Unter dem Thema „Barock@home“ bietet die Internationale Bachakademie Stuttgart innerhalb eines Video- und Audiopodcasts einen sehr persönlichen Streifzug durch die Musik des Barocks, bei der Hans-Christoph Rademann und Hennings Bey sich im Gespräch auf die Spuren barocker Werke begeben. Dabei erklingen Werke von Händel, Monteverdi, Schütz und Bach. Sie hören die Gaechinger Cantorey unter dem Dirigat von Akademieleiter Hans-Christoph Rademann und es diskutieren Hans-Christoph Rademann und Chefdramaturg Henning Bey. Lesungen geben zudem einen ergänzenden Blick auf die Musik.

Ab dem 20. Februar präsentiert die Gaechinger Cantorey mit ihrem Dirigenten Hans-Christoph Rademann erstmals das beliebte Konzertformat »Hin und weg!« im Konzertstream auf der Website der Internationalen Bachakademie Stuttgart und auf Youtube. Auf dem Programm steht J.S. Bachs Kantate BWV 131 »Aus der Tiefen«, deren musikalischen Besonderheiten Hans-Christoph Rademann in seiner Moderation ebenso erläutern wird, wie seinen ganz persönlichen Zugang zu diesem Werk. Mit Isabel Schicketanz (Sopran), Jonathan Mayenschein (Countertenor), Christopher Renz (Tenor) und Dávid Csizmár (Bass) sind die Solopartien hochkarätig besetzt.

Die Kantate »Aus der Tiefen« gehört zu den ältesten erhaltenen Kantaten J.S. Bachs. Entstanden ist sie als Auftragskomposition für den Pastor der Marienkirche Mühlhausens. Das Werk thematisiert das Flehen um Beistand. Aufgrund seines Entstehungszeitpunkts um 1707/08 und der inhaltlichen Gestaltung wird angenommen, dass der verheerende Mühlhäuser Stadtbrand von 1707 Anlass zu Auftrag und Komposition dieser Kantate gegeben haben könnte. Musikalisch besticht das Werk durch seine Ausdruckskraft und Expressivität, die es zu einer der bekannteren Bach-Kantaten macht.

Zum Stream gehts auf https://mediathek.bachakademie.de/ und auf Youtube