Kategorie Kinder
Kategorie
alle
Film
Freikarten-Aktion
Kabarett/Comedy
Kinder
Klassische Musik
Kostenfrei für alle
Kunst/Museen
Literatur/Wort/Sprache
Rock/Pop/Jazz/Blues
Sport
Tanz
Theater
Varieté
Vorträge/Seminare
Veranstalter
alle
Akademie für gesprochenes Wort
architekturgalerie am weißenhof
Armenische Gemeinde Baden-Württemberg e.V.
Armenische Kulturtage
Christophorus Symphonie Orchester
Citythriller GmbH
Cultur in Cannstatt
Das internationale Theater Atelier
Deutsches Landwirtschaftsmuseum
Deutsches Literaturarchiv Marbach
figure humaine Kammerchor
Freiburger Barockorchester
Freikarten-Aktion
Friedrichsbau Varieté
Haus der Geschichte Baden-Württemberg
Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg
Hölzel-Haus
ifa-Galerie
Internationale Bachakademie Stuttgart
Kammerorchester arcata stuttgart
Kindermuseum Junges Schloss
Knabenchor collegium iuvenum
Kulturgemeinschaft Stuttgart
Kulturkabinett (Kkt)
Kunstmuseum Stuttgart
Landesmuseum Württemberg
Linden-Museum - Staatliches Museum für Völkerkunde
Literaturhaus
Mercedes-Benz Museum
Museum der Alltagskultur
Museum Ritter
Philharmonia Chor Stuttgart
Porsche Museum
Renitenztheater
Schwäbischer Turnerbund e.V. (STB)
Staatliches Museum für Naturkunde
Staatsgalerie
Staatstheater Stuttgart | Opernhaus
StadtPalais – Museum für Stuttgart
Stuttgarter Kammerorchester
SWR Big Band
Tanztheater Katja Erdmann-Rajski
TART Produktion Stuttgart
Theaterschiff Stuttgart
Theodor-Heuss-Haus
Weinbaumuseum Stuttgart
Weissenhofmuseum im Haus Le Corbusier
Wilhelma Theater
Witzkraft
Württembergischer Kunstverein
Dezember
Informationen
Das Museum der Alltagskultur im Schloss Waldenbuch ist eines der bedeutendsten Volkskundemuseen im deutschsprachigen Raum. Wohnen, Arbeiten, Werbung, Religion, Mode und Rituale: Aufregende Themenwelten erwarten
Informationen
Das Museum der Alltagskultur im Schloss Waldenbuch ist eines der bedeutendsten Volkskundemuseen im deutschsprachigen Raum. Wohnen, Arbeiten, Werbung, Religion, Mode und Rituale: Aufregende Themenwelten erwarten die Besucher auf über 2.500 m² im ehemaligen Jagdschloss der württembergischen Herzöge. Diese thematische Spannweite, gepaart mit einer hervorragenden Sammlung, macht das Museum zu einem zentralen Erkenntnis- und Erlebnisort zur Kulturgeschichte des Alltags.
Objekte und ihre mitreißenden Hintergrundgeschichten laden zu einer Zeitreise in die Vergangenheit ein. Gewöhnliches wird besonders, Massenware individuell – zu entdecken gibt es altbekannte und neu zu sehende Alltagsobjekte vom 18. Jh. bis in die Gegenwart. Wäscheklammer, Klobürste, Streichholz – die wahren Helden des Alltags erkennt man erst auf den zweiten Blick. Einfache Dinge sind es, die unseren Alltag prägen. Jeder Mensch hat seinen Helden, einen Gegenstand, der ihm das Leben erleichtert oder einfach unverzichtbar geworden ist. Und manchmal lässt sich mit einem Objekt die ganze Welt erklären.
Im Fokus des Museums der Alltagskultur stehen das Leben und die Erfahrungen ganz gewöhnlicher Menschen früher und heute. Eine zeitgemäße Ausstellungsarchitektur und zahlreiche Mitmach- und Medienstationen machen die Rundgänge durch das Museum zu einem Erlebnis für die ganze Familie.
Öffnungszeiten
Di bis Sa : 10–17 Uhr
So und Feiertag: 10–18 Uhr
Mo geschlossen außer an Feiertagen
Datum
Dauerausstellung (2023)
Karten bestellen
Museum der Alltagskultur
Informationen
Mitten im Rosensteinpark befindet sich das von Hofbaumeister Giovanni Salucci für König Wilhelm erbaute I. erbaute klassizistische Schloss, das die biologische Sammlung des Stuttgarter Naturkundemuseums
Informationen
Mitten im Rosensteinpark befindet sich das von Hofbaumeister Giovanni Salucci für König Wilhelm erbaute I. erbaute klassizistische Schloss, das die biologische Sammlung des Stuttgarter Naturkundemuseums beherbergt.
Ein Rundgang durch die Ausstellung zeigt den Besuchern die reiche Formenfülle von Pflanzen und Tieren und deren Entwicklung im Laufe der Evolution. Ein zentraler Bestandteil der Ausstellung ist die Darstellung von einheimischen Tieren in ihrer natürlichen Umgebung und die verschiedenen Lebensräume der Erde.
Öffnungszeiten
Di bis Fr: 9–17 Uhr
Sa, So, Feiertag: 10–18 Uhr
Datum
Dauerausstellung (2023)
Karten bestellen
Staatliches Museum für Naturkunde
Informationen
Im Museum am Löwentor, am nordöstlichen Rand des Rosensteinparks gelegen, werden die weltweit berühmten Fossilienfunde aus der Urzeit Südwestdeutschlands gezeigt. In sechs nachgebildeten Lebensräumen, sogenannten
Informationen
Im Museum am Löwentor, am nordöstlichen Rand des Rosensteinparks gelegen, werden die weltweit berühmten Fossilienfunde aus der Urzeit Südwestdeutschlands gezeigt. In sechs nachgebildeten Lebensräumen, sogenannten Dioramen, werden die Saurier Baden-Württembergs zum Leben erweckt. Ein besonderes Highlight ist der über 8 Meter lange Gresslyosaurus, der größte Stuttgarter aller Zeiten.
Auch die eiszeitlichen Funde und Rekonstruktionen wie zum Beispiel das Wollmammut oder ein nachgebautes Rentierjägerlager sind Sehenswürdigkeiten die einen Besuch im Museum am Löwentor bei einem Stuttgartbesuch zur Pflicht machen.
Öffnungszeiten
Di bis Fr: 9–17 Uhr
Sa, So, Feiertag: 10–18 Uhr
Datum
Dauerausstellung (2023)
Karten bestellen
Staatliches Museum für Naturkunde
Informationen
Eine Ausstellung mit Audio-Rundgang für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren mit ihren Familien Flieg mit! Flieg mit!“, ruft Albi, der Alpensegler, der in den Sommermonaten
Informationen
Eine Ausstellung mit Audio-Rundgang für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren mit ihren Familien
Flieg mit! Flieg mit!“, ruft Albi, der Alpensegler, der in den Sommermonaten unter dem Dach des Linden-Museums nistet. Auf eurem Rundflug durch die Dauerausstellungen begegnet ihr dem durchsichtigen Känguru, hört von einem ausgestorbenen Vogel, lernt den Kraken Toko kennen und könnt der Unterhaltung mit Seraa, dem Elefanten, lauschen. Ob auf Bildern oder Kleidung, gemacht aus Holz, Keramik und Stein – die Tiere und ihre Darstellungen berichten vom Zusammenleben der Menschen und Tiere. Nicht immer ist dieses Verhältnis einfach. Einerseits werden viele Tiere bewundert, verehrt und als Gefährten oder Haus- und Nutztiere geschätzt, andererseits werden ihre Lebensräume aber auch zerstört und sie werden gejagt oder vertrieben.
In der Ausstellung erweckt die Illustratorin Promina Shrestha die Tiere auf den Objekten durch ihre Bilder zum Leben. Auf der Hör- und Stempelrallye findet ihr gemeinsam mit Albi heraus, was die Tiere zu erzählen haben, löst Rätsel und sammelt Stempel.
Öffnungszeiten
Di bis Sa: 10–17 Uhr; So: 10–18 Uhr
Mo geschlossen außer an Feiertagen
Datum
September 3 (Sonntag) 13:40 Uhr - Juni 30 (Sonntag) 13:40 Uhr
Karten bestellen
Linden-Museum - Staatliches Museum für Völkerkunde
Informationen
Über Generationen hinweg ist die Geschichte der kleinen Hexe aus Kinderzimmern nicht mehr wegzudenken. Die Erzählung von Otfried Preußler bewegt Kinder und Eltern gleichermaßen. Die
Informationen
Über Generationen hinweg ist die Geschichte der kleinen Hexe aus Kinderzimmern nicht mehr wegzudenken. Die Erzählung von Otfried Preußler bewegt Kinder und Eltern gleichermaßen. Die selbstbewusste junge Hexe und ihr treuer Rabe Abraxas, die missmutige Muhme Rumpumpel oder die strenge Oberhexe – die fantasievollen Charaktere bleiben in Erinnerung. Ebenso die unverwechselbaren Zeichnungen der Stuttgarter Künstlerin Winnie Gebhardt aus dem Jahr 1957.
Die Abenteuer der kleinen Hexe sind heute in 47 Sprachen übersetzt und gehören zum klassischen Stammsortiment der Buchhandlungen. In Kooperation mit dem Stuttgarter Thienemann-Esslinger Verlag, dem Herausgeber der Preußler-Bücher, möchte das Junge Schloss alle einladen, in die Geschichte einzutauchen – ob Kinder und ihre Familien, Junggebliebene oder in Kindheitserinnerungen Schwelgende.
Dabei ist wie immer Mitmachen angesagt: Der Rabe Abraxas, der Maronimann und das Blumenmädchen begleiten dich und die kleine Hexe bei zauberhaften Abenteuern. Dabei warten zahlreiche Stationen zum Spielen, Fühlen, Riechen, Hören und Staunen auf euch.
Neben der kleinen Hexe widmet sich die Ausstellung auch Preußlers Gesamtwerk. Einige Originale aus dem Besitz der Familie Preußler ermöglichen es, den Autor als Persönlichkeit zu entdecken.
Auf einer Ausstellungsfläche von 800m² zeigt das Junge Schloss die Welt der kleinen Hexe mit Mitmachstationen und fantasievoller Gestaltung. Auch ein vielfältiges Begleitprogramm wird geboten. Schirmfrau der Ausstellung ist Kulturstaatsministerin Claudia Roth.
Öffnungszeiten
Di–So: 10 bis 17 Uhr
Mo geschlossen außer an Feiertagen
Datum
Oktober 14 (Samstag) - Juni 2 (Sonntag)
Karten bestellen
Kindermuseum Junges Schloss
Informationen
Chaos im Dorf der Tiere Als wäre nicht schon genug los im Dorf der Tiere. Erst wird der Geburtstag der Ziege vergessen,
Informationen
Chaos im Dorf der Tiere
Als wäre nicht schon genug los im Dorf der Tiere. Erst wird der Geburtstag der Ziege vergessen, dann taucht auch noch ein Wolf auf, alt und mit nur einem Zahn. Die gesamte Tierwelt ist aufgeregt, aber die Henne auch sehr neugierig. Weil er sich eine Steinsuppe kochen möchte, der Wolf. Kann man da auch Sellerie hineintun? „Ja, das kann man, das gibt einen gewissen Geschmack“, meint er. Und in Sorge um ihre Mitbewohnerin kommen auch noch Pferd, Ente, Schwein und Ziege vorbei. Wird der Polizeihund die richtige Lösung finden? Und was hat er eigentlich vor, der Wolf?
Aus dem wunderbaren Kinderbuch „Steinsuppe“ der französischen Autorin und Illustratorin Anaïs Vaugelade (in der deutschen Übersetzung von Tobias Scheffel) haben Bernd Kohlhepp und Roland Mahr ein Theaterstück für die ganze Familie gestrickt. Über das Zusammenleben, über Vorurteile, über Eigenheiten und Eitelkeiten, vor allem aber auch über Freundschaft. Für Ins-Leben-Startende am Ende ihrer KITA-Karriere, für Schlaufüchse am Beginn ihrer Schullaufbahn, für Eltern, die schon immer mal ins Theater gehen wollten, für Großeltern und alle Träumerinnen und Träumer, die sich Fragen über ein gutes Zusammenleben stellen.
Hereinspaziert zu Musik und Spaß, zum Nachdenken und Staunen.
MIT HANNAH JASNA HESS, BERND KOHLHEPP, ANGELA NEIS
Datum
(Dienstag) 14:30 Uhr
Karten bestellen
Informationen
Singspiel in 8 Szenen nach Otfried PreußlerLibretto und Liedtexte: Elena Tzavara, Anne X. Weber und Susanne Lütjein deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln Der Förderverein
Informationen
Singspiel in 8 Szenen nach Otfried Preußler
Libretto und Liedtexte: Elena Tzavara, Anne X. Weber und Susanne Lütje
in deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln
Der Förderverein der Staatstheater Stuttgart stellt KULTUR FÜR ALLE für die Vorstellung „Der Räuber Hotzenplotz“ am 22.12.2023 um 10:30 Uhr im Opernhaus 100 Tickets zur Verfügung. Die Produktion basiert auf Otfried Preußlers Kinderbuch-Klassiker und ist für alle Kinder ab 6 Jahren empfohlen.
Wer kennt ihn nicht, den Räuber Hotzenplotz? Zuerst klaut er Großmutters neue Kaffeemühle – die so schön Musik machen kann. Dann lockt er den Seppel und den Kasperl in eine Falle und nimmt die beiden gefangen. Aber damit nicht genug! Der Schuft verkauft den armen Kasperl auch noch an den großen und bösen Zauberer Petrosilius Zwackelmann – Moment, oder verkauft er den Seppel? Egal. Auf jeden Fall braucht es eine gehörige Portion Mut, Magie und die Hilfe des Publikums, um die beiden Freunde aus ihrem Schlamassel zu befreien. Der Komponist Sebastian Schwab hat Otfried Preußlers hinreißende Geschichte pünktlich zu dessen 100. Geburtstag für das Ensemble der Staatsoper Stuttgart als Singspiel neu komponiert – samt Kaffeemühle und natürlich auch mit sieben Messern.
Dauer
I. Teil (Szenen 1-4): ca. 1 Std. 10 Min.
Pause: ca. 25 Min.
II. Teil (Szenen 5-8): ca. 50 Min.
Altersempfehlung
ab 6 Jahren
Bildnachweis: Matthias Baus
Datum
(Freitag) 10:30 Uhr
Karten bestellen
Staatstheater Stuttgart | Opernhaus
Karten reservieren bei KULTUR FÜR ALLE Stuttgart:
Email: info@kultur-fuer-alle.net
Januar
Informationen
Eine Ausstellung mit Audio-Rundgang für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren mit ihren Familien Flieg mit! Flieg mit!“, ruft Albi, der Alpensegler, der in den Sommermonaten
Informationen
Eine Ausstellung mit Audio-Rundgang für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren mit ihren Familien
Flieg mit! Flieg mit!“, ruft Albi, der Alpensegler, der in den Sommermonaten unter dem Dach des Linden-Museums nistet. Auf eurem Rundflug durch die Dauerausstellungen begegnet ihr dem durchsichtigen Känguru, hört von einem ausgestorbenen Vogel, lernt den Kraken Toko kennen und könnt der Unterhaltung mit Seraa, dem Elefanten, lauschen. Ob auf Bildern oder Kleidung, gemacht aus Holz, Keramik und Stein – die Tiere und ihre Darstellungen berichten vom Zusammenleben der Menschen und Tiere. Nicht immer ist dieses Verhältnis einfach. Einerseits werden viele Tiere bewundert, verehrt und als Gefährten oder Haus- und Nutztiere geschätzt, andererseits werden ihre Lebensräume aber auch zerstört und sie werden gejagt oder vertrieben.
In der Ausstellung erweckt die Illustratorin Promina Shrestha die Tiere auf den Objekten durch ihre Bilder zum Leben. Auf der Hör- und Stempelrallye findet ihr gemeinsam mit Albi heraus, was die Tiere zu erzählen haben, löst Rätsel und sammelt Stempel.
Öffnungszeiten
Di bis Sa: 10–17 Uhr; So: 10–18 Uhr
Mo geschlossen außer an Feiertagen
Datum
September 3 (Sonntag) 13:40 Uhr - Juni 30 (Sonntag) 13:40 Uhr
Karten bestellen
Linden-Museum - Staatliches Museum für Völkerkunde
Informationen
Über Generationen hinweg ist die Geschichte der kleinen Hexe aus Kinderzimmern nicht mehr wegzudenken. Die Erzählung von Otfried Preußler bewegt Kinder und Eltern gleichermaßen. Die
Informationen
Über Generationen hinweg ist die Geschichte der kleinen Hexe aus Kinderzimmern nicht mehr wegzudenken. Die Erzählung von Otfried Preußler bewegt Kinder und Eltern gleichermaßen. Die selbstbewusste junge Hexe und ihr treuer Rabe Abraxas, die missmutige Muhme Rumpumpel oder die strenge Oberhexe – die fantasievollen Charaktere bleiben in Erinnerung. Ebenso die unverwechselbaren Zeichnungen der Stuttgarter Künstlerin Winnie Gebhardt aus dem Jahr 1957.
Die Abenteuer der kleinen Hexe sind heute in 47 Sprachen übersetzt und gehören zum klassischen Stammsortiment der Buchhandlungen. In Kooperation mit dem Stuttgarter Thienemann-Esslinger Verlag, dem Herausgeber der Preußler-Bücher, möchte das Junge Schloss alle einladen, in die Geschichte einzutauchen – ob Kinder und ihre Familien, Junggebliebene oder in Kindheitserinnerungen Schwelgende.
Dabei ist wie immer Mitmachen angesagt: Der Rabe Abraxas, der Maronimann und das Blumenmädchen begleiten dich und die kleine Hexe bei zauberhaften Abenteuern. Dabei warten zahlreiche Stationen zum Spielen, Fühlen, Riechen, Hören und Staunen auf euch.
Neben der kleinen Hexe widmet sich die Ausstellung auch Preußlers Gesamtwerk. Einige Originale aus dem Besitz der Familie Preußler ermöglichen es, den Autor als Persönlichkeit zu entdecken.
Auf einer Ausstellungsfläche von 800m² zeigt das Junge Schloss die Welt der kleinen Hexe mit Mitmachstationen und fantasievoller Gestaltung. Auch ein vielfältiges Begleitprogramm wird geboten. Schirmfrau der Ausstellung ist Kulturstaatsministerin Claudia Roth.
Öffnungszeiten
Di–So: 10 bis 17 Uhr
Mo geschlossen außer an Feiertagen
Datum
Oktober 14 (Samstag) - Juni 2 (Sonntag)
Karten bestellen
Kindermuseum Junges Schloss
Informationen
Hier tanze ich. Pippi oder das ulkige Mädchen mit den großen SchuhenTanztheater für Kinder, ihre Familien und all die anderen tanzlustigen Erwachsenen Kann man in
Informationen
Hier tanze ich. Pippi oder das ulkige Mädchen mit den großen Schuhen
Tanztheater für Kinder, ihre Familien und all die anderen tanzlustigen Erwachsenen
Kann man in solchen Schuhen tanzen?
Pippi schon. Sie tanzt dauernd. Sie tanzt Schottisch mit zwei Einbrechern, akrobatisch auf einem Brett, sie tanzt um Weihnachtsbäume und Lagerfeuer. Wir haben aus ihrer -Geschichte ein Tanzstück gemacht – zusammen mit Kindern im -Alter von 7 bis 12 Jahren, die uns in Workshops und offenen Proben auf tolle Ideen – gebracht haben. Aber schaut selbst.
Videostream
Eine Teilnahme ist auch zeitgleich online möglich:
https://vhs-stuttgart.de/infoservice/vhs-digital/vhs-livestream/
Mitwirkende
Konzeption, Choreografie, Regie Katja Erdmann-Rajski
Solistin Lilly Bendl, Guillermo de la Chica, Sabrina Rocha
Tanzgruppe Karin Azza, Regina Boger, Evelyn Eisinger, Carolin Hössel, Theresa Kaiser, Christiane Klann, Ingrid Pittl, Ilona Schimanski
Sprecher*innen Luisa Demirag, Marie Kreusch, Johanna Massot, Levi Pennington, Malia Pennington, Doğa Tongay und Silke Dahlheimer
Licht und Technik Carolin Bock
Musikalische Konzeption Katja Erdmann-Rajski
Musikschnitt Matthias Schneider
Dramaturgische Beratung Ulrich Fleischmann
Datum
(Freitag) 17:00 Uhr
Ort
Treffpunkt Rotebühlplatz (vhs) | Robert-Bosch-Saal
Rotebühlplatz 28, 70173 Stuttgart
Karten bestellen
Tanztheater Katja Erdmann-Rajski
Karten können Sie bei der
volkshochschule stuttgart reservieren:
Telefon: 0711 1873-800
Email: info@vhs-stuttgart.de
oder vor Ort bei der Anmeldung im TREFFPUNKT
Rotebühlplatz
(mit Kopie/Scan der Bonuscard + Kultur)
Informationen
Hier tanze ich. Pippi oder das ulkige Mädchen mit den großen SchuhenTanztheater für Kinder, ihre Familien und all die anderen tanzlustigen Erwachsenen Kann man in
Informationen
Hier tanze ich. Pippi oder das ulkige Mädchen mit den großen Schuhen
Tanztheater für Kinder, ihre Familien und all die anderen tanzlustigen Erwachsenen
Kann man in solchen Schuhen tanzen?
Pippi schon. Sie tanzt dauernd. Sie tanzt Schottisch mit zwei Einbrechern, akrobatisch auf einem Brett, sie tanzt um Weihnachtsbäume und Lagerfeuer. Wir haben aus ihrer -Geschichte ein Tanzstück gemacht – zusammen mit Kindern im – Alter von 7 bis 12 Jahren, die uns in Workshops und offenen Proben auf tolle Ideen – gebracht haben. Aber schaut selbst.
Videostream
Eine Teilnahme ist auch zeitgleich online möglich:
https://vhs-stuttgart.de/infoservice/vhs-digital/vhs-livestream/
Mitwirkende
Konzeption, Choreografie, Regie Katja Erdmann-Rajski
Solistin Lilly Bendl, Guillermo de la Chica, Sabrina Rocha
Tanzgruppe Karin Azza, Regina Boger, Evelyn Eisinger, Carolin Hössel, Theresa Kaiser, Christiane Klann, Ingrid Pittl, Ilona Schimanski
Sprecher*innen Luisa Demirag, Marie Kreusch, Johanna Massot, Levi Pennington, Malia Pennington, Doğa Tongay und Silke Dahlheimer
Licht und Technik Carolin Bock
Musikalische Konzeption Katja Erdmann-Rajski
Musikschnitt Matthias Schneider
Dramaturgische Beratung Ulrich Fleischmann
Datum
(Samstag) 13:30 Uhr
Ort
Treffpunkt Rotebühlplatz (vhs) | Robert-Bosch-Saal
Rotebühlplatz 28, 70173 Stuttgart
Karten bestellen
Tanztheater Katja Erdmann-Rajski
Karten können Sie bei der
volkshochschule stuttgart reservieren:
Telefon: 0711 1873-800
Email: info@vhs-stuttgart.de
oder vor Ort bei der Anmeldung im TREFFPUNKT
Rotebühlplatz
(mit Kopie/Scan der Bonuscard + Kultur)
Informationen
Hier tanze ich. Pippi oder das ulkige Mädchen mit den großen SchuhenTanztheater für Kinder, ihre Familien und all die anderen tanzlustigen Erwachsenen Kann man in
Informationen
Hier tanze ich. Pippi oder das ulkige Mädchen mit den großen Schuhen
Tanztheater für Kinder, ihre Familien und all die anderen tanzlustigen Erwachsenen
Kann man in solchen Schuhen tanzen?
Pippi schon. Sie tanzt dauernd. Sie tanzt Schottisch mit zwei Einbrechern, akrobatisch auf einem Brett, sie tanzt um Weihnachtsbäume und Lagerfeuer. Wir haben aus ihrer -Geschichte ein Tanzstück gemacht – zusammen mit Kindern im -Alter von 7 bis 12 Jahren, die uns in Workshops und offenen Proben auf tolle Ideen – gebracht haben. Aber schaut selbst.
Videostream
Eine Teilnahme ist auch zeitgleich online möglich:
https://vhs-stuttgart.de/infoservice/vhs-digital/vhs-livestream/
Mitwirkende
Konzeption, Choreografie, Regie Katja Erdmann-Rajski
Solistin Lilly Bendl, Guillermo de la Chica, Sabrina Rocha
Tanzgruppe Karin Azza, Regina Boger, Evelyn Eisinger, Carolin Hössel, Theresa Kaiser, Christiane Klann, Ingrid Pittl, Ilona Schimanski
Sprecher*innen Luisa Demirag, Marie Kreusch, Johanna Massot, Levi Pennington, Malia Pennington, Doğa Tongay und Silke Dahlheimer
Licht und Technik Carolin Bock
Musikalische Konzeption Katja Erdmann-Rajski
Musikschnitt Matthias Schneider
Dramaturgische Beratung Ulrich Fleischmann
Datum
(Samstag) 17:00 Uhr
Ort
Treffpunkt Rotebühlplatz (vhs) | Robert-Bosch-Saal
Rotebühlplatz 28, 70173 Stuttgart
Karten bestellen
Tanztheater Katja Erdmann-Rajski
Karten können Sie bei der
volkshochschule stuttgart reservieren:
Telefon: 0711 1873-800
Email: info@vhs-stuttgart.de
oder vor Ort bei der Anmeldung im TREFFPUNKT
Rotebühlplatz
(mit Kopie/Scan der Bonuscard + Kultur)
Informationen
Hier tanze ich. Pippi oder das ulkige Mädchen mit den großen SchuhenTanztheater für Kinder, ihre Familien und all die anderen tanzlustigen Erwachsenen Kann man in
Informationen
Hier tanze ich. Pippi oder das ulkige Mädchen mit den großen Schuhen
Tanztheater für Kinder, ihre Familien und all die anderen tanzlustigen Erwachsenen
Kann man in solchen Schuhen tanzen?
Pippi schon. Sie tanzt dauernd. Sie tanzt Schottisch mit zwei Einbrechern, akrobatisch auf einem Brett, sie tanzt um Weihnachtsbäume und Lagerfeuer. Wir haben aus ihrer -Geschichte ein Tanzstück gemacht – zusammen mit Kindern im – Alter von 7 bis 12 Jahren, die uns in Workshops und offenen Proben auf tolle Ideen – gebracht haben. Aber schaut selbst.
Videostream
Eine Teilnahme ist auch zeitgleich online möglich:
https://vhs-stuttgart.de/infoservice/vhs-digital/vhs-livestream/
Mitwirkende
Konzeption, Choreografie, Regie Katja Erdmann-Rajski
Solistin Lilly Bendl, Guillermo de la Chica, Sabrina Rocha
Tanzgruppe Karin Azza, Regina Boger, Evelyn Eisinger, Carolin Hössel, Theresa Kaiser, Christiane Klann, Ingrid Pittl, Ilona Schimanski
Sprecher*innen Luisa Demirag, Marie Kreusch, Johanna Massot, Levi Pennington, Malia Pennington, Doğa Tongay und Silke Dahlheimer
Licht und Technik Carolin Bock
Musikalische Konzeption Katja Erdmann-Rajski
Musikschnitt Matthias Schneider
Dramaturgische Beratung Ulrich Fleischmann
Datum
(Sonntag) 15:00 Uhr
Ort
Treffpunkt Rotebühlplatz (vhs) | Robert-Bosch-Saal
Rotebühlplatz 28, 70173 Stuttgart
Karten bestellen
Tanztheater Katja Erdmann-Rajski
Karten können Sie bei der
volkshochschule stuttgart reservieren:
Telefon: 0711 1873-800
Email: info@vhs-stuttgart.de
oder vor Ort bei der Anmeldung im TREFFPUNKT
Rotebühlplatz
(mit Kopie/Scan der Bonuscard + Kultur)
Februar
Informationen
Eine Ausstellung mit Audio-Rundgang für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren mit ihren Familien Flieg mit! Flieg mit!“, ruft Albi, der Alpensegler, der in den Sommermonaten
Informationen
Eine Ausstellung mit Audio-Rundgang für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren mit ihren Familien
Flieg mit! Flieg mit!“, ruft Albi, der Alpensegler, der in den Sommermonaten unter dem Dach des Linden-Museums nistet. Auf eurem Rundflug durch die Dauerausstellungen begegnet ihr dem durchsichtigen Känguru, hört von einem ausgestorbenen Vogel, lernt den Kraken Toko kennen und könnt der Unterhaltung mit Seraa, dem Elefanten, lauschen. Ob auf Bildern oder Kleidung, gemacht aus Holz, Keramik und Stein – die Tiere und ihre Darstellungen berichten vom Zusammenleben der Menschen und Tiere. Nicht immer ist dieses Verhältnis einfach. Einerseits werden viele Tiere bewundert, verehrt und als Gefährten oder Haus- und Nutztiere geschätzt, andererseits werden ihre Lebensräume aber auch zerstört und sie werden gejagt oder vertrieben.
In der Ausstellung erweckt die Illustratorin Promina Shrestha die Tiere auf den Objekten durch ihre Bilder zum Leben. Auf der Hör- und Stempelrallye findet ihr gemeinsam mit Albi heraus, was die Tiere zu erzählen haben, löst Rätsel und sammelt Stempel.
Öffnungszeiten
Di bis Sa: 10–17 Uhr; So: 10–18 Uhr
Mo geschlossen außer an Feiertagen
Datum
September 3 (Sonntag) 13:40 Uhr - Juni 30 (Sonntag) 13:40 Uhr
Karten bestellen
Linden-Museum - Staatliches Museum für Völkerkunde
Informationen
Über Generationen hinweg ist die Geschichte der kleinen Hexe aus Kinderzimmern nicht mehr wegzudenken. Die Erzählung von Otfried Preußler bewegt Kinder und Eltern gleichermaßen. Die
Informationen
Über Generationen hinweg ist die Geschichte der kleinen Hexe aus Kinderzimmern nicht mehr wegzudenken. Die Erzählung von Otfried Preußler bewegt Kinder und Eltern gleichermaßen. Die selbstbewusste junge Hexe und ihr treuer Rabe Abraxas, die missmutige Muhme Rumpumpel oder die strenge Oberhexe – die fantasievollen Charaktere bleiben in Erinnerung. Ebenso die unverwechselbaren Zeichnungen der Stuttgarter Künstlerin Winnie Gebhardt aus dem Jahr 1957.
Die Abenteuer der kleinen Hexe sind heute in 47 Sprachen übersetzt und gehören zum klassischen Stammsortiment der Buchhandlungen. In Kooperation mit dem Stuttgarter Thienemann-Esslinger Verlag, dem Herausgeber der Preußler-Bücher, möchte das Junge Schloss alle einladen, in die Geschichte einzutauchen – ob Kinder und ihre Familien, Junggebliebene oder in Kindheitserinnerungen Schwelgende.
Dabei ist wie immer Mitmachen angesagt: Der Rabe Abraxas, der Maronimann und das Blumenmädchen begleiten dich und die kleine Hexe bei zauberhaften Abenteuern. Dabei warten zahlreiche Stationen zum Spielen, Fühlen, Riechen, Hören und Staunen auf euch.
Neben der kleinen Hexe widmet sich die Ausstellung auch Preußlers Gesamtwerk. Einige Originale aus dem Besitz der Familie Preußler ermöglichen es, den Autor als Persönlichkeit zu entdecken.
Auf einer Ausstellungsfläche von 800m² zeigt das Junge Schloss die Welt der kleinen Hexe mit Mitmachstationen und fantasievoller Gestaltung. Auch ein vielfältiges Begleitprogramm wird geboten. Schirmfrau der Ausstellung ist Kulturstaatsministerin Claudia Roth.
Öffnungszeiten
Di–So: 10 bis 17 Uhr
Mo geschlossen außer an Feiertagen
Datum
Oktober 14 (Samstag) - Juni 2 (Sonntag)
Karten bestellen
Kindermuseum Junges Schloss
März
Informationen
Eine Ausstellung mit Audio-Rundgang für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren mit ihren Familien Flieg mit! Flieg mit!“, ruft Albi, der Alpensegler, der in den Sommermonaten
Informationen
Eine Ausstellung mit Audio-Rundgang für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren mit ihren Familien
Flieg mit! Flieg mit!“, ruft Albi, der Alpensegler, der in den Sommermonaten unter dem Dach des Linden-Museums nistet. Auf eurem Rundflug durch die Dauerausstellungen begegnet ihr dem durchsichtigen Känguru, hört von einem ausgestorbenen Vogel, lernt den Kraken Toko kennen und könnt der Unterhaltung mit Seraa, dem Elefanten, lauschen. Ob auf Bildern oder Kleidung, gemacht aus Holz, Keramik und Stein – die Tiere und ihre Darstellungen berichten vom Zusammenleben der Menschen und Tiere. Nicht immer ist dieses Verhältnis einfach. Einerseits werden viele Tiere bewundert, verehrt und als Gefährten oder Haus- und Nutztiere geschätzt, andererseits werden ihre Lebensräume aber auch zerstört und sie werden gejagt oder vertrieben.
In der Ausstellung erweckt die Illustratorin Promina Shrestha die Tiere auf den Objekten durch ihre Bilder zum Leben. Auf der Hör- und Stempelrallye findet ihr gemeinsam mit Albi heraus, was die Tiere zu erzählen haben, löst Rätsel und sammelt Stempel.
Öffnungszeiten
Di bis Sa: 10–17 Uhr; So: 10–18 Uhr
Mo geschlossen außer an Feiertagen
Datum
September 3 (Sonntag) 13:40 Uhr - Juni 30 (Sonntag) 13:40 Uhr
Karten bestellen
Linden-Museum - Staatliches Museum für Völkerkunde
Informationen
Über Generationen hinweg ist die Geschichte der kleinen Hexe aus Kinderzimmern nicht mehr wegzudenken. Die Erzählung von Otfried Preußler bewegt Kinder und Eltern gleichermaßen. Die
Informationen
Über Generationen hinweg ist die Geschichte der kleinen Hexe aus Kinderzimmern nicht mehr wegzudenken. Die Erzählung von Otfried Preußler bewegt Kinder und Eltern gleichermaßen. Die selbstbewusste junge Hexe und ihr treuer Rabe Abraxas, die missmutige Muhme Rumpumpel oder die strenge Oberhexe – die fantasievollen Charaktere bleiben in Erinnerung. Ebenso die unverwechselbaren Zeichnungen der Stuttgarter Künstlerin Winnie Gebhardt aus dem Jahr 1957.
Die Abenteuer der kleinen Hexe sind heute in 47 Sprachen übersetzt und gehören zum klassischen Stammsortiment der Buchhandlungen. In Kooperation mit dem Stuttgarter Thienemann-Esslinger Verlag, dem Herausgeber der Preußler-Bücher, möchte das Junge Schloss alle einladen, in die Geschichte einzutauchen – ob Kinder und ihre Familien, Junggebliebene oder in Kindheitserinnerungen Schwelgende.
Dabei ist wie immer Mitmachen angesagt: Der Rabe Abraxas, der Maronimann und das Blumenmädchen begleiten dich und die kleine Hexe bei zauberhaften Abenteuern. Dabei warten zahlreiche Stationen zum Spielen, Fühlen, Riechen, Hören und Staunen auf euch.
Neben der kleinen Hexe widmet sich die Ausstellung auch Preußlers Gesamtwerk. Einige Originale aus dem Besitz der Familie Preußler ermöglichen es, den Autor als Persönlichkeit zu entdecken.
Auf einer Ausstellungsfläche von 800m² zeigt das Junge Schloss die Welt der kleinen Hexe mit Mitmachstationen und fantasievoller Gestaltung. Auch ein vielfältiges Begleitprogramm wird geboten. Schirmfrau der Ausstellung ist Kulturstaatsministerin Claudia Roth.
Öffnungszeiten
Di–So: 10 bis 17 Uhr
Mo geschlossen außer an Feiertagen
Datum
Oktober 14 (Samstag) - Juni 2 (Sonntag)
Karten bestellen
Kindermuseum Junges Schloss
April
Informationen
Eine Ausstellung mit Audio-Rundgang für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren mit ihren Familien Flieg mit! Flieg mit!“, ruft Albi, der Alpensegler, der in den Sommermonaten
Informationen
Eine Ausstellung mit Audio-Rundgang für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren mit ihren Familien
Flieg mit! Flieg mit!“, ruft Albi, der Alpensegler, der in den Sommermonaten unter dem Dach des Linden-Museums nistet. Auf eurem Rundflug durch die Dauerausstellungen begegnet ihr dem durchsichtigen Känguru, hört von einem ausgestorbenen Vogel, lernt den Kraken Toko kennen und könnt der Unterhaltung mit Seraa, dem Elefanten, lauschen. Ob auf Bildern oder Kleidung, gemacht aus Holz, Keramik und Stein – die Tiere und ihre Darstellungen berichten vom Zusammenleben der Menschen und Tiere. Nicht immer ist dieses Verhältnis einfach. Einerseits werden viele Tiere bewundert, verehrt und als Gefährten oder Haus- und Nutztiere geschätzt, andererseits werden ihre Lebensräume aber auch zerstört und sie werden gejagt oder vertrieben.
In der Ausstellung erweckt die Illustratorin Promina Shrestha die Tiere auf den Objekten durch ihre Bilder zum Leben. Auf der Hör- und Stempelrallye findet ihr gemeinsam mit Albi heraus, was die Tiere zu erzählen haben, löst Rätsel und sammelt Stempel.
Öffnungszeiten
Di bis Sa: 10–17 Uhr; So: 10–18 Uhr
Mo geschlossen außer an Feiertagen
Datum
September 3 (Sonntag) 13:40 Uhr - Juni 30 (Sonntag) 13:40 Uhr
Karten bestellen
Linden-Museum - Staatliches Museum für Völkerkunde
Informationen
Über Generationen hinweg ist die Geschichte der kleinen Hexe aus Kinderzimmern nicht mehr wegzudenken. Die Erzählung von Otfried Preußler bewegt Kinder und Eltern gleichermaßen. Die
Informationen
Über Generationen hinweg ist die Geschichte der kleinen Hexe aus Kinderzimmern nicht mehr wegzudenken. Die Erzählung von Otfried Preußler bewegt Kinder und Eltern gleichermaßen. Die selbstbewusste junge Hexe und ihr treuer Rabe Abraxas, die missmutige Muhme Rumpumpel oder die strenge Oberhexe – die fantasievollen Charaktere bleiben in Erinnerung. Ebenso die unverwechselbaren Zeichnungen der Stuttgarter Künstlerin Winnie Gebhardt aus dem Jahr 1957.
Die Abenteuer der kleinen Hexe sind heute in 47 Sprachen übersetzt und gehören zum klassischen Stammsortiment der Buchhandlungen. In Kooperation mit dem Stuttgarter Thienemann-Esslinger Verlag, dem Herausgeber der Preußler-Bücher, möchte das Junge Schloss alle einladen, in die Geschichte einzutauchen – ob Kinder und ihre Familien, Junggebliebene oder in Kindheitserinnerungen Schwelgende.
Dabei ist wie immer Mitmachen angesagt: Der Rabe Abraxas, der Maronimann und das Blumenmädchen begleiten dich und die kleine Hexe bei zauberhaften Abenteuern. Dabei warten zahlreiche Stationen zum Spielen, Fühlen, Riechen, Hören und Staunen auf euch.
Neben der kleinen Hexe widmet sich die Ausstellung auch Preußlers Gesamtwerk. Einige Originale aus dem Besitz der Familie Preußler ermöglichen es, den Autor als Persönlichkeit zu entdecken.
Auf einer Ausstellungsfläche von 800m² zeigt das Junge Schloss die Welt der kleinen Hexe mit Mitmachstationen und fantasievoller Gestaltung. Auch ein vielfältiges Begleitprogramm wird geboten. Schirmfrau der Ausstellung ist Kulturstaatsministerin Claudia Roth.
Öffnungszeiten
Di–So: 10 bis 17 Uhr
Mo geschlossen außer an Feiertagen
Datum
Oktober 14 (Samstag) - Juni 2 (Sonntag)