„Das Linden-Museum Stuttgart (Staatliches Museum für Völkerkunde), dessen Abteilung Öffentlichkeitsarbeit ich leite, ist seit Beginn Partner des Projekts ‚Kultur für Alle‘. Wir finden es wichtig, dass Kultur, in unserem Fall die unmittelbare Begegnung mit außereuropäischen Kulturen, allen Menschen ohne Hemmschwelle zugänglich ist.“

Martin Otto-Hörbrand

Linden-Museum Stuttgart

Wie funktioniert eine Kooperation?

Das Prinzip ist einfach: Unsere Partnereinrichtungen stellen Freikarten für Inhaber*innen der Bonuscard + Kultur zur Verfügung. KULTUR FÜR ALLE Stuttgart kümmert sich darum, dass die rund 65.000 Sozialpass-Inhaber*innen und auch die Öffentlichkeit davon erfahren.

Das Konzept KULTUR FÜR ALLE Stuttgart wurde zusammen mit vielen Vertretern aus der Stuttgarter Kulturszene (z.B. Theaterhaus, JES, BIX, Literaturhaus, Kulturgemeinschaft, etc.) entwickelt. Deshalb findet es breite Akzeptanz bei den Einrichtungen und funktioniert so gut.

Kultureinrichtungen werden nicht durch die kostenlose Abgabe von Freikarten geschwächt. Im Gegenteil: Es ist unser gemeinsames Ziel freie Kartenkontingente sinnvoll zu nutzen. Auch die Kultureinrichtungen wollen breitere Publikumsschichten ansprechen – dazu müssen Zugangsschwellen gesenkt werden, was von einzelnen Einrichtungen alleine nicht zu leisten ist.

Übrigens: Über die Hälfte der Bonuscard-Inhaber*innen unternehmen die kostenlosen Kulturbesuche zusammen mit mindestens einer zahlenden Begleitung. Das zeigt unsere Evaluation.

Kulturpartner werden

Die Initiative schließt Kooperationen mit Kultureinrichtungen, die für Inhaber*innen der Bonuscard + Kultur kostenlos ein festes Freikartenkontingent pro Veranstaltung für mindestens ein Jahr zur Verfügung stellen. Verlängert wird die Vereinbarung jeweils im Spätsommer für das Folgejahr.

KULTUR FÜR ALLE Stuttgart übernimmt die Projektsteuerung und kümmert sich unter anderem um die Bekanntmachung des Kulturangebots an den Empfängerkreis der Bonuscard + Kultur, um Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Lobbying und Fundraising. Die Kartenreservierung und -ausgabe erfolgt über die kooperierenden Einrichtungen selbst.

Kulturveranstalter

Kulturveranstalter reservieren für grundsätzlich jede Veranstaltung ein bestimmtes Freikartenkontingent (Richtwert 5%). Veranstaltungen mit hoher Auslastung (z.B. Premieren) oder Sonderveranstaltungen können ausgenommen werden. Die Karten stammen aus allen Preiskategorien und werden direkt an der Eintrittskasse gegen Vorlage der Bonuscard + Kultur ausgegeben. Eine Kartenvorbestellung ist auch für Bonuscard-Inhaber*innen möglich, falls die Einrichtung diesen Service grundsätzlich anbietet.

Museen

Bei Museen ist es noch einfacher: Inhaber*innen des Stuttgarter Sozialpasses erhalten gegen Vorlage der Bonuscard + Kultur an der Museumskasse unbegrenzt freien Eintritt in die Ausstellungen (Dauer- und/oder Sonderausstellungen). Optional kann die Kostenfreiheit auf öffentliche Führungen und Museumsveranstaltungen ausgeweitet werden.

Welche Aufgaben übernehmen wir?

KULTUR FÜR ALLE Stuttgart übernimmt die Projektsteuerung, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und vor allem die Bekanntmachung des kostenlosen Kulturangebots bei den Inhaber*innen der Bonuscard + Kultur durch unterschiedliche Aktionen und Kommunikationsmaßnahmen:
Booklet KULTUR FÜR ALLE

Das Booklet enthält ausführliche Informationen über das kostenfreie Kulturangebot der Partnereinrichtungen und die Funktionsweise von KULTUR FÜR ALLE Stuttgart. Es wird jährlich in einer Auflage von 12.500 Exemplaren produziert und liegt in über 200 Stuttgarter Einrichtungen (v.a. in Sozialeinrichtungen, JobCentern, städtischen Einrichtungen, Kultureinrichtungen) aus. Die einzelnen Kulturpartner werden dargestellt mit Bild, Text, Konditionen, Kontaktdaten und Anfahrtsbeschreibung mit öffentlichen Verkehrsmitteln.​

Beileger zur Bonuscard + Kultur

Der Flyer wird am Jahresanfang vom Sozialamt der Stadt Stuttgart zusammen mit der Bonuscard + Kultur an den Empfängerkreis von rund 65.000 Stuttgarter*innen verschickt. Er ist das wichtigste Medium für den Erstkontakt. Hier erfahren alle Bonuscard-Inhaber*innen über die Möglichkeiten der kostenfreien Teilnahme an kulturellen Veranstaltungen.

Webseite

Unter dem Menüpunkt Kulturpartner werden alle Kulturpartner – sortierbar nach Sparten – mit Logo, Karteninfos und Verlinkungen dargestellt. Aktuelle Veranstaltungstipps und Freikartenaktionen werden ebenfalls regelmäßig auf unserer Startseite kommuniziert. 

Plakat

Die Plakate im DIN-A2-Format werden zusammen mit den Booklets an über 200 Stuttgarter Einrichtungen (v.a. in Sozialeinrichtungen, JobCentern und städtischen Einrichtungen) verteilt.

Facebook

Auch auf Facebook werden regelmäßig Freikartenaktionen und Veranstaltungstipps unserer Kulturpartner gepostet.

Aufkleber

Aufkleber „Hier erhalten Sie Freikarten mit Ihrer Bonuscard + Kultur“ sollen Partnereinrichtungen vor Ort (Eingangs- oder Kassenbereich) als Partner von KULTUR FÜR ALLE Stuttgart kennzeichnen. Sie erhalten die Aufkleber bei KULTUR FÜR ALLE Stuttgart.

w

Haben Sie noch Fragen?

Wir beantworten diese gerne:
Eva Ringer
Telefon: 0711 82 85 95 06
Email: eva.ringer@kultur-fuer-alle.net
Geschäftszeiten: Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr