Landschaft der Liebe
Informationen
Ende der 1930er-Jahre: Das Sudetenland gleicht einem Pulverfass. Angefacht aus Deutschland, können die nationalen Spannungen in den tschechoslowakischen Grenzgebieten jeden Moment zu einer Eskalation mit ungewissem Ausgang führen.
Informationen
Ende der 1930er-Jahre: Das Sudetenland gleicht einem Pulverfass. Angefacht aus Deutschland, können die nationalen Spannungen in den tschechoslowakischen Grenzgebieten jeden Moment zu einer Eskalation mit ungewissem Ausgang führen. Da lernen sich Hedwig, ein deutsches Mädchen, und Fritz, ein Junge aus einer deutsch-tschechischen Familie, beim Skifahren kennen und verlieben sich schnell ineinander. Hedwigs Vater schickt sie jedoch nach Belgien zu einer Tante. Fritz sieht keine andere Wahl: Er wird ihr folgen – auf dem Fahrrad… »Sudetenlove« von Filip Raif erzählt in gedämpften Farben und inspiriert von wahren Begebenheiten die Geschichte einer ersten großen Liebe und zugleich einer Region, deren Schicksal im 20. Jahrhundert durch einschneidende historische Wendungen bestimmt wurde.
Der Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf der Landschaft, die die Liebenden umgibt. Alles wird von Raif feinfühlig eingefangen – ganz gleich, ob es sich um natürliche, städtische oder seelische Räume handelt. Oft geschieht dies so eindringlich, dass die Landschaft aufhört, eine bloße Kulisse darzustellen und stattdessen in den Vordergrund tritt.
Landschaften der Liebe 2025: Verpackungen im Upcycling – aus Milchtütenkarton und Kupferdruckfarbe wird Kunst. Schülerinnen und Schüler der Klasse 9c des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg entwerfen unter Anleitung von Anna Gönner eigene, von der Graphic Novel inspirierte Motive und gestalten sie in Tiefdrucktechnik. Ihre »Tetrapak-Prints« ergänzen ab Anfang April die Ausstellung.
Filip Raif (*1973 in Jeseník/Freiwaldau im Altvatergebirge) ist Illustrator und Grafikdesigner. Er studierte an der Prager Akademie für Kunst, Architektur und Design. In seinem Werk verarbeitet er die Geschichte seiner Heimatregion auf spielerische Art und oft mit mystifizierenden Elementen, beispielsweise in »Jak Vinca Priessnitz ke štěstí přišel« (1998, dt. etwa »Wie Vinca Priessnitz auf das Glück stieß«), »Finkamannla« (2015) oder in der Postkartensammlung »AltvaterPohledy«. »Sudetenlove« ist seine erste Graphic Novel. Die deutsche Fassung, übersetzt von Katharina Hinderer, erscheint 2026 bei Helvetiq. Filip Raif lebt und arbeitet in Jeseník.
Ausstellungsdauer: 19.03.2025 bis 15.05.2025
Ausstellungsort: Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg, 4. OG Ausstellungsraum
Öffnungszeiten: Mo, Di, Do 9:00 bis 15:30 Uhr. Mi 9:00 bis 18:00 Uhr
An gesetzlichen Feiertagen geschlossen
Der Eintritt zur Ausstellung, zu Führungen und Veranstaltungen ist frei.
Die Ausstellungs- und Veranstaltungsräume sind nicht barrierefrei erreichbar.
Einlass zu den Veranstaltungen bis zum Erreichen der höchstzulässigen Besucherzahl.
Im Rahmen der Stuttgarter Comictage 2025
Eine Ausstellung des Tschechischen Zentrums München in Kooperation mit dem Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg und dem Kulturreferat für die böhmischen Länder.