion Stuttgart
Theaterschiff Stuttgart
Theodor-Heuss-Haus
Weinbaumuseum Stuttgart
Weissenhofmuseum im Haus Le Corbusier
Wilhelma Theater
Witzkraft
Württembergischer Kunstverein
Dezember
Informationen
Das SPOKEN ARTS FESTIVAL unter dem diesjährigen Motto „Das letzte Wort ist noch nicht gesprochen!“ schlägt Brücken – zwischen dem Wort und den anderen darstellenden
Informationen
Das SPOKEN ARTS FESTIVAL unter dem diesjährigen Motto „Das letzte Wort ist noch nicht gesprochen!“ schlägt Brücken – zwischen dem Wort und den anderen darstellenden Künsten ebenso wie von der Vergangenheit zur Gegenwart.
Spuren
Cranko choreografiert die Erinnerung an finstere Zeiten
Geflüchtete, die nicht loskommen von ihren Erinnerungen und den Geistern der Toten? John Crankos letztes Ballett Spuren ist heute kaum mehr bekannt und dennoch brandaktuell. Bei seiner Uraufführung 1973 wurde die Choreografie weitgehend mit Unverständnis aufgenommen. Zwei Sprecher*innen des Sprechensembles der Akademie lesen ein fiktives Interview zwischen dem Choreografen und dem damaligen Generalintendanten Walter Erich Schäfer, das auf tatsächlichen Aussagen beruht. Zudem werden Aufnahmen von der Stuttgarter Neuproduktion des Balletts gezeigt. Reid Anderson, Tänzer unter Cranko und Teil der Urbesetzung von 1973, Tamas Detrich, Intendant des Stuttgarter Balletts, Friedemann Vogel, Erster Solist des Stuttgarter Balletts, und Elisa Badenes, Erste Solistin des Stuttgarter Balletts, berichten in einem Gespräch von der Rekonstruktion und Wiederaufnahme eines Auszug aus dem Stück aus Anlass von Crankos 50. Todestag im Sommer 2023. Durch die Veranstaltung führt die Direktorin für Dramaturgie und Kommunikation des Stuttgarter Ballett, Vivien Arnold.
Bild: Roman Novitzky
Datum
(Sonntag) 15:00 Uhr
Ort
Liederhalle Stuttgart
Berliner Platz 1-3, 70174 Stuttgart
Karten bestellen
Informationen
Das SPOKEN ARTS FESTIVAL unter dem diesjährigen Motto „Das letzte Wort ist noch nicht gesprochen!“ schlägt Brücken – zwischen dem Wort und den anderen darstellenden
Informationen
Das SPOKEN ARTS FESTIVAL unter dem diesjährigen Motto „Das letzte Wort ist noch nicht gesprochen!“ schlägt Brücken – zwischen dem Wort und den anderen darstellenden Künsten ebenso wie von der Vergangenheit zur Gegenwart.
Die Langlebigen – Oleksandr Seredin
Szenische Lesung
Der ukrainische Dramaturg und Regisseur Oleksandr Seredin, bis Herbst 2022 am Puschkin Theater in Kiew, präsentiert in „Die Langlebigen“ Geschichten aus dem Alltag des Krieges in der Ukraine. Seredin beschreibt das Überleben zwischen Trümmern, die Zeitwahrnehmung zwischen Bombardierung und Begegnungen am Küchentisch und Schützengraben. Wie sich der Blick auf die Heimat und den Krieg verändert, liest ein deutsch-ukrainisches Ensemble. Unter anderem mit dem Sprechensemble der Akademie für gesprochenes Wort.
Datum
(Sonntag) 18:00 Uhr
Karten bestellen
Informationen
Am Puls der Zeit ist die aktuellste Ausstellung der KÖRPERWELTEN Macher Dr. Gunther von Hagens und Dr. Angelina Whalley. Die Ausstellung zeigt den menschlichen Körper
Informationen
Am Puls der Zeit ist die aktuellste Ausstellung der KÖRPERWELTEN Macher Dr. Gunther von Hagens und Dr. Angelina Whalley. Die Ausstellung zeigt den menschlichen Körper in vielen Facetten, seine Verwundbarkeit und sein Potenzial angesichts der Herausforderungen, denen er sich im 21. Jahrhundert konfrontiert sieht.
Die Ausstellung „Am Puls der Zeit“ fordert den Besucher auf, die dauerhafte Reizüberflutung des modernen Lebens und ihre langfristigen Auswirkungen auf Körper und Geist kritisch zu hinterfragen. Über Erläuterungen zur Ernährung, Bewegung oder Stärkung des Immunsystems hinaus will die Ausstellung aufzeigen, wie ein gesundes langes Leben in der heutigen Zeit gelingen kann.
KÖRPERWELTEN ist eine Ausstellung, die den Blick auf uns selbst und unsere Lebensweise nachhaltig verändert. Mehr als 54 Millionen Menschen rund um den Globus haben sich bereits auf diese Selbstentdeckungsreise durch den menschlichen Körper begeben. Die faszinierenden echten menschlichen Exponate ermöglichen umfassende Einblicke in den komplexen Aufbau unseres Innenlebens und erklären leicht verständlich Funktionsweise und Zusammenspiel der Körpersysteme und Organe, aber auch häufige Erkrankungen.
Die in der Ausstellung gezeigten Plastinate stammen aus dem Körperspende-Programm des Instituts für Plastination in Heidelberg, in dem mittlerweile mehr als 20.000 Spender registriert sind.
Datum
(Montag) 10:00 Uhr - 20:00 Uhr
Ort
Königsbau Passagen
Königstraße 26, 70173 Stuttgart
Karten bestellen
Freikarten-Aktion
bei KULTUR FÜR ALLE Stuttgart
Email: info@kultur-fuer-alle.net
Informationen
Das SPOKEN ARTS FESTIVAL unter dem diesjährigen Motto „Das letzte Wort ist noch nicht gesprochen!“ schlägt Brücken – zwischen dem Wort und den anderen darstellenden
Informationen
Das SPOKEN ARTS FESTIVAL unter dem diesjährigen Motto „Das letzte Wort ist noch nicht gesprochen!“ schlägt Brücken – zwischen dem Wort und den anderen darstellenden Künsten ebenso wie von der Vergangenheit zur Gegenwart.
DEAD OR ALIVE
Dead or Alive?! heißt das erfolgreiche Format, für das drei der besten Slam-Poetinnen Deutschlands in einen Wettstreit gegen verstorbene Weltliteratinnen treten. Exklusiv werden die verstorbenen Dichterinnen vom Sprechensemble der Akademie zum Leben erweckt. Meral Ziegler, Kaleb Erdmann und Julian Heun sind die lebenden Poetinnen von heute. Können sie mit ihren Eigenwerken gegen die harte Konkurrenz aus dem Jenseits bestehen? Der Moderator Marius Loy führt durch den Abend, bis am Ende das Publikum selbst entscheidet: Dead or Alive?!
Datum
(Montag) 20:00 Uhr
Karten bestellen
Informationen
Das SPOKEN ARTS FESTIVAL unter dem diesjährigen Motto „Das letzte Wort ist noch nicht gesprochen!“ schlägt Brücken – zwischen dem Wort und den anderen darstellenden
Informationen
Das SPOKEN ARTS FESTIVAL unter dem diesjährigen Motto „Das letzte Wort ist noch nicht gesprochen!“ schlägt Brücken – zwischen dem Wort und den anderen darstellenden Künsten ebenso wie von der Vergangenheit zur Gegenwart.
Barbara Auer liest Lisa Fittko „Die F-Route oder Lisas Weg“
Begleitet von Kontrabassist Veit Hübner und dem Geiger Felix Borel
Eigentlich wollte sie nur ihr Leben retten. Dann entdeckte Lisa Fittko einen alten Schmugglerpfad und wurde zur Fluchthelferin. Mehrere hundert deutsche Flüchtlinge, darunter viele Künstlerinnen und Intellektuelle, konnten 1941 mit ihrer Hilfe der Verfolgung durch das Naziregime entkommen. Auf der Grundlage ihrer 1985 im Hanser Verlag erschienenen Erinnerungen „Mein Weg über die Pyrenäen“ hat Martin Mühleis eine dichte musikalisch-literarische Bühnenerzählung für die Schauspielerin Barbara Auer, den Kontrabassisten und Landesjazzpreisträger Veit Hübner und den Geiger Felix Borel geschaffen. In ihr entwickelt sich ein anfangs sachlicher Bericht, schleichend und unausweichlich, zu einem Thriller. Ein Plot, in dem die Zwanghaftigkeit der Flucht immer wieder zu intimen, dramatischen Situationen führt. Wie in Showdowns begegnen sich darin die direkt Betroffenen und die mit der Situation Konfrontierten, deutsche Flüchtlinge und französische Bevölkerung. Auf fesselnde Weise wird der Prozess deutlich, in dem das vermeintlich Irreale zu einer irritierenden Realität wird, zu einer Wirklichkeit, in der sich die meisten arrangieren – und in der es Manchen gelingt, sich zu widersetzen und ihre Menschlichkeit zu bewahren.
Datum
(Montag) 20:00 Uhr
Karten bestellen
Informationen
Das SPOKEN ARTS FESTIVAL unter dem diesjährigen Motto „Das letzte Wort ist noch nicht gesprochen!“ schlägt Brücken – zwischen dem Wort und den anderen darstellenden
Informationen
Das SPOKEN ARTS FESTIVAL unter dem diesjährigen Motto „Das letzte Wort ist noch nicht gesprochen!“ schlägt Brücken – zwischen dem Wort und den anderen darstellenden Künsten ebenso wie von der Vergangenheit zur Gegenwart.
„Hitler=Krieg“
Nationalsozialismus in Stuttgart zwischen Anpassung und Widerstand
Am 14. März 1935 pinselte der damals 17-jährige Schriftsetzerlehrling Hans Gasparitsch neben „Rotfront“ die Parole „Hitler=Krieg“ auf die Sockel der Rossebändiger-Statuen im Stuttgarter Schlossgarten. Er wurde daraufhin verhaftet und verbrachte zehn Jahre in Haft. Gasparitsch überlebte in den KZs Dachau, Flossenbürg und Buchenwald. Im Stadtarchiv Stuttgart befindet sich der Nachlass von Hans Gasparitsch, der unter anderem die Briefe enthält, die er aus der Haft an seine Eltern geschrieben hat.
Roland Müller stellt in einem Kurzvortrag die Biographie von Hans Gasparitsch vor. Im anschließenden Gespräch mit Günter Riederer (Stadtarchiv Stuttgart) wird auch die Rolle von Hans Gasparitsch zwischen Widerstand und erinnerungspolitischer Arbeit genauer ausgeleuchtet. Das Sprechensemble der Akademie für gesprochenes Wort liest aus den Briefen von Hans Gasparitsch sowie aus verschiedenen Dokumenten wie der Anklageschrift und dem Gerichtsurteil.
Roland Müller leitete von 1996 bis 2021 das Stadtarchiv Stuttgart; seine 1988 veröffentliche Dissertation „Stuttgart zur Zeit des Nationalsozialismus“ ist das Standardwerk zur NS-Geschichte Stuttgarts.
Datum
(Dienstag) 18:00 Uhr
Karten bestellen
Informationen
Es gibt ein paar Dinge, die zur Weihnachtszeit einfach dazu gehören: Plätzchen backen, die Stiefel putzen, den Tannenbaum schmücken und natürlich: die Weihnachtsalben von SARAH
Informationen
Es gibt ein paar Dinge, die zur Weihnachtszeit einfach dazu gehören: Plätzchen backen, die Stiefel putzen, den Tannenbaum schmücken und natürlich: die Weihnachtsalben von SARAH CONNOR!
Die Ausnahmesängerin hatte schon immer ein Faible für diese Zeit des Jahres. Mit den beiden Klassikern „Christmas in my Heart“ und „Best Side of Life“ hat die Soulqueen bereits vor über 15 Jahren eines der erfolgreichsten Weihnachts-Alben aller Zeiten in Deutschland veröffentlicht. Mit ihrem neuen Weihnachtsalbum „NOT SO SILENT NIGHT“, das am 18.11 erscheinen wird, legt SARAH CONNOR nun ein Weihnachtsalbum vor, das völlig frei von Cover-Versionen ausschließlich mit neuen Werken die vielen Facetten der schönsten Zeit des Jahres beschreibt.
Für SARAH CONNOR ist die Weihnachtszeit immer eine ganz besondere, die sie nun 2023 mit ihrer Weihnachtstour „NOT SO SILENT NIGHT – Tour 2023″ mit ihren Fans teilen wird. Egal ob Groß oder Klein, Familie, Freunde – diese Konzerte läuten 2023 die Adventszeit perfekt ein.
Denn was kann es Schöneres und Stimmungsvolleres geben als gemeinsam mit SARAH CONNOR das zu feiern, was Weihnachten ausmacht: Leichtigkeit, Spaß, Aufrichtigkeit, Wärme und Beisammen sein. Mit ihrem neuen Album, aber auch mit dieser Tour trifft die Sängerin erneut den Nerv der Zeit. Denn bei den vielen aktuellen Krisen, sehnt jeder sich nach etwas Zuversicht, Freude und Hoffnung. Und genau das ist es, was Sarah uns mit diesen elf Konzerten schenken will.
Egal ob mit ihren neuen Songs, alten Songs oder traditionellen Liedern. SARAH CONNOR wird diese Weihnachtstour in der Vorweihnachtszeit zu etwas ganz Besonderem machen, denn wer den Familienmensch kennt, weiß, dass man sich auf gefühlvolle und stimmgewaltige, musikalische Momente freuen darf und auf hautnahe Momente mit ihr selbst.
„Natürlich liebe ich die Weihnachtslieder, die geschmückten Fenster und beleuchteten Straßen, den Kitsch. Dafür hasse ich den Überkonsum, die Hektik, wie schnell alles vorbei ist, und wie sich an Heiligabend alle zusammenreißen, um Reizthemen zu umschiffen. Ich vermisse jedes Jahr an Weihnachten meine geliebte Oma ganz fürchterlich. Ich liebe die aufgeregten Kinderaugen und ich liebe es, Weihnachten für sie auszurichten und hoffe, dass wir das noch ganz lange so erleben können, vielleicht irgendwann mit einem weiblichen Santa, der eine andere Hautfarbe hat als ich oder auf einem futuristischen Auto statt einem Schlitten kommt.“ so SARAH CONNOR. Mit „NOT SO SILENT NIGHT – Tour 2023″ wird Sarah, gemeinsam mit ihrer grandiosen Band, die Vorweihnachtszeit zu etwas Speziellen machen.
Foto: Sonja Müller
Datum
(Dienstag) 20:00 Uhr
Karten bestellen
Freikarten-Aktion
bei KULTUR FÜR ALLE Stuttgart
Email: info@kultur-fuer-alle.net
Informationen
Das SPOKEN ARTS FESTIVAL unter dem diesjährigen Motto „Das letzte Wort ist noch nicht gesprochen!“ schlägt Brücken – zwischen dem Wort und den anderen darstellenden
Informationen
Das SPOKEN ARTS FESTIVAL unter dem diesjährigen Motto „Das letzte Wort ist noch nicht gesprochen!“ schlägt Brücken – zwischen dem Wort und den anderen darstellenden Künsten ebenso wie von der Vergangenheit zur Gegenwart.
Die Überlebenden
„Die letzte Generation“ der Zeitzeugen beschließt das Festival. Die Holocaust-Überlebenden Eva Umlauf (Die Nummer auf deinem Unterarm ist blau wie deine Augen), Ernst Grube (Den Stern, den tragt Ihr nicht. Kindheitserinnerungen an die Judenverfolgung in München), Leon Weintraub (Die Versöhnung mit dem Bösen. Geschichte eines Weiterlebens) und Eva Szepesi (Ein Mädchen allein auf der Flucht. Ungarn-Slowakei-Polen (1944–1945)) lesen aus ihren Erinnerungen. Daniel Kahn begleitet die Veranstaltung musikalisch.
Datum
(Mittwoch) 19:30 Uhr
Karten bestellen
Informationen
Singspiel in 8 Szenen nach Otfried PreußlerLibretto und Liedtexte: Elena Tzavara, Anne X. Weber und Susanne Lütjein deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln Der Förderverein
Informationen
Singspiel in 8 Szenen nach Otfried Preußler
Libretto und Liedtexte: Elena Tzavara, Anne X. Weber und Susanne Lütje
in deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln
Der Förderverein der Staatstheater Stuttgart stellt KULTUR FÜR ALLE für die Vorstellung „Der Räuber Hotzenplotz“ am 22.12.2023 um 10:30 Uhr im Opernhaus 100 Tickets zur Verfügung. Die Produktion basiert auf Otfried Preußlers Kinderbuch-Klassiker und ist für alle Kinder ab 6 Jahren empfohlen.
Wer kennt ihn nicht, den Räuber Hotzenplotz? Zuerst klaut er Großmutters neue Kaffeemühle – die so schön Musik machen kann. Dann lockt er den Seppel und den Kasperl in eine Falle und nimmt die beiden gefangen. Aber damit nicht genug! Der Schuft verkauft den armen Kasperl auch noch an den großen und bösen Zauberer Petrosilius Zwackelmann – Moment, oder verkauft er den Seppel? Egal. Auf jeden Fall braucht es eine gehörige Portion Mut, Magie und die Hilfe des Publikums, um die beiden Freunde aus ihrem Schlamassel zu befreien. Der Komponist Sebastian Schwab hat Otfried Preußlers hinreißende Geschichte pünktlich zu dessen 100. Geburtstag für das Ensemble der Staatsoper Stuttgart als Singspiel neu komponiert – samt Kaffeemühle und natürlich auch mit sieben Messern.
Dauer
I. Teil (Szenen 1-4): ca. 1 Std. 10 Min.
Pause: ca. 25 Min.
II. Teil (Szenen 5-8): ca. 50 Min.
Altersempfehlung
ab 6 Jahren
Bildnachweis: Matthias Baus
Datum
(Freitag) 10:30 Uhr
Karten bestellen
Staatstheater Stuttgart | Opernhaus
Karten reservieren bei KULTUR FÜR ALLE Stuttgart:
Email: info@kultur-fuer-alle.net
Informationen
Jochen Roß – MandolineJens-Uwe Popp – GitarreFlorian Dohrmann – Kontrabass Die Silvesterkonzerte in der Leonhardskirche Stuttgart begeistern seit Jahren die Besucher in
Informationen
Jochen Roß – Mandoline
Jens-Uwe Popp – Gitarre
Florian Dohrmann – Kontrabass
Die Silvesterkonzerte in der Leonhardskirche Stuttgart begeistern seit Jahren die Besucher in besonderer Atmosphäre. Am 31. Dezember gastiert ab 21 Uhr das Trio Popp.Roß.Dohrmann mit gezupfter Kammermusik in ihrer außergewöhnlichsten und unerwartetsten Form. Ein Eddie van Halen-Stück folgt auf eine Komposition von Enrique Granados. Chris Thiles virtuose Bluegrass-Werke verbinden sich mit von iranischer Lyrik inspirierten Eigenkompositionen. Persönliche musikalische Impressionen italienischer Alpentäler oder schottischer Landschaften treffen auf Jazz-Kompositionen Esbjörn Svenssons und tänzeln wie selbstverständlich weiter zu Claude Debussy. Das alles in einem Programm? Das geht. Und ist ausgesprochen spannend und abwechslungsreich.
An Mandoline, Gitarre und Kontrabass entführen Jochen Roß, Jens-Uwe Popp und Florian Dohrmann das Publikum mit klassischen, cineastisch anmutenden und auch jazzigen Klängen in ganz besondere musikalische Sphären. Sie zaubern einzigartige Klangbilder in den Raum. Ihr Spiel ist geprägt von Virtuosität, Eleganz, Dynamik und Tiefe und führt oft zu einer wohltuenden Entschleunigung bei den Zuhörern – wohltuend andere Kammermusik. Wie geschaffen für diese besondere Nähe zwischen Zuhörern und Künstlern.
Nah dran am ursprünglichen kammermusikalischen Klangideal entsteht bei Popp.Roß.Dohrmann ein sinnbildlicher Wald an Klangfarben. Der Kontrabass klingt fundiert und tief verwurzelt nach fruchtbarer Erde, während die Gitarre den vielschichtigen und gesunden Raum bis zu den vital sprießenden „Baumkronen“ der Mandoline füllt. Und von einem Moment auf den anderen steht der Wald Kopf. Die Wurzeln wollen nach oben, die Kronen begleiten das wohlwollend, der Raum dazwischen erdet alles.
Mehr Infos unter www.triopopprossdohrmann.de
Datum
(Sonntag) 21:00 Uhr
Ort
Leonhardskirche Stuttgart
Leonhardsplatz, 70180 Stuttgart
Karten bestellen
RosenResli e.V.
Email: hallo@rosen-resli.net
per Post an RosenResli e.V., Danneckerstr. 4, 70182 Stuttgart
Januar
Informationen
Die TurnGala des Schwäbischen Turnerbundes und des Badischen Turner-Bundes ist jedes Jahr eine wechselnde Show für die Sinne mit internationalen Künstlern und einem atemberaubenden Mix
Informationen
Die TurnGala des Schwäbischen Turnerbundes und des Badischen Turner-Bundes ist jedes Jahr eine wechselnde Show für die Sinne mit internationalen Künstlern und einem atemberaubenden Mix aus Turnen, Akrobatik, Tanzen, Comedy, Entertainment und vielem mehr.
Die TurnGala Eternity zeigt die niemals endende Entwicklung der menschlichen Fähigkeiten und entführt die Zuschauer in eine artistische Traumwelt mit Gänsehautmomenten. Die Show erweckt Träume zum Leben und lässt die Artisten fliegen, schweben, tanzen und sich im Rhythmus der Trommler bewegen.
Eternity ist einzigartig und erschafft inspirierende Traumwelten, visuelle Highlights und einzigartige Artistik, die in Symbiose mit einer mitreißenden Musik untermalt wird. Die Unendlichkeit wird Wirklichkeit.
Datum
(Samstag) 18:30 Uhr
Karten bestellen
Schwäbischer Turnerbund e.V. (STB)
Telefon: 0711 49092 100
E-Mail: info@stb.de
Reservierte Tickets werden an der Abendkasse hinterlegt und können bis 18:15 Uhr abgeholt werden.
Informationen
Nach 35 Jahren bringen THE GODFATHERS ihren Album-Klassiker „Birth School Work Death“ in voller Länge auf die Bühne zurück. Am 17. Januar im Goldmarks in
Informationen
Nach 35 Jahren bringen THE GODFATHERS ihren Album-Klassiker „Birth School Work Death“ in voller Länge auf die Bühne zurück. Am 17. Januar im Goldmarks in Stuttgart ergänzen die Briten ihr Programm um weitere Hits sowie um Songs ihres 2022 erschienenen Albums „Alpha Beta Gamma Delta“.
Die Gruppe um Frontmann und Gründer Peter Coyne gilt als eine der einflussreichsten Bands ihres Genres und schlug auch außerhalb von Großbritannien große Wellen – zum Beispiel zählen DIE ÄRZTE zu ihren langjährigen Fans. Nach einem erfolgreichen Lauf entschied sich die Band um die Jahrtausendwende vorerst andere Projekte zu verfolgen. Im Jahre 2008 folgte die Reformation und das Line-Up wurde unter anderem durch ehemalige Mitglieder von den HEAVY DRAPES und den Szenegrößen THE DAMNED verstärkt. Es ist die musikalisch wahrscheinlich stärkste Besetzung der GODFATHERS seit ihrer Gründung 1985, die nach ausverkauften Shows in Großbritannien nun durch den Rest von Europa tourt und ihren Legendenstatus im Punk-Rock weiter festigt.
Foto: Simon Balaam
Datum
(Mittwoch) 20:00 Uhr
Karten bestellen
Freikarten-Aktion
bei KULTUR FÜR ALLE Stuttgart
Email: info@kultur-fuer-alle.net
März
Informationen
Wenn vom 15. bis 17. März die Turn-Stars nach Stuttgart kommen, ist es wieder Zeit für den EnBW DTB Pokal. Die traditionsreiche Veranstaltung geht dann
Informationen
Wenn vom 15. bis 17. März die Turn-Stars nach Stuttgart kommen, ist es wieder Zeit für den EnBW DTB Pokal. Die traditionsreiche Veranstaltung geht dann in die 39. Auflage und findet wieder in der Stuttgarter Porsche-Arena statt. Es werden 20 000 Zuschauende während der drei Veranstaltungstage erwartet.
Das Angebot für Inhaber*innen der Bonuscard+Kultur gilt für die Teamchallenge der Männer am Freitag, 15.03.2024 ab 15 Uhr.
Datum
(Freitag) 15:00 Uhr
Karten bestellen
Schwäbischer Turnerbund e.V. (STB)
Telefon: 0711 49092 100
E-Mail: info@stb.de
Reservierte Tickets werden an der Abendkasse hinterlegt und können bis 18:15 Uhr abgeholt werden.