
Über das Theodor-Heuss-Haus
Herzlich willkommen beim ersten Bundespräsidenten – oder zumindest in seinem früheren Stuttgarter Haus. Die Besucher können durch Theodor Heuss‘ Wohnzimmer flanieren oder einen Blick in sein Arbeitszimmer werfen. Wohn-, Arbeits- und Esszimmer sind mit Originalmöbeln rekonstruiert und ermuntern zu einer Zeitreise in die späten 50er Jahre des letzten Jahrhunderts.
Im Gartengeschoss zeichnet die neu konzipierte Ausstellung Heuss‘ Lebensweg im Spiegel seiner Zeit nach. Anhand von zahlreichen Objekten, Bildern und Filmen wird die Zeit des Kaiserreichs, der Weimarer Republik, des Nationalsozialismus und der Bundesrepublik lebendig. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie Demokratie in Deutschland wirksam werden konnte. Sonderausstellungen und vielseitige Veranstaltungen für alle Altersgruppen laden zur weiteren Auseinandersetzung mit der jüngeren deutschen Vergangenheit ein.
Originalexponate wie ein Rundfunkempfänger und eine Wahlurne aus den zwanziger Jahren, Werkbundmöbel aus Heuss‘ Besitz, Wahlplakate und Staatsgeschenke, aber auch zahlreiche Ton- und Filmdokumente lassen die historischen Zeitumstände lebendig werden. Auch die virtuelle Welt kommt nicht zu kurz: An einem interaktiven Terminal kann der Besucher in die Rolle eines Journalisten schlüpfen, der im Auftrag seines Chefs auf Spurensuche geht und am Ende mit elektronischer Post an die Heimatadresse belohnt wird.
Öffnungszeiten
Di bis So: 10 – 18 Uhr
Mo: geschlossen
Das Theodor-Heuss-Haus eröffnet nach einer Umbauzeit im Mai 2023. Die neuen Öffnungszeiten werden auf der Homepage bekanntgegeben: www.theodor-heuss-haus.de.
Adresse
Theodor-Heuss-Haus
Feuerbacher Weg 46
70192 Stuttgart
Anfahrt
U5 und Bus 44 Killesberg
Bus 43 Feuerbacher Weg
Karteninfos
Kostenfreier Eintritt in die Dauer- und Wechselausstellungen gegen Vorlage der Bonuscard + Kultur an der Museumskasse.
Kostenfreie Teilnahme an den öffentlichen Führungen (jeden Sonntag um 15 Uhr).
Veranstaltungen (z.B. Vorträge, Lesungen, Podiumsdiskussionen) sind grundsätzlich kostenfrei.
Eine Begleitperson ohne Bonuscard + Kultur erhält ebenfalls freien Eintritt in die Ausstellung und für die Teilnahme an den öffentlichen Führungen.