American Dreams

202317Novemberganztags202428Juli(ganztags) American DreamsEIN NEUES LEBEN IN DEN USAHaus der Geschichte Baden-Württemberg, Konrad-Adenauer-Straße 16, 70173 Stuttgart Karten bestellenHaus der Geschichte Baden-WürttembergKategorieKunst/MuseenKontingentFreier Eintritt gegen Vorlage der Bonuscard + Kultur

Informationen

Große Sonderausstellung im Haus der Geschichte Baden-Württemberg
17. November 2023 bis 28. Juli 2024

Was ist der Amerikanische Traum? Grenzenlose Freiheit? Neues Wagen und Erforschen? Der Weg aus der Armut zum Reichtum? Toleranz und Seelenheil?

Viele Menschen aus Baden und Württemberg machten sich auf in die Vereinigten Staaten. Sie flohen vor Armut oder Verfolgung und wollten ihr Leben retten. Oder suchten Erfolg und Abenteuer. Sie alle hatten und haben ihre eigenen American Dreams. Für die einen sind sie in Erfüllung gegangen. Der bettelarme Leidringer Bauernsohn Andi Huonker machte im Goldrausch in Alaska ein Millionenvermögen. Auch die Kommunistin Anna Nill wurde in Amerika reich und stiftete ihr Vermögen bedürftigen Kindern aus ihrer Heimatstadt Mössingen. Der radikale Pietist und Endzeitprophet Johann Georg Rapp aus dem Heckengäu gründete im „gelobten Land“ die Idealsiedlungen „Harmony“ und „Economy“.

Für andere platzten die Träume wie Seifenblasen. Als Alkoholiker endete der Schwäbisch Haller Franz Gräter. Der Revolutionär war zur Auswanderung gezwungen worden und kehrte 16 Jahre später arm aus den USA nach Württemberg zurück. Rese Krapf zog vom Bodensee nach Providence für ein Dasein als einfaches Dienstmädchen. Viele verloren durch Gewalt und Krankheiten ihr Leben. So starben die meisten Angehörigen der aus der Nähe von Ulm stammenden Familie Fink im Dakota-Krieg gegen die einheimische Bevölkerung. Dass die Ausgewanderten aus Europa von Anfang an kein „unberührtes Land“ besiedelten, sondern die Native Americans vertrieben und töteten, wird in der Ausstellung deutlich. So erinnert ein Stich an die öffentliche Hinrichtung von 38 Dakota – und steht heute für die ungeheure Brutalität des Landraubs.

Rund 200 Originalobjekte – vom Goldrausch-Nugget bis zum Kopfkissen aus Holz – erzählen die Geschichten von 40 Menschen aus drei Jahrhunderten. Sie alle verließen den deutschen Südwesten, um in Amerika ein neues Leben zu beginnen.

Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag: 10 bis 18 Uhr
Donnerstag: 10 bis 21 Uhr.
Montags ist das Museum geschlossen.

Karten bestellen

Haus der Geschichte Baden-Württemberg

Telefon: 0711 212 39 89 | Email: besucherdienst@hdgbw.de

Weitere Informationen zum Veranstalter

Nach oben scrollen