„Die Initiative liegt mir als Schirmherrin am Herzen, denn mit Kunst und Kultur gestalten wir unsere Gesellschaft und zur Gesellschaft gehören alle. Es freut mich, dass die Begegnung mit Kultur von so vielen engagierten Partnern möglich gemacht wird. Besonders schön ist, dass immer mehr Menschen das Angebot nutzen, denn Kultur regt an, macht Spaß und bringt Menschen zusammen.“
Was KULTUR FÜR ALLE Stuttgart will
Die Initiative KULTUR FÜR ALLE Stuttgart macht es sich zum Ziel, Menschen mit wenig Geld die kostenfreie Teilhabe an Kulturveranstaltungen zu ermöglichen.
Wer KULTUR FÜR ALLE Stuttgart ist
KULTUR FÜR ALLE Stuttgart ist eine gemeinsame Initiative von Stuttgarter Kultur- und Sozialeinrichtungen und wird in Kooperation mit dem Sozialamt der Landeshauptstadt Stuttgart realisiert. Im Dezember 2009 wurde der gemeinnützige Trägerverein KULTUR FÜR ALLE Stuttgart e.V. gegründet.
An wen sich die Initiative wendet
Wie KULTUR FÜR ALLE funktioniert
Kulturpartner 2022
mindestens ermöglichte Kulturbesuche seit 2010
Inhaber*innen der Bonuscard + Kultur 2021
Wie sich KULTUR FÜR ALLE finanziert
Seit 2014 fördert die Landeshauptstadt Stuttgart etwa 60% des Gesamtbedarfs pro Jahr. Dies stellt die Arbeit des Vereins auf eine stabile Basis. Die restlichen 40% für die Büro- und Mietkosten, 50%-Personalstelle, Akquise und Koordination von Kultureinrichtungen sowie die Bekanntmachung und Vermittlung des Kulturangebots werden durch einen Mix aus projektbezogener Förderung, Förderbeiträgen, Benefizveranstaltungen und Privatspenden gedeckt.

HANDLUNGSBEDARF
Armut wirkt sich auf viele Bereiche des täglichen Lebens aus. Bildung, Gesundheit und soziale Teilhabe stehen in einem engen wechselseitigen Zusammenhang. Wer aus einer armen Familie kommt, hat schlechtere Bildungs- und damit Aufstiegschancen, ist häufiger krank und stirbt früher, ist vom sozialen Leben schnell ausgeschlossen. Soziale Gerechtigkeit mit gleichen Aufstiegschancen ist aber ein zentraler Bestandteil unserer Gesellschaftsordnung. Armutsbekämpfung muss deshalb weit mehr als nur Fürsorge sein. Sie erfolgt letztlich im Interesse aller. Denn nur eine sozial gerechte Gesellschaft ist eine stabile Gesellschaft, an der die Bürger*innen teilhaben und für die sie sich demokratisch einsetzen.
Teilhabe am gesellschaftlichen Leben umfasst die Teilhabe an Kultur. Kunst- und Kulturveranstaltungen sind Orte und Anlässe, bei denen sich alle Bürger treffen. Nicht teilnehmen zu können, grenzt aus. KULTUR FÜR ALLE Stuttgart macht es sich zum Ziel, Menschen mit wenig Geld die kostenlose Teilhabe an Kulturveranstaltungen zu ermöglichen.
Die Initiative und ihre Entstehung
Kulturelle und damit gesellschaftliche Teilhabe für alle zu ermöglichen – mit diesem Ziel haben sich im Herbst 2008 25 Vertreter*innen von Stuttgarter Sozial- und Kultureinrichtungen am Runden Tisch KULTUR FÜR ALLE der Bürgerstiftung Stuttgart zusammengefunden. Ergebnis der gut einjährigen Arbeit ist eine Aufwertung der bestehenden Bonuscard der Landeshauptstadt Stuttgart zur Bonuscard „+ Kultur“, die zum 1. Januar 2010 wirksam wurde.
Als Träger der Initiative wurde im Dezember 2009 der gemeinnützige Verein KULTUR FÜR ALLE Stuttgart e.V. gegründet, der die rechtliche Basis für die Koordinationsstelle und die Vereinbarungen mit den teilnehmenden Einrichtungen darstellt. Er entwickelt das Konzept stetig weiter und sorgt für eine dauerhafte Verwurzelung in der Stadt.
Diese gemeinsame Kooperation von Stuttgarter Kultur- und Sozialeinrichtungen mit direkter Anbindung an die städtischen Institutionen verleiht der Idee eine große Stoßkraft. Das vernetzte und abgestimmte Vorgehen gewährleistet einen dauerhaften Erfolg.
Evaluation
Im Jahr 2020 wurde eine Umfrage vor Ort in den Kultureinrichtungen bei Besucher*innen mit Bonuscard + Kultur durchgeführt, um herauszufinden, ob das Konzept funktioniert und vor allem, was verbessert werden könnte, um damit das Konzept stärker an die Bedürfnisse der Inhaber*innen der Bonuscard + Kultur
ausrichten zu können. Die Ergebnisse zeigten, dass
- KULTUR FÜR ALLE Stuttgart Kulturbesuche ermöglicht, die sonst nicht machbar gewesen wären.
- die meisten Kulturbesucher mit Bonuscard + Kultur das kostenfreie Angebot regelmäßig nutzen, aber auch Erstnutzer sind dabei.
- die Befragten vor allem durch den Beileger der Bonuscard + Kultur auf das Angebot aufmerksam wurden.
- dem kostenfreien Kulturangebot eine sehr hohe persönliche Bedeutung zugemessen wird.
- KULTUR FÜR ALLE Stuttgart Gemeinschaftserlebnisse zwischen Inhaber*innen der Bonuscard + Kultur und zahlender Begleitung ermöglicht.
- Kulturbesucher mit Bonuscard + Kultur im mittleren Alter sind, gebildet und überwiegend die deutsche Staatsangehörigkeit haben.
Insgesamt zeigte sich, dass der kostenfreie Kulturbesuch positive Auswirkungen habe. Die Mehrheit der Befragten stimmte zu, dass die kostenfreie Teilhabe dazu anregt, etwas Neues auszuprobieren (60%) und dazu dient, dem eigenen Kulturinteresse wieder nachgehen zu können (59%). Gut die Hälfte bestätigte, dass sie dadurch wieder am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können (Mehrfachantworten waren möglich). Dabei gaben jüngere Befragte häufiger an: „Ich kann etwas Neues ausprobieren“ als ältere Nutzer. Ältere Personen nannten dagegen häufiger: „Ich kann am gesellschaftlichen Leben teilnehmen“ als positive Auswirkung. Niemand gab an, dass der kostenfreie Kulturbesuch keine Auswirkungen habe.
Den Vorstand des Vereins bilden z.Zt.
- Gudrun Hähnel | ehem. Programmleitung TREFFPUNKT Rotebühlplatz (1. Vorsitzende)
- Nora Auth | Herbergsleitung Jugendherberge Oberbernhards (2. Vorsitzende)
- Jan Peter | Sozialplaner bei der Stadt Stuttgart (2. Vorsitzender)
- Peter Jakobeit| Kulturmanager (Kassenwart)
Dem Konzept liegt ein möglichst breiter Kulturbegriff zu Grunde. Möglichst viele verschiedene Kulturangebote sollen niedrigschwellig und nichtdiskriminierend angeboten werden. „Wir wollen weg von einer Restkartenphilosophie“, so Ulrike Jäger, ehemalige Vorstandsvorsitzende des jungen Vereins. „Alle kooperierenden Kultureinrichtungen stellen deshalb ein festes Freikartenkontingent aus allen Preiskategorien zur Verfügung. Vorbestellungen und Reservierungen sind analog zu anderen ermäßigten Karten möglich.“

Zur Koordination des Programms wurde seit 1. Januar 2010 eine 50% -Stelle eingerichtet. Diese übernimmt die Akquise neuer Kultureinrichtungen sowie die Koordination aller beteiligten Kultur- und Sozialinstitutionen. Sie ist verantwortlich für die Bekanntmachung des kostenlosen Kulturangebots, übernimmt Presse und Öffentlichkeitsarbeit und kümmert sich um Fundraising.
Haben Sie noch Fragen?
Wir beantworten diese gerne:
Eva Ringer
Telefon: 0711 82 85 95 06
Email: eva.ringer@kultur-fuer-alle.net
Geschäftszeiten: Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr