
Über das Eurythmeum
Das Eurythmeum Stuttgart wurde 1924 gegründet und ist seitdem sowohl als Eurythmiebühne wie auch als Ausbildungsstätte bekannt. Das Eurythmeum versteht sich als Ort der Begegnung, hier gastieren immer wieder Eurythmie-Ensembles aus der ganzen Welt. Konzerte und Rezitationen ergänzen das Programm.
Was ist Eurythmie
Eurythmie ist eine einzigartige Bewegungskunst, welche die inneren Bildekräfte von Sprache und Musik sichtbar macht. Sie wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts von Rudolf Steiner geschaffen. Aus seiner Einsicht in das Wesen des Menschen wird die Menschengestalt in ihrer unerschöpflichen Bewegungsmöglichkeit zum Instrument der Darstellung. Wird ein Gedicht oder ein Musikstück eurythmisiert, zeigt sich sein Inhalt in Farbe, Lautbild, Rhythmus, Takt und Melodie. Eurythmist und Zuschauer erleben durch die schöpferische Energie von Wort und Ton wie die Seelenkräfte harmonisiert werden. Das macht die Eurythmie zum wichtigen Gegenpol in der Einseitigkeit des hochtechnisierten 21. Jahrhunderts, das wenig Raum für aufbauende Kräfte und wahres Kunsterleben lässt.
Das Else-Klink-Ensemble
Das Else-Klink-Ensemble präsentiert in vielen Aufführungen ein breites Spektrum der eurythmischen Bühnenkunst. Else Klink (1907-1994) hat ein halbes Jahrhundert lang mit ihrer Gestaltungskraft und künstlerischen Genialität das Bühnenensemble am Eurythmeum geprägt und zu internationalen Erfolgen geführt. Durch ihre engagierte Arbeit gelang der Eurythmie ein bedeutender Schritt in das öffentliche Kulturleben. Als besondere Schwerpunkte sind dabei die großen Auslandstourneen und verschiedene Operninszenierungen zu nennen.
Das Bühnenensemble heißt heute seiner Gründerin zu Ehren Else-Klink-Ensemble und präsentiert sich unter der künstlerischen Leitung von Benedikt Zweifel mit jährlich wechselnden Eurythmieprogrammen im Eurythmeum, auf Bühnen in Deutschland, Österreich, den Niederlanden und der Schweiz.
Außerdem gibt es noch ein Märchenensemble, hier studieren junge Eurythmisten unter der künstlerischen Leitung von Michael Leber jedes Jahr ein neues Märchen ein und treten damit im eigenen Haus, bundesweit und auch im Ausland in Schulen, Heimen und Kindergärten auf.
Karten bestellen
Telefon: 0711 – 23 64 230 (Anrufbeantworter)
Email: info@eurythmeumstuttgart.de
Karten bitte reservieren!
Abendkasse jeweils eine halbe Stunde vor Vorstellungsbeginn
Adresse
Zur Uhlandshöhe 8
70188 Stuttgart
Anfahrt
U15 Heidehofstraße oder Eugensplatz
Bus 42 Heidehofstraße oder Urachstraße
Karteninfos
Festes Kontingent von 5 Freikarten für alle Eigenproduktionen (ausgenommen Gastspiele und stuttgartnacht).
Die Eintrittskarten sind kostenlos gegen Vorlage der Bonuscard + Kultur.
Karten aus allen Preiskategorien.
Um Vorbestellung wird gebeten.
Karten müssen bis 20 Min. vor Vorstellungsbeginn an der Kasse abgeholt werden. Danach gehen sie in den freien Verkauf zurück.