Simply Quartet
Informationen
Anton Webern: Langsamer Satz für Streichquartett (1905) (ca. 9 min) Langsam mit bewegtem AusdruckBéla Bartók: Streichquartett Nr. 4 C-Dur Sz 91 (ca. 23 min) AllegroPrestissimo, con
Informationen
Anton Webern: Langsamer Satz für Streichquartett (1905) (ca. 9 min) Langsam mit bewegtem Ausdruck
Béla Bartók: Streichquartett Nr. 4 C-Dur Sz 91 (ca. 23 min) Allegro
Prestissimo, con sordino Non troppo lento Allegretto pizzicato Allegro molto
– Pause –
Antonín Dvorák: Streichquartett Nr. 12 F-Dur op. 96 “Amerikanisches“ (ca. 26 min)
Allegro ma non troppo
Lento
Molto vivace
Finale. Vivace, ma non troppo
Das Simply Quartet sucht stetig nach einem tiefen Verständnis der der Musik inhärenten Sprache: von früh-klassischen Werken bis zur modernen Streichquartettliteratur. Ein großes Augenmerk legen sie auf die Verbindung der drei kontrastierenden Kulturen (China, Österreich, Norwegen) aus denen sie schöpfen, um eine ganz eigene musikalische Sprache zu entwickeln; durch die Beschäftigung mit Werken aus jeder ihrer Kulturen vertiefen sie ihre Kenntnis unterschiedlicher Klangwelten.
Ursprünglich in Shanghai unter der Schirmherrschaft von Jensen Horn-Sin Lam gegründet, siedelte das Quartett nach Wien über, um sich hier intensiv mit der Essenz und dem Ursprung des Quartettspiels auseinanderzusetzen. Am Joseph Haydn Institut der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien studiert das Ensemble mit Johannes Meissl; darüber hinaus verdankt das Quartett den Jahren an der European Chamber Music Academy sehr wertvolle Erfahrungen und Impulse. Weitere Einflüsse sammelt das Quartett in der Klasse von Günter Pichler an der Reina Sofía School of Music in Madrid, der es 2020 und 2021 angehörte.
Datum
(Sonntag) 17:00 Uhr
Karten bestellen
Cultur in Cannstatt
Karten bestellen
Telefon: 0711 – 53 30 24
Email: info@cultur-in-cannstatt.de