Kategorie Tanz
Kategorie
alle
Film
Freikarten-Aktion
Kabarett/Comedy
Kinder
Klassische Musik
Kostenfrei für alle
Kunst/Museen
Literatur/Wort/Sprache
Rock/Pop/Jazz/Blues
Sport
Tanz
Theater
Varieté
Vorträge/Seminare
Veranstalter
alle
Akademie für gesprochenes Wort
architekturgalerie am weißenhof
Armenische Gemeinde Baden-Württemberg e.V.
Armenische Kulturtage
Christophorus Symphonie Orchester
Citythriller GmbH
Cultur in Cannstatt
Das internationale Theater Atelier
Deutsches Landwirtschaftsmuseum
Deutsches Literaturarchiv Marbach
figure humaine Kammerchor
Freiburger Barockorchester
Freikarten-Aktion
Friedrichsbau Varieté
Haus der Geschichte Baden-Württemberg
Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg
Hölzel-Haus
ifa-Galerie
Internationale Bachakademie Stuttgart
Kammerorchester arcata stuttgart
Kindermuseum Junges Schloss
Knabenchor collegium iuvenum
Kulturgemeinschaft Stuttgart
Kulturkabinett (Kkt)
Kunstmuseum Stuttgart
Landesmuseum Württemberg
Linden-Museum - Staatliches Museum für Völkerkunde
Literaturhaus
Mercedes-Benz Museum
Museum der Alltagskultur
Museum Ritter
Philharmonia Chor Stuttgart
Porsche Museum
Renitenztheater
Schwäbischer Turnerbund e.V. (STB)
Staatliches Museum für Naturkunde
Staatsgalerie
Staatstheater Stuttgart | Opernhaus
StadtPalais – Museum für Stuttgart
Stuttgarter Kammerorchester
SWR Big Band
Tanztheater Katja Erdmann-Rajski
TART Produktion Stuttgart
Theaterschiff Stuttgart
Theodor-Heuss-Haus
Weinbaumuseum Stuttgart
Weissenhofmuseum im Haus Le Corbusier
Wilhelma Theater
Witzkraft
Württembergischer Kunstverein
Dezember
Informationen
Das SPOKEN ARTS FESTIVAL unter dem diesjährigen Motto „Das letzte Wort ist noch nicht gesprochen!“ schlägt Brücken – zwischen dem Wort und den anderen darstellenden
Informationen
Das SPOKEN ARTS FESTIVAL unter dem diesjährigen Motto „Das letzte Wort ist noch nicht gesprochen!“ schlägt Brücken – zwischen dem Wort und den anderen darstellenden Künsten ebenso wie von der Vergangenheit zur Gegenwart.
Die Festivaleröffnung unter dem Titel „Das letzte Wort ist noch nicht gesprochen“ umreißt mit Musik, Tanz, Lesungen, Gesang und Theater den geschichtlichen Rahmen von 1933 bis 1945 und stimmt ein auf die folgenden fünf Festivaltage. Den roten Faden des Abends liefert Bertolt Brechts Kriegsfibel, inszeniert als multimediales Bühnenwerk. Moderiert von TV-Moderatorin Arta Ramadani gestalten den Abend unter anderem der Schauspieler Thomas Thieme (Das Leben der Anderen, Der Untergang), die Kammersängerin Helene Schneiderman (langjähriges Ensemble-Mitglied der Staatsoper Stuttgart), der Pianist und Brecht-Weill-Experte Geoffrey Abbott, Sängerin Isabell Münsch, Schauspielerin Katharina Schüttler sowie Gauthier Dance//Dance Company Theaterhaus Stuttgart mit den getanzten Todsünden Neid und Hass aus dem Konzeptabend The Seven Sins. Eingebunden ist auch die nächste Generation: Ein Kindersprechchor der Merz Schule Stuttgart präsentiert Bertolt Brechts Gedicht Kinderkreuzzug unter der Leitung von Timo Brunke.
Datum
(Freitag) 19:30 Uhr
Karten bestellen
Informationen
Das SPOKEN ARTS FESTIVAL unter dem diesjährigen Motto „Das letzte Wort ist noch nicht gesprochen!“ schlägt Brücken – zwischen dem Wort und den anderen darstellenden
Informationen
Das SPOKEN ARTS FESTIVAL unter dem diesjährigen Motto „Das letzte Wort ist noch nicht gesprochen!“ schlägt Brücken – zwischen dem Wort und den anderen darstellenden Künsten ebenso wie von der Vergangenheit zur Gegenwart.
Spuren
Cranko choreografiert die Erinnerung an finstere Zeiten
Geflüchtete, die nicht loskommen von ihren Erinnerungen und den Geistern der Toten? John Crankos letztes Ballett Spuren ist heute kaum mehr bekannt und dennoch brandaktuell. Bei seiner Uraufführung 1973 wurde die Choreografie weitgehend mit Unverständnis aufgenommen. Zwei Sprecher*innen des Sprechensembles der Akademie lesen ein fiktives Interview zwischen dem Choreografen und dem damaligen Generalintendanten Walter Erich Schäfer, das auf tatsächlichen Aussagen beruht. Zudem werden Aufnahmen von der Stuttgarter Neuproduktion des Balletts gezeigt. Reid Anderson, Tänzer unter Cranko und Teil der Urbesetzung von 1973, Tamas Detrich, Intendant des Stuttgarter Balletts, Friedemann Vogel, Erster Solist des Stuttgarter Balletts, und Elisa Badenes, Erste Solistin des Stuttgarter Balletts, berichten in einem Gespräch von der Rekonstruktion und Wiederaufnahme eines Auszug aus dem Stück aus Anlass von Crankos 50. Todestag im Sommer 2023. Durch die Veranstaltung führt die Direktorin für Dramaturgie und Kommunikation des Stuttgarter Ballett, Vivien Arnold.
Bild: Roman Novitzky
Datum
(Sonntag) 15:00 Uhr
Ort
Liederhalle Stuttgart
Berliner Platz 1-3, 70174 Stuttgart
Karten bestellen
Januar
Informationen
Die TurnGala des Schwäbischen Turnerbundes und des Badischen Turner-Bundes ist jedes Jahr eine wechselnde Show für die Sinne mit internationalen Künstlern und einem atemberaubenden Mix
Informationen
Die TurnGala des Schwäbischen Turnerbundes und des Badischen Turner-Bundes ist jedes Jahr eine wechselnde Show für die Sinne mit internationalen Künstlern und einem atemberaubenden Mix aus Turnen, Akrobatik, Tanzen, Comedy, Entertainment und vielem mehr.
Die TurnGala Eternity zeigt die niemals endende Entwicklung der menschlichen Fähigkeiten und entführt die Zuschauer in eine artistische Traumwelt mit Gänsehautmomenten. Die Show erweckt Träume zum Leben und lässt die Artisten fliegen, schweben, tanzen und sich im Rhythmus der Trommler bewegen.
Eternity ist einzigartig und erschafft inspirierende Traumwelten, visuelle Highlights und einzigartige Artistik, die in Symbiose mit einer mitreißenden Musik untermalt wird. Die Unendlichkeit wird Wirklichkeit.
Datum
(Samstag) 18:30 Uhr
Karten bestellen
Schwäbischer Turnerbund e.V. (STB)
Telefon: 0711 49092 100
E-Mail: info@stb.de
Reservierte Tickets werden an der Abendkasse hinterlegt und können bis 18:15 Uhr abgeholt werden.
Informationen
Hier tanze ich. Pippi oder das ulkige Mädchen mit den großen SchuhenTanztheater für Kinder, ihre Familien und all die anderen tanzlustigen Erwachsenen Kann man in
Informationen
Hier tanze ich. Pippi oder das ulkige Mädchen mit den großen Schuhen
Tanztheater für Kinder, ihre Familien und all die anderen tanzlustigen Erwachsenen
Kann man in solchen Schuhen tanzen?
Pippi schon. Sie tanzt dauernd. Sie tanzt Schottisch mit zwei Einbrechern, akrobatisch auf einem Brett, sie tanzt um Weihnachtsbäume und Lagerfeuer. Wir haben aus ihrer -Geschichte ein Tanzstück gemacht – zusammen mit Kindern im -Alter von 7 bis 12 Jahren, die uns in Workshops und offenen Proben auf tolle Ideen – gebracht haben. Aber schaut selbst.
Videostream
Eine Teilnahme ist auch zeitgleich online möglich:
https://vhs-stuttgart.de/infoservice/vhs-digital/vhs-livestream/
Mitwirkende
Konzeption, Choreografie, Regie Katja Erdmann-Rajski
Solistin Lilly Bendl, Guillermo de la Chica, Sabrina Rocha
Tanzgruppe Karin Azza, Regina Boger, Evelyn Eisinger, Carolin Hössel, Theresa Kaiser, Christiane Klann, Ingrid Pittl, Ilona Schimanski
Sprecher*innen Luisa Demirag, Marie Kreusch, Johanna Massot, Levi Pennington, Malia Pennington, Doğa Tongay und Silke Dahlheimer
Licht und Technik Carolin Bock
Musikalische Konzeption Katja Erdmann-Rajski
Musikschnitt Matthias Schneider
Dramaturgische Beratung Ulrich Fleischmann
Datum
(Freitag) 17:00 Uhr
Ort
Treffpunkt Rotebühlplatz (vhs) | Robert-Bosch-Saal
Rotebühlplatz 28, 70173 Stuttgart
Karten bestellen
Tanztheater Katja Erdmann-Rajski
Karten können Sie bei der
volkshochschule stuttgart reservieren:
Telefon: 0711 1873-800
Email: info@vhs-stuttgart.de
oder vor Ort bei der Anmeldung im TREFFPUNKT
Rotebühlplatz
(mit Kopie/Scan der Bonuscard + Kultur)
Informationen
Hier tanze ich. Pippi oder das ulkige Mädchen mit den großen SchuhenTanztheater für Kinder, ihre Familien und all die anderen tanzlustigen Erwachsenen Kann man in
Informationen
Hier tanze ich. Pippi oder das ulkige Mädchen mit den großen Schuhen
Tanztheater für Kinder, ihre Familien und all die anderen tanzlustigen Erwachsenen
Kann man in solchen Schuhen tanzen?
Pippi schon. Sie tanzt dauernd. Sie tanzt Schottisch mit zwei Einbrechern, akrobatisch auf einem Brett, sie tanzt um Weihnachtsbäume und Lagerfeuer. Wir haben aus ihrer -Geschichte ein Tanzstück gemacht – zusammen mit Kindern im – Alter von 7 bis 12 Jahren, die uns in Workshops und offenen Proben auf tolle Ideen – gebracht haben. Aber schaut selbst.
Videostream
Eine Teilnahme ist auch zeitgleich online möglich:
https://vhs-stuttgart.de/infoservice/vhs-digital/vhs-livestream/
Mitwirkende
Konzeption, Choreografie, Regie Katja Erdmann-Rajski
Solistin Lilly Bendl, Guillermo de la Chica, Sabrina Rocha
Tanzgruppe Karin Azza, Regina Boger, Evelyn Eisinger, Carolin Hössel, Theresa Kaiser, Christiane Klann, Ingrid Pittl, Ilona Schimanski
Sprecher*innen Luisa Demirag, Marie Kreusch, Johanna Massot, Levi Pennington, Malia Pennington, Doğa Tongay und Silke Dahlheimer
Licht und Technik Carolin Bock
Musikalische Konzeption Katja Erdmann-Rajski
Musikschnitt Matthias Schneider
Dramaturgische Beratung Ulrich Fleischmann
Datum
(Samstag) 13:30 Uhr
Ort
Treffpunkt Rotebühlplatz (vhs) | Robert-Bosch-Saal
Rotebühlplatz 28, 70173 Stuttgart
Karten bestellen
Tanztheater Katja Erdmann-Rajski
Karten können Sie bei der
volkshochschule stuttgart reservieren:
Telefon: 0711 1873-800
Email: info@vhs-stuttgart.de
oder vor Ort bei der Anmeldung im TREFFPUNKT
Rotebühlplatz
(mit Kopie/Scan der Bonuscard + Kultur)
Informationen
Hier tanze ich. Pippi oder das ulkige Mädchen mit den großen SchuhenTanztheater für Kinder, ihre Familien und all die anderen tanzlustigen Erwachsenen Kann man in
Informationen
Hier tanze ich. Pippi oder das ulkige Mädchen mit den großen Schuhen
Tanztheater für Kinder, ihre Familien und all die anderen tanzlustigen Erwachsenen
Kann man in solchen Schuhen tanzen?
Pippi schon. Sie tanzt dauernd. Sie tanzt Schottisch mit zwei Einbrechern, akrobatisch auf einem Brett, sie tanzt um Weihnachtsbäume und Lagerfeuer. Wir haben aus ihrer -Geschichte ein Tanzstück gemacht – zusammen mit Kindern im -Alter von 7 bis 12 Jahren, die uns in Workshops und offenen Proben auf tolle Ideen – gebracht haben. Aber schaut selbst.
Videostream
Eine Teilnahme ist auch zeitgleich online möglich:
https://vhs-stuttgart.de/infoservice/vhs-digital/vhs-livestream/
Mitwirkende
Konzeption, Choreografie, Regie Katja Erdmann-Rajski
Solistin Lilly Bendl, Guillermo de la Chica, Sabrina Rocha
Tanzgruppe Karin Azza, Regina Boger, Evelyn Eisinger, Carolin Hössel, Theresa Kaiser, Christiane Klann, Ingrid Pittl, Ilona Schimanski
Sprecher*innen Luisa Demirag, Marie Kreusch, Johanna Massot, Levi Pennington, Malia Pennington, Doğa Tongay und Silke Dahlheimer
Licht und Technik Carolin Bock
Musikalische Konzeption Katja Erdmann-Rajski
Musikschnitt Matthias Schneider
Dramaturgische Beratung Ulrich Fleischmann
Datum
(Samstag) 17:00 Uhr
Ort
Treffpunkt Rotebühlplatz (vhs) | Robert-Bosch-Saal
Rotebühlplatz 28, 70173 Stuttgart
Karten bestellen
Tanztheater Katja Erdmann-Rajski
Karten können Sie bei der
volkshochschule stuttgart reservieren:
Telefon: 0711 1873-800
Email: info@vhs-stuttgart.de
oder vor Ort bei der Anmeldung im TREFFPUNKT
Rotebühlplatz
(mit Kopie/Scan der Bonuscard + Kultur)
Informationen
Hier tanze ich. Pippi oder das ulkige Mädchen mit den großen SchuhenTanztheater für Kinder, ihre Familien und all die anderen tanzlustigen Erwachsenen Kann man in
Informationen
Hier tanze ich. Pippi oder das ulkige Mädchen mit den großen Schuhen
Tanztheater für Kinder, ihre Familien und all die anderen tanzlustigen Erwachsenen
Kann man in solchen Schuhen tanzen?
Pippi schon. Sie tanzt dauernd. Sie tanzt Schottisch mit zwei Einbrechern, akrobatisch auf einem Brett, sie tanzt um Weihnachtsbäume und Lagerfeuer. Wir haben aus ihrer -Geschichte ein Tanzstück gemacht – zusammen mit Kindern im – Alter von 7 bis 12 Jahren, die uns in Workshops und offenen Proben auf tolle Ideen – gebracht haben. Aber schaut selbst.
Videostream
Eine Teilnahme ist auch zeitgleich online möglich:
https://vhs-stuttgart.de/infoservice/vhs-digital/vhs-livestream/
Mitwirkende
Konzeption, Choreografie, Regie Katja Erdmann-Rajski
Solistin Lilly Bendl, Guillermo de la Chica, Sabrina Rocha
Tanzgruppe Karin Azza, Regina Boger, Evelyn Eisinger, Carolin Hössel, Theresa Kaiser, Christiane Klann, Ingrid Pittl, Ilona Schimanski
Sprecher*innen Luisa Demirag, Marie Kreusch, Johanna Massot, Levi Pennington, Malia Pennington, Doğa Tongay und Silke Dahlheimer
Licht und Technik Carolin Bock
Musikalische Konzeption Katja Erdmann-Rajski
Musikschnitt Matthias Schneider
Dramaturgische Beratung Ulrich Fleischmann
Datum
(Sonntag) 15:00 Uhr
Ort
Treffpunkt Rotebühlplatz (vhs) | Robert-Bosch-Saal
Rotebühlplatz 28, 70173 Stuttgart
Karten bestellen
Tanztheater Katja Erdmann-Rajski
Karten können Sie bei der
volkshochschule stuttgart reservieren:
Telefon: 0711 1873-800
Email: info@vhs-stuttgart.de
oder vor Ort bei der Anmeldung im TREFFPUNKT
Rotebühlplatz
(mit Kopie/Scan der Bonuscard + Kultur)