Hier finden Sie aktuelle Pressemitteilungen und Fotos zum Download.

Ausgewählte Stimmen zu KULTUR FÜR ALLE Stuttgart e.V.

Fritz Kuhn / OB

Die Initiative KULTUR FÜR ALLE Stuttgart e.V. feiert in diesem Jahr ihr 10- jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass bedanke ich mich sehr herzlich bei allen Beteiligten, die mit ihrem großartigen Engagement dabei helfen, Menschen mit geringem Einkommen am kulturellen Leben teilhaben zu lassen. Ihnen ist es zu verdanken, dass stetig erweiterte Möglichkeiten geschaffen werden, um allen durch vielfältige Angebote neue Blickwinkel zu eröffnen und Perspektiven aufzuzeigen.

Fritz Kuhn
Oberbürgermeister Landeshauptstadt Stuttgart

Marli Hoppe-Ritter / Schirmherrin

Der Verein KULTUR FÜR ALLE Stuttgart e.V. liegt mir als Schirmherrin am Herzen, denn mit Kunst und Kultur gestalten wir unsere Gesellschaft und zur Gesellschaft gehören alle. Es freut mich sehr, dass dank der engagierten Partner eine vielfältige Begegnung mit Kultur möglich gemacht wird. Besonders schön ist, dass in den vergangenen Jahren immer mehr Menschen das Angebot nutzen, denn Kultur regt an, macht Spaß und bringt Menschen zusammen. Ich wünsche der Initiative KULTUR FÜR ALLE Stuttgart e.V., dass sie es in den nächsten Jahren schafft, noch mehr Menschen für Museums- und Kulturbesuche zu begeistern.

Marli Hoppe-Ritter
Schirmherrin KULTUR FÜR ALLE Stuttgart e.V., Miteigentümerin der Firma Ritter Sport und Museumsgründerin

Petra Olschowski / Gründungsmitglied

In meiner Erinnerung lag das Thema vor zehn Jahren in der Luft. Einige Kolleginnen und Kollegen aus unterschiedlichen Bereichen haben die Notwendigkeit gesehen, dass etwas passiere müsse, und die Initiative ergriffen. Die Idee wurde dann gemeinsam durch Vertreterinnen und Vertreter der Kultureinrichtungen, der Sozialeinrichtungen und der Stadtverwaltung entwickelt. Mit organisatorischer und finanzieller Hilfe der Bürgerstiftung und der Breuninger Stiftung konnte die Initiative starten – obwohl es durchaus Gegenargumente gab. Heute sind die Sichtbarkeit und das Verständnis für so ein Angebot größer. Jede Kultureinrichtung will Menschen aller gesellschaftlichen Bereiche erreichen. Da hilft „Kultur für alle“ natürlich. Mit diesem Angebot – das es ja in anderen Bereichen des städtischen Lebens auch gibt – ist die Kultur ein noch selbstverständlicherer Teil der Stadtgesellschaft geworden. Es wäre natürlich wünschenswert, wenn in Zukunft möglichst wenige Menschen das kostenfreie Angebote nutzen müssten, weil es ihnen finanziell gut genug geht. Da dies aber eine Wunschvorstellung ist, hoffe ich, dass der Verein weiterhin möglichst vielen Menschen die Teilhabe am Kulturleben ermöglichen kann. Und ich wünsche mir, dass die Menschen, an die sich dieses Teilhabeangebot wendet, sich auch vor Ort zugehörig fühlen. Nämlich als wichtiger, als wertvoller Teil des Publikums!

Petra Olschowski
Staatssekretärin im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und Gründungsmitglied des Vereins

Irene Armbruster / Vereinsmitglied

Immer wenn wir über die Wirkung von Runden Tischen sprechen, erzählen wir von dem Runden Tisch „Kultur für alle“. Er ist ein so fabelhaftes Beispiel wie Menschen, die sich auf ein gemeinsames Ziel geeinigt haben – Menschen mit wenig Geld, Kultur zu ermöglichen – das auch erreichen. Die einen gaben Geld für den Anfang der Geschäftsstelle, das Sozialamt brachte die Bonuscard als Bemessungsgrundlage ein und die Kulturschaffenden stellten Freikarten. Das Projekt war nach fünf Runde-Tisch-Sitzungen fertig, der Verein zügig gegründet und jetzt läuft es einfach immer weiter und Jahr für Jahr nutzen es mehr Menschen, erklären sich mehr Kultureinrichtungen bereit, Freikarten zur Verfügung zu stellen. Wenn das kein großartiges Beispiel ist, was Kooperation bewirkt – bitte erzählen Sie es alle pausenlos weiter. Das wäre ein super Geschenk zum 10. Geburtstag – auch für das tolle Team in der Geschäftsstelle!

Irene Armbruster
Geschäftsführung Bürgerstiftung Stuttgart und Vereinsmitglied

Harald Wohlmann / Vorstandsvorsitzender

Immer schon konnten Menschen, die in sozialen Einrichtungen betreut wurden, verschiedene Kulturangebote besuchen – wenn diese Angebote konzeptioneller Bestandteil des pädagogischen Betreuungskonzepts waren. Die Anzahl derer, die in diesen Genuss kamen, war aber eher überschaubar. Die größere Anzahl musste, wenn sie Kultur erleben wollte, den Eintritt von den wenigen Hartz 4 Leistungen bezahlen; manchmal mit einer Ermäßigung. Viele Menschen besuchten deshalb keine Kulturangebote in Stuttgart.

Dies musste sich ändern!

Mit Hilfe der Breuninger Stiftung und des Runden Tisch Konzeptes, wollten wir einen Zugang in die Kultur, auch für arme Menschen in Stuttgart, ermöglichen.

Am Runden Tisch nahmen alle wichtigen Personen und Institutionen teil und so konnte diese tolle Methode innerhalb von einem Jahr eine grandiose und doch so einfache Lösung entwickeln.

Die Idee von KULTUR FÜR ALLE, einem Angebot für alle Bonuscard Besitzer*innen in Stuttgart, wurde geboren. Die Menschen, die wir ansprechen wollen, konnten wir mit der Bonuscard der Stadt Stuttgart sehr unkompliziert erreichen. Die Stadt erweiterte die Bonuscard zur Bonuscard „+ Kultur“ und die Besitzer*innen bekamen fortan einen Einleger mit allen beteiligten Kultureinrichtungen und ihrer Bonuscard + Kultur zugesandt. Dieser Einleger wurde von Jahr zu Jahr immer länger und heute sind über 100 Einrichtungen dabei. Die Besitzer*innen der Bonuscard können bei den beteiligten Kultureinrichtungen umsonst Kunst und Kultur sehen, hören und fühlen. Der Zugang ist einfach gedacht: anrufen, Karte zurücklegen lassen, in die Kultureinrichtung gehen, Bonuscard + Kultur vorzeigen und reservierte Karte abholen, oder Bonuscard + Kultur vorzeigen – zum Beispiel an der Museumskasse- und eine Eintrittskarte bekommen.

Das Schöne daran ist: die Idee hat geklappt und der Ablauf ist heute noch genauso simpel wie er angedacht war. Alle Beteiligten, die Bonuscard + Kultur-Besitzer*innen und die Kultureinrichtungen loben das Modell. Die Stadt Stuttgart wird nicht müde, wenn es in Veranstaltungen um die Teilhabe in der Gesellschaft geht, den Verein KULTUR FÜR ALLE und die Idee, die dahintersteht, als Leuchtturmprojekt vorzustellen.

Die beteiligten Kultureinrichtungen und der Verein KULTUR FÜR ALLE trägt diese Erfolgsgeschichte jedes Jahr weiter. Die positiven, häufig sehr herzzerreisenden Rückmeldungen der Besitzer*innen der Bonuscard + Kultur lassen dies auch richtig gut fühlen.

In der Stadtgesellschaft ist KULTUR FÜR ALLE nicht mehr wegzudenken. Für die Besitzer*innen ist die Bonuscard + Kultur eine große Unterstützung im Alltag.

Für die nächsten zehn Jahre wünsche ich mir, dass die beteiligten Kulturpartner weiterhin so zahlreich bleiben und die Anzahl möglichst noch größer wird. Ich wünsche mir eine phantasievolle Weiterentwicklung der KULTUR FÜR ALLE Angebote, damit alle Menschen in Stuttgart die Kultur schwellenlos erreichen können. Kultur ist eine der wesentlichen Säulen unserer Stadtgesellschaft, deshalb dürfen wir nicht ruhen Alle mitzunehmen.

Harald Wohlmann
Vorstandsvorsitzender KULTUR FÜR ALLE Stuttgart e.V.

Landesmuseum Württemberg / Kulturpartner

Schon bevor die Initiative gegründet wurde, war es dem Museum ein großes Anliegen, durch besondere Angebote Menschen mit unterschiedlichem sozialen und kulturellen Hintergrund für den Museumsbesuch zu motivieren und zu begeistern. Auch unsere Kindermuseum „Junges Schloss“ möchte Familien mit Kindern ein gemeinsames positives Erlebnis ermöglichen – ungeachtet der Größe des Geldbeutels, daher generell niedrige Preispolitik, und von Anfang an Partner von KULTUR FÜR ALLE. Gerade die Mitmachausstellungen des Jungen Schlosses wurden in den letzten Jahren sehr gut angenommen. Das freut uns sehr!

Es ist schön, dass wir vielen Familien die Möglichkeit geben konnten bei uns aktiv und mit Spaß in die Geschichte einzutauchen, neue Dinge auszuprobieren und bisher unbekannte Themen zu entdecken. Wir wünschen KULTUR FÜR ALLE weiterhin eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit einem hoffentlich weiter wachsenden Kreis von Kulturpartnern und Förderern, sodass die Angebote der Initiative auch in den kommenden Jahren von zahlreichen Menschen genutzt und gerne weiterempfohlen werden.

Prof. Dr. Astrid Pellengahr
Direktorin Landesmuseum Württemberg

Staatsgalerie / Kulturpartner

Aus unserer Sicht ist die Relevanz von KULTUR FÜR ALLE Stuttgart über die 10 Jahre nicht geringer geworden. Ganz im Gegenteil, die Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürger an der Kultur ihrer Stadt unabhängig von Alter, Herkunft und sozialem Status ist enorm wichtig für den Zusammenhalt einer bürgerlichen Stadtgesellschaft. Wir gratulieren herzliche zum 10-jährigen Geburtstag und wünschen, dass KULTUR FÜR ALLE Stuttgart seine erfolgreiche Arbeit weiter ausbauen kann.

Prof. Dr. Christiane Lange
Direktorin Staatsgalerie

Theaterhaus / Kulturpartner

Das Theaterhaus ist seit Beginn an Partner von KULTUR FÜR ALLE und unterstützt diese Initiative sehr gerne, da sie sich auch mit dem Auftrag des Theaterhauses deckt, vielen Menschen – insbesondere Personen mit einem geringeren Einkommen – den Zugang zu kulturellen Veranstaltungen zu ermöglichen. Innerhalb der letzten 10 Jahre konnte wir auch vielen Personen, die sich den Vorstellungsbesuch gerade der teureren Tanzproduktionen von Gauthier Dance nicht leisten konnten, die einmalige Chance geben, z.B. auch einmal unserer Tänzer/innen hautnah auf der Bühne zu erleben.

Für die nächsten zehn Jahre wünschen wir dem Verein Kultur für alle, dass dieser noch vielen Personen solch einmalige Kulturerlebnisse und zugleich den Zugang zu Kulturveranstaltungen ermöglichen kann. Wünschenswert wäre es auch, ein Format für gering verdienende jüngere Menschen wie Auszubildende, Freiwillige oder Studierende ins Leben zu rufen, um auch diesen den Zugang zu Kulturveranstaltungen noch barrierefreier zu gestalten.

Werner Schretzmeier
Leiter Theaterhaus

volkshochschule stuttgart e.V. / Kulturpartner

Kultur und Bildung für alle und damit eine Beteiligung aller am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen – dieses Kernanliegen teilen wir als volkshochschule stuttgart mit dem Verein Kultur für alle. Die Erhöhung der Chancengerechtigkeit ist auch der Grund, warum wir seit der ersten Stunde bei Kultur für alle dabei sind und uns auch im Vorstand des Vereins engagieren. Wir freuen uns, unser kostenloses Angebot im Rahmen von Kultur für alle zum 10jährigen Bestehen des Vereins auszuweiten: Es umfasst nun Einzelveranstaltungen und fortlaufende Kurse, und zwar neben dem Bereich Kultur auch in allen anderen Programmbereichen der vhs. Wir gratulieren herzlich zum Jubiläum und wünschen für die so wichtige Arbeit alles Gute für das nächste Jahrzehnt!

Dagmar Mikasch-Köthner
Direktorin volkshochschule stuttgart e.V.

S. C. / Inhaberin Bonuscard + Kultur

Das wunderbare vielfältige kulturelle Angebot bietet mir und meiner Tochter die Chance, in eine andere Welt abzutauchen und abzuschalten. Ohne dies wäre uns das gar nicht möglich. So bleiben mir schon mal die Fragen erspart: „Warum können wir nicht ins Theater, Museum oder Kino, Mama?“ Wie soll man einem kleinen Mädchen erklären, dass es nicht möglich ist? Auf das Angebot kam ich, als ich im Bürgeramt die Bonuscard + Kultur beantragt habe. Da mir kulturelle Angebote wichtig sind, fiel mir sofort der Flyer von KULTUR FÜR ALLE ins Auge. Anfangs konnte ich gar nicht glauben, dass die Angebote kostenlos sind. Ich entschloss mich, es auszuprobieren und es funktionierte reibungslos. Ich bekam Karten fürs Theater und kurz darauf für ein Konzert. Mittlerweile besuche ich regelmäßig Veranstaltungen und das seit 4 Jahren.

Auf die Frage, ob ich dieses Angebot weiter empfehlen würde? Ja, definitiv ja und das tue ich immer sobald ich erfahre, dass jemand alleinerziehend, Geringverdienern oder Rentner ist oder aufgrund von Krankheit Sozialleistungen bezieht. Es ist toll, dass es solche Angebote gibt und ich hoffe andere Städte ziehen auch nach. Für mich bedeuten kulturelle Angebote Bildung und Reflektion der eigenen Identität. Nicht zuletzt verbindet die Kultur die Menschen.

S. C.
Inhaberin der Bonuscard + Kultur

Ulrich Oelkrug / Inhaber Bonuscard + Kultur

Durch die vhs wurde ich auf die Bonuscard + Kultur aufmerksam gemacht. Seit ungefähr 3 Jahren nutze ich das kostenlose Kulturangebot. Aufgrund meiner Schwerbehinderung und den damit verbundenen finanziellen und gesundheitlichen Einschränkungen ist das kostenlose Kulturangebot eine große Bereicherung für mich. Ich erlebe Dinge, von denen ich sonst nicht erfahren hätte. Ich bin froh, dass ich die Bonuscard + Kultur habe. Der Kontakt zum Verein über Newsletter, am Telefon oder aber persönlich in der Geschäftsstelle ist immer sehr zuvorkommend. Ich danke daher insbesondere Frau Ringer für ihr Engagement.

Ulrich Oelkrug
Inhaber der Bonuscard + Kultur

Familie Pompe / Inhaber Bonuscard + Kultur

Für uns ist die Bonuscard + Kultur ein wahrer Segen und wir benutzen sie vielfältig – unter anderem für Theater, Museums- oder Zirkusbesuche. Die Karte ist auch sehr wichtig, weil wir die VVS-Monatskarte vergünstigt erhalten.

Familie Pompe
Nutzer der Bonuscard + Kultur

Eva Ringer / Geschäftsführung

Der Verein nimmt einen einzigartigen Auftrag in Stuttgart wahr – kulturelle und damit verbunden auch soziale Teilhabe für Menschen mit geringem Einkommen zu ermöglichen. Das Ganze geschieht durch eine niedrigschwellige und übergreifende Kulturvermittlung mit Unterstützung von beeindruckend vielen Kulturveranstaltern.

Wir freuen uns, dass die Freikarten so rege nachgefragt werden. Besonderen Rückenwind geben uns die vielen positiven Nachrichten von Nutzerinnen und Nutzern der Bonuscard + Kultur. Viele bestätigen, dass sie wegen Geldmangel auf Kulturerlebnisse verzichten müssten und durch das Engagement des Vereins wieder am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Wir sind also auf dem richtigen Weg.

Für die Zukunft wünsche ich mir, dass der Verein weiterhin die Ressourcen als Vermittler, Schnittstelle und Netzwerk für alle Beteiligten haben wird, um Menschen mit Begeisterung für Kultur zusammenzubringen.

Eva Ringer
Geschäftsführung KULTUR FÜR ALLE Stuttgart e.V.

Fotos zum Download

Fritz Kuhn
Oberbürgermeister Landeshauptstadt Stuttgart
Copyright: Stadt Stuttgart

Download

Marli Hoppe-Ritter
Schirmherrin KULTUR FÜR ALLE Stuttgart e.V.
Copyright: Tom Oettle

Download

StS Petra Olschowski
Staatssekretärin im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und Gründungsmitglied des Vereins
Copyright: Sabine Arndt

Download

Irene Armbruster
Geschäftsführung Bürgerstiftung Stuttgart und Vereinsmitglied
Copyright: Bürgerstiftung Stuttgart

Download

Harald Wohlmann
Vorstandsvorsitzender KULTUR FÜR ALLE Stuttgart e.V.
Copyright: Caritasverband Stuttgart e.V.

Download

Dagmar Mikasch-Köthner
Direktorin vhs stuttgart
Copyright: Wilhelm Mierendorf

Download

Prof. Dr. Christiane Lange
Direktorin Staatsgalerie
Copyright: Oliver Kröning

Download

Prof. Dr. Astrid Pellengahr
Direktorin Landesmuseum Württemberg
Copyright: Landesmuseum Württemberg

Download

Werner Schretzmeier
Leiter Theaterhaus Stuttgart
Copyright: Wilhelm Mierendorf

Download

Familie Pompe
Nutzer Bonuscard + Kultur
Copyright: privat

Download

S. C.
Inhaberin der Bonuscard + Kultur
Copyright: privat

Download

Eva Ringer
Geschäftsführung KULTUR FÜR ALLE Stuttgart e.V.
Copyright: Lutz Schelhorn

Download

Erstes Gesamttreffen des Runden Tisches 2008/09
Copyright: Bürgerstiftung Stuttgart

Download

Treffen der Arbeitsgruppe des Runden Tisches 2008/09
Copyright: Bürgerstiftung Stuttgart

Download

Zweites Gesamttreffen des Runden Tisches 2008/09
Copyright: Bürgerstiftung Stuttgart

Download

Zehn Jahre KULTUR FÜR ALLE Stuttgart e.V.

Download

w

Ansprechpartner

Eva Ringer
Telefon: 0711 82 85 95 06
Email: eva.ringer@kultur-fuer-alle.net
Geschäftszeiten: Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr