
Über das Landesmuseum Württemberg
Das Alte Schloss im Herzen Stuttgarts ist ein legendärer Ort der Geschichte. Einst Sitz der württembergischen Herzöge, lädt das größte kulturhistorische Museum in Baden-Württemberg heute zur Reise durch die Geschichte ein. Mit seinen einzigartigen Exponaten und hochwertigen Sammlungen zur Archäologie, Kunst- und Kulturgeschichte und Volkskunde ist das Landesmuseum Württemberg eine unvergleichliche Schatzkammer.
In den „Wahren Schätzen“ können Kostbarkeiten aus der Antike, der Keltenzeit und der Kunstkammer der Herzöge von Württemberg entdeckt werden. In den „LegendärenMeisterWerken“ werden auf einem chronologischen Rundgang durch sieben Epochen und über 80.000 Jahre Kulturgeschichte(n) Begegnungen mit keltischer Kunst, römischen Preziosen, sakralen Objekten des Mittelalters und den Kronjuwelen der württembergischen Könige möglich.
Zudem sind im Alten Schloss die Prunkuhren- sowie die Glassammlung zu sehen. Der Fruchtkasten am Schillerplatz präsentiert historische Musikinstrumente von der Renaissance bis ins 20. Jahrhundert.
Aktives Erleben und selbst Ausprobieren – in der Kinderebene der Schausammlungen werden junge Besucher ab 6 Jahren an zahlreichen Medien- und Mitmachstationen spielerisch an die Ausstellungsthemen herangeführt.
Aktuelle Ausstellung:
Große Sonderausstellung
Berauschend – 10.000 Jahre Bier und Wein
22.10.22 bis 30.4.23
Öffnungszeiten
Di bis So und Feiertag: 10–17 Uhr
Mo geschlossen außer an Feiertagen
Kontakt
Telefon: 0711 89 535 111
info@landesmuseum-stuttgart.de
Adresse
Altes Schloss
Schillerplatz 6
70173 Stuttgart
Anfahrt
U1, U2, U4 und Bus 43 Charlottenplatz
U5, U6, U7, U12, U15 und Bus 42, 44 Schlossplatz
Karteninfos
Kostenfreier Eintritt in die Schausammlungen und Sonderausstellungen gegen Vorlage der Bonuscard + Kultur an der Museumskasse inkl. Mediaguide (deutsch, englisch, deutsche Gebärdensprache (DGS)).
Die Kostenfreiheit gilt auch für das Museum der Alltagskultur im Schloss Waldenbuch.
Ermäßigter Eintritt bei Veranstaltungen (ausgenommen sind Veranstaltungen von Kooperationspartnern).