KULTUR FÜR ALLE Stuttgart e.V. macht sich seit 2010 in unterschiedlichen Projekten dafür stark, dass alle Menschen am kulturellen Leben in Stuttgart teilnehmen können. Daher macht sich der Verein auch dafür stark, dass Menschen mit Behinderung am kulturellen Leben teilnehmen können. Die notwendigen barrierefreien Orte und Anlässe sind nicht ausreichend vorhanden oder Zugangswege für einzelne Menschen sind nicht bekannt.

Runder Tisch

Im Jahr 2013 wurde ein Runder Tisch ins Leben gerufen. In diesem Rahmen beschäftigten sich die Teilnehmer*innen mit Fragen zum Thema „Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderung an Kultur in der Landeshauptstadt Stuttgart“. Eine Arbeitsgruppe entwickelte einen „Kurzcheck auf Barrierefreiheit“, der an Stuttgarter Kultureinrichtungen verschickt wurde. Darüber hinaus unternahm eine kleine Gruppe von Menschen mit und ohne Behinderung Begehungen in verschiedenen Kultureinrichtungen und analysierte die örtlichen Gegebenheiten in Hinblick auf Barrierefreiheit.

„Ich suche mir das Theater aus, und nicht das Stück“ – mit dieser Aussage verdeutlichte eine Teilnehmerin der Arbeitsgruppe die aktuelle Situation in den meisten Stuttgarter Kultureinrichtungen. Das Thema Barrierefreiheit ist dort zwar bekannt, aber häufig fehlt es noch an der Umsetzung. Grund dafür ist oftmals die Angst vor hohen Kosten. Dass Barrierefreiheit aber auch mit wenig finanziellen Mitteln umgesetzt werden kann, wurde allen Teilnehmern des Runden Tisches schnell klar.

Weiterführung des Runden Tisches

Im Rahmen eines Projekts der „Impulse Inklusion“ wurden die Ergebnisse der Befragung zur Barrierefreiheit in Stuttgarter Kultureinrichtungen ausgewertet. Darüber hinaus wurde eine Broschüre in leichter Sprache „Kulturangebote in Stuttgart barrierefrei erleben“ erstellt, die Menschen mit Behinderung die Situation in den Einrichtungen vor Ort aufzeigen soll.

Außerdem wurde ein Leitfaden entwickelt, der aufzeigt, was eine Kultureinrichtung haben sollte, um barrierefrei zu sein.

Die Fortführung der aus dem Runden Tisch entstandenen Projekte wurde unterstützt durch das Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg.

Ende 2013 hat das Sozialamt KULTUR FÜR ALLE Stuttgart beauftragt, eine Ehrenamtsbörse für die Assistenz für Menschen mit Behinderung zu konzipieren. Im Anschluss an die zweijährige Konzeptionsphase ist „Machen wir was!“ entstanden und ermöglicht seitdem Freizeitverabredungen für Menschen mit und ohne Behinderung.

Seit Ende 2014 können Menschen mit und ohne Behinderung Interessens- und Unterstützungsprofile unter www.machen-wir-was.de anlegen und zu gemeinsamen Freizeittreffen verabreden. Der Bürger ohne Handicap steht dabei seinem Partner in allen Situationen, die Hilfe erfordern, zur Seite. Möglich sind aber auch Begegnungen zwischen zwei Menschen mit Behinderung, die sich gegenseitig unterstützen können.

Seit dem Doppelhaushalt 2016/2017 wird Machen-wir-was! finanziell vom Sozialamt der Landeshauptstadt Stuttgart unterstützt und kann somit weiter betrieben und ausgebaut werden.

Ausgewählte Pressestimmen zu MACHEN WIR WAS!